Benutzer Diskussion:Ameisenigel/Mentees/Dbisianer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 109.192.221.226
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @Dbisianer:

Herzlich willkommen in der Wikipedia. Der Text auf deiner Benutzerseite hat mir sehr gut gefallen, denn wissenschaftliche Publikationen sind in der Tat eine wichtige Quelle für Wikipedia-Artikel. Daher freut es mich, dass du so zur Wikipedia beitragen möchtest. Auf dieser Seite kannst du mir alle möglichen Fragen zur Wikipedia stellen, ich werde dir dann auch hier antworten. Viel Spaß, --Ameisenigel (Diskussion) 12:48, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank Ameisenigel für deine freundliche Rückantwort. Lasse mich bitte kurz den Hintergrund und die Motivation für meinen geplanten Einstieg in die Mitarbeit an Wikipedia erläutern. Der Anlass hierfür sind die Beiträge von Benutzer 'Dokumentarix' zu den Themen
- NF2-Relationen
- Erweiterte NF2-Relationen (eNF2-Relationen)
- IBM Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg (WZH)
- Advanced Information Management Prototype (AIM-P)
Ich habe Dokumentarix durch Überlassung von Vorlesungsunterlagen mit der Erlaubnis daraus Grafiken und Beispiele zu übernehmen sowie fachlich-inhaltlichem Feedback zu frühen Entwürfen unterstützt. Hinsichtlich den speziellen Anforderungen an Wikipedia-Artikel konnte ich ihn nicht unterstützen, da ich mich damit bis dato nicht befasst habe. - Dokumentarix hatte sich nach eigenen Angaben diesbezüglich schon zu informieren versucht, aber offensichtlich nicht die richtigen Quellen gefunden, so dass die Beiträge zunächst viele handwerkliche Fehler enthielten. Er hatte (wie ich eigentlich auch) die etwas naive Hoffnung, dass es wert geschätzt wird, wenn jemand versucht, das in der Wissenschaft (innerhalb dieses Personenkreises) vorhandene Wissen einem breiteren Personenkreis zugänglich zu machen. Als Wissenschaftler ist man gewohnt, dass Beiträge begutachtet und ggf. kritisch kommentiert wurden. Aber hier gilt eigentlich stets: Wenn der fachliche Gehalt stimmt, dann sind wir bei Mängeln der Form (in der Kritik) etwas milder. Bei der Kritik, die Dokumentarix hier erhalten hat, hatte ich allerdings auch den Eindruck, dass bei vielen Kommentatoren die Form das allerwichtigste Kriterium für einen guten Wikipedia-Beitrag zu sein scheint.
Nachdem nun auch noch sein bereits akzeptierter Beitrag zu NF2-Relationen, den auch ich eigentlich auch für einen absolut tauglichen Wikipedia-Beitrag gehalten habe, kommentarlos wieder aus der Wikipedia entfernt und in seinen Benutzer-Namensraum zurückverschoben wurde, hat er beschlossen, keine weitere Zeit und Energie in diese Beiträge zu investieren und die Arbeiten daran einzustellen.
Ich kann das wirklich gut verstehen, würde es aber schade finden, wenn die fachlich im Kern guten Beiträge, ein solches Ende nehmen würden. Auch für andere Wissenschaftler, denen er davon erzählt hat, dass er sich da engagieren möchte, wäre dies nicht gerade eine Ermunterung sich selbst auch einzubringen.
Ich hätte daher die folgende Bitte an dich Ameisenigel: Bitte schaue Dir doch einmal den Beitrag NF2-Relationen im Benutzer-Datenraum darauf hin an, was dort nicht wikipedia-kompatibel ist. Das würde mir als ersten Schritt bzw. Diskussionsgrundlage sehr helfen. Wenn wir hier auf einen gemeinsamen Nenner kommen, dann könnte ich mir den nächsten Beitrag vornehmen, ihn (nachdem ich ggf. für spezielle Fragen gezielt deinen Rat eingeholt habe) entsprechend überarbeiten und wir diskutieren dann anschließend diesen. - Wäre dies auch für dich ein gangbarer Weg?
Für deine Mühe vielen Dank im Voraus! --Dbisianer (Diskussion) 18:12, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich werde mir das mal anschauen und mich dann wieder hier melden. --Ameisenigel (Diskussion) 00:04, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mir den Text nun angesehen und muss zugeben, dass er mich doch recht ratlos zurücklasst. Das hat sicherlich damit zu tun, dass ich mich in diesem Fachgebiet nicht auskenne, allerdings wird dies auf die meisten Leser der Wikipedia zutreffen. Es ist ganz klar, dass ein fachspezifischer Artikel nie zu 100 % allgemeinverständlich sein wird, aber wenn man als durchschnittlicher Leser nichts versteht, ist das ein Problem. Ich möchte den Text gar nicht bewerten, mangels Fachkenntnis kann ich das auch gar nicht. Da ich aber Erfahrung in der Wikipedia habe, kann ich erkennen, dass er in dieser Form für das Medium Wikipedia nicht geeignet ist. Statt einer klaren Definition und einer kompakten Zusammenfassung werden hier für einen enzyklopädischen Artikel auch zuviele Details aufgedröselt, die den Laien einfach erschlagen. Da die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist, ist es schwierig, einen anderen Experten zu finden, der Zeit und Lust hat, diesen Artikel zu überarbeiten (und ohne Fachkenntnis ist das wohl kaum möglich). Allgemein bietet WP:WSIGA einen guten Überblick darüber, wie Artikel geschrieben werden sollten. Letztlich müsste man diesen Artikel quasi von Grund auf neu schreiben. --Ameisenigel (Diskussion) 13:41, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Mühe und die rasche und ehrliche Antwort. Ich bin am Überlegen, mal einen "Aufschlag" zu versuchen, hätte hierzu aber eine Frage bzw. Bitte. Bitte werfe doch mal einen Blick auf den Beitrag zu SQL, der in gewisser Weise einen engen Bezug zum NF2-Thema hat. Hier steht die "Datenbanksprache" im Vordergrund und neben einem ersten allgemein erläuternden Satz (was dem NF2-Beitrag effektiv fehlt) listed er lediglich die Grundlagen (relationales Datenmodell, Relationenalgebra), auf welche sich SQL bezieht, mittels Links auf und stellt dann SQL anhand von Sprachbeispielen vor.
(Hintergundinformation: Die Relationenalgebra ist eine Menge von Operationen, die auf die "Tabellen" angewandt werden können, für die es Äquivalanzregeln analog zur mathematischen Algebra (a*b = b*a, a*b + a*c = a(b+c) usw.) gibt. Die Datenbanksprache SQL, welche die Anwender verwenden, wird systemintern auf eine Folge von Operatoren der Mengenalgebra abgebildet, die dann ausgeführt werden.)
Im Prinzip könnte man den NF2-Beitrag in etwa auch so wie den SQL-Beitrag gestalten, allerdings steht bei NF2 das erweiterte "relationale Datenmodell" und die erweiterte "Relationalgebra" im Vordergrund. Auf die Sprachbeispiele kann man allerdings nicht ganz verzichten, die Relationenalgebra - wie bereits erwähnt - ja nur eine "interne" Sprachebene ist und einen Anwender eigentlich vor allem interessiert, wie sich diese Erweiterung in der Datenbanksprache wie SQL niederschlagen könnte.
Könnte das ein passender Ansatz sein oder ist der SQL-Beitrag aus deiner Sicht auch schon zu speziell? --Dokumentarix (Diskussion) 15:08, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Noch eine Nachfrage:
Dokumentarix hat mir seine Zugangsdaten gegeben, damit ich bequemer auf die Beiträge zugreifen kann und ich habe auch OK sie ggf. zu verändern. Soll ich die Veränderungen am NF2-Beitrag ggf. unter seiner UserID ('Dokumentarix') oder meiner durchführen (oder ist das egal)? --Dbisianer (Diskussion) 17:56, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel zu SQL ist vielleicht nicht perfekt, aber er hat eine gute Definition und über die Beispiele, die mit den Grundlagen anfangen und dann spezieller werden, lässt sich die Funktion ganz gut nachvollziehen. Das wäre also ein guter Ansatz. Zu den Benutzerkonten: Die Weitergabe von Benutzerkonten wird allgemein kritisch gesehen, daher wäre es am besten, wenn du dein eigenes Konto nutzt. Über Spezial:Beiträge/Dokumentarix kannst du trotzdem einfach die Beiträge finden. --Ameisenigel (Diskussion) 13:48, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kannst Du mir bitte weiterhelfen? - Ich würde mich gerne an einem Beitrag zu eNF2 heranwagen. Wie lege ich auf meiner Benutzerseite eine Unterrubrik mit diesem Titel hierzu an? --Dbisianer (Diskussion) 10:43, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das geht zum Beispiel, indem du den gewünschten Namen der Seite in das Suchfeld eingibst. Auf der Seite mit den Suchergebnissen hast du dann die Möglichkeit, die Seite zu erstellen. Für den konkreten Fall hier einmal der Rotlink Benutzer:Dbisianer/eNF2, über den du direkt die Seite erstellen kannst. --Ameisenigel (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die rasche und hilfreiche Antwort! --109.192.221.226 22:07, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten