Benutzer Diskussion:Ameisenigel/Mentees/Fe-Kohlenstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ameisenigel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @Fe-Kohlenstoff:

Auf dieser Seite kannst du mir alle möglichen Fragen zur Wikipedia stellen, ich werde dir dann auch hier antworten. Ich habe schon gesehen, dass du mit Benutzer:Fe-Kohlenstoff/Baustelle einen ersten Artikelentwurf angelegt hast. Das Problem mit der Einbindung des Bildes für den Artikel wurde ja bereits behoben. Zu deiner anderen Frage: Sobald der Artikel fertig ist, kann er in den sogenannten Artikelnamensraum verschoben werden, dann erhält er auch seinen richtigen Namen. Zuvor wäre es aber sinnvoll, beispielsweise im Abschnitt Studium, Arbeit in der Industrie noch Belege zu ergänzen. Hilfreiche Informationen dazu, wie Artikel aussehen sollten, findest du auch auf Wie schreibe ich gute Artikel. Viel Spaß, --Ameisenigel (Diskussion) LI 10:56, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Ameisenigel: und vielen Dank für den Willkommensgruss. Ist die hier vorgenommene Bearbeitung die richtige Form meine Fragen zu stellen? Ich habe Belege und Querverweise eingefügt Benutzer:Fe-Kohlenstoff/Baustelle. Was kann ich jetzt tun, um die Aufnahme des Artikels in die Enzyklopädie zu erreichen? Vielen Dank für deine Hilfe! (nicht signierter Beitrag von Fe-Kohlenstoff (Diskussion | Beiträge) 14:05, 6. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo @Fe-Kohlenstoff: Ja, hier bist du mit deiner Frage genau richtig. Auf Diskussionsseiten ist es übrigens üblich, seine Beiträge zu signieren, wozu du --~~~~ oder das Unterschriftensymbol in der Leiste oben nutzen kannst. Nun zum Artikel: Sobald der fertig ist, kannst du ihn selbst verschieben, sodass er für alle Leser zu finden ist. Der Artikel sieht schon ziemlich gut aus, ein paar Verbesserungsmöglichkeiten habe ich aber noch gefunden:
  • die vom hohen Stand seiner wissenschaftlichen Arbeit zeugen und mit Artikeln von kompetenten Autoren würde ich aus Gründen der Neutralität weglassen
  • Es gibt ein paar Links auf sogenannte Begriffsklärungsseiten (Eisenoxid, Manganoxid, Schlacke, Konverter) Vielleicht kannst du die noch präzisieren, damit der Leser direkt im richtigen Artikel landet, wenn er den Links folgt. Unter Einstellungen → Helferlein kannst du übrigens auch den Begriffsklärungs-Check aktivieren, der markiert diese Links farbig.
  • Der Link Dortmund-Hörder Hüttenunion (DHHU) sollte in Dortmund-Hörder Hüttenunion geändert werden.
  • Bei Franz Oeters´ Hauptwerk kann das Apostroph weg.
  • In der Aufzählung der Ehrungen beginnt die Liste mit Franz Oeters war u. a. Der Punkt Er erhielt 1998 zusammen mit Jens Ulrik Becker… passt nicht zu diesem Satzbeginn, vielleicht kann man den außerhalb der Auflistung in diesem Abschnitt nennen.
  • Üblicherweise werden Einzelnachweise hinter und nicht vor Satzzeichen platziert, also zum Beispiel hinter dem Punkt oder Komma.
  • Die Einzelnachweise 21 und 23 sind noch unformatiert. Du kannst diese entweder selbst formatieren oder auch die Vorlage:Internetquelle verwenden. Bei Internetquellen ist es immer erwünscht, das Datum anzugeben, an dem man die Information dort gefunden hat.
Das klingt jetzt vielleicht nach viel Kritik, aber das sind alles nur Kleinigkeiten/Formalitäten. Der Artikel sieht schon ganz gut aus. Wenn du ihn für fertig hältst, kannst du dich gerne wieder hier melden, dann erkläre ich dir das mit dem Verschieben. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:57, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Ameisenigel: und herzlichen Dank für die hilfreiche "Kritik".

  • ...die vom hohen Stand seiner wissenschaftlichen Arbeit zeugen... habe ich erstmal noch nicht gelöscht, weil dies so in der zitierten Laudatio steht. Aber ich habe selbtverständlich kein Problem damit, diesen Text zu löschen, wenn er dennoch gegen das Neutralitätsgebot verstößt.

Die Links zu Begriffserklärungsseiten und habe ich überarbeitet und auch -wie ich hoffe- alle weiteren Anmerkungen umgesetzt. Bezüglich der Formatierungen der Einzelnachweise 21 und 23 bin ich unsicher, ob das jetzt passt bzw. brauche ggf weitere Hilfe. --Fe-Kohlenstoff (Diskussion) 12:41, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Ameisenigel: ich habe jetzt noch die Einzelnachweise gemäß Vorlage Internetquelle formatiert. --Fe-Kohlenstoff (Diskussion) 13:36, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Fe-Kohlenstoff: Wenn das so in dem Beleg drinsteht, kannst du es erstmal drinnen lassen. Am Ende des Artikels hast du allerdings deine Signatur gesetzt, die wird dort nicht benötigt: Signiert wird allgemein nur auf Diskussionsseiten (wie dieser Seite) oder ein paar anderen Projektseiten, aber nie in Artikeln. Wenn du deinen Artikel veröffentlichen möchtest, kannst du als erstes die Baustellen-Vorlage ganz oben im Artikel ({{Baustelle}}) entfernen. Dann kannst du oben rechts das Feld Verschieben ausklappen und als neuen Titel (Artikel) Franz Oeters auswählen und als Grund etwas wie Artikel fertig angeben und auf Seite verschieben klicken. Dann kannst du die Kategorien aktivieren, indem du das <nowiki> vor {{SORTIERUNG:Oeters, Franz}} und das </nowiki> nach [[Kategorie:Mann]] entfernst. Das Verschieben ist auch auf Hilfe:Seite verschieben erklärt. Derzeit gibt es allerdings mit der Verschiebe-Funktion technische Probleme: Sollte das Verschieben also nicht klappen, melde dich einfach hier, dann verschiebe ich die Seite für dich. --Ameisenigel (Diskussion) LI 15:13, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @Fe-Kohlenstoff: Herzlichen Glückwunsch zum fertigen Artikel. Im Artikel wird ja das Bild Datei:19881027 Prof Dr Franz Oeters.jpeg verwendet, das du hochgeladen hattest. Da es sich um einen Scan handelt, kam die Frage auf, ob du das Foto tatsächlich selbst erstellt hast oder es nur eingescannt hast und der Fotograf jemand anderes war. Eine kurze Info dazu wäre sehr hilfreich. Danke und Liebe Grüße --Ameisenigel (Diskussion) LI 16:13, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Ameisenigel: mir ist da ein Fehler passiert. Beim sortieren (mit drag & drop) zahlreicher Fotos ist das genannte in einen Ordner mit meinen eigenen Fotos gerutscht.

Das genannte Foto stammt aus dem Jahr 1988, kann also elektronisch nur durch scannen verfügbar gemacht werden. Das Foto wurde am 27.10.1988 bei der Doktorfeier von Herrn Liangxiong Deng mit dessen Kamera aufgenommen. Der Fotograf war Herr Zhao Qun. Ich habe noch Kontakt zu Herrn Lianxiong Deng, der mir den Scan des Fotos geschickt hat. Falls nötig kann ich von Herrn Deng die Zustimmung zur Veröffentlichung besorgen. Gegenwärtig ist nicht klar, ob Herr Zhao Qun erreicht werden kann. Ich denke nicht, dass der Fotograf an dem Foto ein Urheberrecht hat. Es fehlt -meines Erachtens- bei derartigen Schnappschüssen, die ohne besondere Kameraeinstellungen bezüglich Belichtung, Schärfe und Motivauswahl entstehen, am Werkcharakter.

Notfalls kann ich den Link auf das Foto aus dem Artikel löschen. Ich weiß nicht, wie ich das Foto selbst löschen kann. --Fe-Kohlenstoff (Diskussion) 21:41, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Fe-Kohlenstoff: Vielen Dank für die Antwort! Eine Freigabe des Rechteinhabers (also wohl Zhao Qun) ist hier meiner Einschätzung nach unbedingt erforderlich. Solltest du das Bild lieber löschen lassen wollen, kannst du auf Datei:19881027 Prof Dr Franz Oeters.jpeg einfach auf Quelltext bearbeiten klicken und {{Löschen|1=Grund für die Löschung. --~~~~}} einfügen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 23:14, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Ameisenigel: Vielen Dank für die Information. Ich habe im Artikel den Link gelöscht und die Löschung des Fotos auf der genannten Seite versucht, bin aber nicht sicher, ob mir das gelungen ist.--Fe-Kohlenstoff (Diskussion) 11:56, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, du hast alles richtig gemacht. --Ameisenigel (Diskussion) LI 11:58, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Ameisenigel: Ich hätte doch gern ein Foto in den Artikel eingestellt. Es ist nicht einfach. Einer der Söhne von F. Oeters hat mir eins geschickt, welches nach seiner Auskunft von der vorverstorbenen Frau Gerda Oeters gemacht worden ist. Qua Erbfolge sind die Verwertungsrechte (§28 UrhG) auf F. Oeters übergegangen und nun -nach seinem Tod- auf seine Erben. Der erwähnte Sohn hat eine Vorsorgevollmacht, deren Inhalt ich bisher nicht kenne. Würde die eventuell ausreichen, wenn sie in eingescannter Form z.B. im Zusammanhang mit der Wikipedia Textvorlagen Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben vorgelegt wird?--Fe-Kohlenstoff (Diskussion) 14:50, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo @Fe-Kohlenstoff: Wichtig wäre auf jeden Fall, dass dann vom Rechteinhaber eine Freigabe an permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org geschickt wird. Konkret kann ich dir die Frage so aber nicht beantworten. Frag am besten einmal dort nach, da sind Benutzer aktiv, die sich mit Urheberrechten besser auskennen als ich. --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:10, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten