Benutzer Diskussion:Ameisenigel/Mentees/Oezgueroezata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Ameisenigel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo @Oezgueroezata:

Auf dieser Seite kannst du mir alle möglichen Fragen zur Wikipedia stellen, ich werde dir dann auch hier antworten. Viel Spaß, --Ameisenigel (Diskussion) 12:08, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Ameisenigel, cool das du dich so schnell meldest. Ich habe einige Word Dateien von meinem Vater bekommen. Er ist Lyriker und Dichter der ersten Stunde was türkischstämmige Schriftsteller in Deutschland angeht. Ich habe gesehen das es eine Liste mit türkischtämmigen Authoren und Authorinnen auf Wikipedia gibt und die meisten von denen die aufgelistet sind, ich bon sehr dankbar dafür, haben viel weniger als mein Vater veröffentlicht. Ich habe hier eine Bibliografie von seinen Veröffentlichungen die ich einfach mal reinkopiere, unten gehts dann weiter:
1
MEHMET ÖZATA
BIBLIOGRAFIE
GEDICHTE, DIE IN ZEITSCHRIFTEN UND ANTHOLOGIEN VERÖFFENTLICHT WURDEN
ALLES IST NUR EINE LEERE AUSREDE
Die Brücke e.V. Hg, Die Brücke Forum antirassistische Politik und Kultur (Zeitschrift), Heft Nr.70, Saarbrücken 1/1993, S.25
E.Goder, S. Kaergel, K.H.Müller, G.Nußmann Hg., Berlinische Monatsschrift, Berlin,Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., Jahrgang 2, Heft 12, 12/1993, S.24
Dr. Müller, Henning, Hg., "… verbrennt man auch am ende Menschen". Wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene Texte zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung, IG Medien, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Berlin 1993. S.59f.
Dr. Müller, Henning, Hg., Exil- Asyl Tatort Deutschland, Texte von 19933 bis heute - eine literarische Anthologie, Lambert Schneider Verlag, Gerlingen 1994, Serie S, 1. Aufl., S.172
Wenig, Heike und Werner, Hg., wie ein entwurzelter Baum, eine Anthologie gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit, H-W-Verlag Dorsten, 1993, Erstausgabe S.275
Prof.Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich Germanistik Humboldt Universität Berlin Hg., Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen Essays, 9/1995 S.197
DIE REAKTION (Prosa)
Perspektiven, Saz-Rock e.V., Hg., Vierteljahreszeitschrift für Migranten und Kultur, D-Frankfurt 90, Nr. 1, 1/1992 S.39-40
Prof.Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich Germanistik Humboldt Universität Berlin Hg., Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen Essays, 9/1995 S.206-207
Thomas Jung Hg., Arbeitsberichte des Germanistischen Instituts der Universität Oslo, Nr. 12, Annäherungen Eine Anthologie zur deutschsprachigen Literatur seit 1945, Oslo 1998, S.166-168
2
ICH BESTEHE DARAUF
Dr. Müller, Henning, Hg., "… verbrennt man auch am ende
menschen". Wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene
Texte zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung, IG Medien,
Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Berlin 1993. S.63
Dr. Müller, Henning, Hg., Exil-Asyl Tatort Deutschland, Texte
von 1933 bis heute eine literarische Anthologie, Lambert
Schneider Verlag, Gerlingen 1994, Serie S, 1. Aufl., S.171
Wenig, Heike und Werner, Hg., wie ein entwurzelter Baum, eine
Anthologie gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit,
H-W-Verlag Dorsten, 1993, Erstausgabe S.138
Prof. Dr. Frank Hörnigk mit Studenten vom Fachbereich
Germanistik Humboldt Universität Berlin Hg.,
Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen
Essays, 9/1995, S.209
Perspektiven, Saz-Rock e.V., Hg., Vierteljahreszeitschrift für
Migranten und Kultur, D-Frankfurt 90, Nr.4, 12/1993 S.9
DAS NEUJAHR (Sylvester 1989/1990)
Tacheles Verlag Hg., Tachales, eine Zeitschrift für Kultur,
Politik und Ökologie),1. Jahrgang, Heft Nr.9
Ost-Berlin 9/1990, S.39
Dr. Müller, Henning, Hg., "… verbrennt man auch am ende
menschen". Wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene
Texte zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung, IG Medien,
Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Berlin 1993, S.55
Dr. Müller, Henning, Hg., Exil-Asyl Tatort Deutschland, Texte
von 1933 bis heute eine literarische Anthologie, Lambert
Schneider Verlag, Gerlingen 1994, Serie S, 1. Aufl., S.163f.
Wenig, Heike und Werner, Hg., wie ein entwurzelter Baum, eine
Anthologie gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit,
H-W-Verlag Dorsten, 1993, Erstausgabe S.71
Thomas Jung Hg., Arbeitsberichte des Germanistischen Instituts
der Universität Oslo, Nr. 12, Annäherungen, eine Anthologie
zur deutschsprachigen Literatur seit 1945, Oslo 1998, S.169
Prof.Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich
Germanistik Humboldt Universität Berlin Hg.,
Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen
Essays, 9/1995 S.210-211
3
DIE NEUE HAUPTSTADT II
Perspektiven, Saz-Rock e.V., Hg., Vierteljahreszeitschrift für Migranten und Kultur, D-Frankfurt 90, Nr.1, 1/1993, S.15
E.Goder, S. Kaergel, K.H.Müller, G.Nußmann Hg., Berlinische Monatsschrift, Berlin,Luisenstädtischer Bildungsverein e.V, Jahrgang 2, Heft 12, 12/1993, S.20
Dr. Müller, Henning Hg., "… verbrennt man auch am ende menschen". Wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene Texte zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung, IG Medien, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Berlin 1993, S.54
Prof.Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich Germanistik Humboldt Universität Berlin Hg., Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen Essays, 9/1995, S.210-212
WIE DIE REGIERUNG
C. Teschner, M. Cohen, G.W.Hornberger Hg. dem Stein reib die Augen, Lyrik in der Stadt, eine Publikation der NGL e.V., Berlin 1990, S.14
Prof.Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich Germanistik Humboldt Universität Berlin Hg., Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen Essays, 9/1995 S.210-213
ALLES VERDREHT SICH
Dr. Müller, Henning, Hg., "… verbrennt man auch am ende menschen". Wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene Texte zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung, IG Medien, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Berlin 1993, S.61-62
Prof.Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich Germanistik Humboldt Universität Berlin Hg., Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen Essays, 9/1995 S.210-214
Perspektiven, Saz-Rock e.V., Hg., Vierteljahreszeitschrift für Migranten und Kultur, D-Frankfurt 90, Nr. 3, 9/1993, S.23
4
WIR DREHEN EINEN FILM
Dr. Müller, Henning Hg., "… verbrennt man auch am ende menschen". Wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene Texte zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung, IG Medien, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Berlin 1993. S.57-58
Prof. Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich Germanistik, Humboldt Universität Berlin, Hg., Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen Essays, 9/1995, S.219 f.
EIN MENSCH IST EIN MENSCH
Dr. Müller, Henning Hg., "… verbrennt man auch am ende menschen". Wo alles begann: Berliner Autoren lesen eigene Texte zum 60. Jahrestag der Bücherverbrennung, IG Medien, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Berlin 1993, S.53
Prof. Dr. Frank Hörnigk und Studenten vom Fachbereich Germanistik, Humboldt Universität Berlin, Hg., Flechtwerk, Berliner Literatur nach 1989, Texte Rezensionen Essays, 9/1995, S.193-194
Wenig, Heike und Werner, Hg., wie ein entwurzelter Baum, eine Anthologie gegen Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit, H-W-Verlag Dorsten, 1993, Erstausgabe S.365
E.Goder, S. Kaergel, K.H.Müller, G.Nußmann Hg., Berlinische Monatsschrift, Berlin,Luisenstädtischer Bildungsverein e.V., Jahrgang 2, Heft 12, 12/1993, S.57
Perspektiven, Saz-Rock e.V., Hg., Vierteljahreszeitschrift für Migranten und Kultur, D-Frankfurt 90, Nr.1, 1/1993, S.25
BLUT WURDE DER GOLF
Die Brücke e.V. Hg., Die Brücke Forum antirassistische Politik und Kultur (Zeitschrift), Heft Nr.68, Saarbrücken 9/1992/5, S.5
SOLINGEN
Die Brücke e.V. Hg, Die Brücke Forum antirassistische Politik und Kultur (Zeitschrift), Heft Nr.77, Saarbrücken 3/1994, S.59
5
WACH AUF
Olaf Münzberg und B.E.Wöhrle Hg., Literatur vor Ort, Eine literarisch-dokumentarische Anthologie über die Neue Gesellschaft für Literatur Berlin, Argon Verlag, 1995, S.96
VÖGELE MEINE SPRACHE NICHT
Perspektiven, Saz-Rock e.V., Hg., Vierteljahreszeitschrift für Migranten und Kultur, D-Frankfurt 90, Nr.2, 6/1993, S.40
Die Brücke e.V. Hg., Die Brücke, Zeitschrift, Forum antirassistische Politik und Kultur, Heft Nr.75, Saarbrücken 1/1994/1, S.34
DIE TÜRKISCHE SPRACHE IN BERLIN
Berliner Geschichtswerkstatt e.V., Hg., „…da sind wir keine Ausländer mehr“ Eingewanderte ArbeiterInnen in Berlin 1961-1993, S.100-103
Die Brücke e.V., Hg., Die Brücke Forum antirassistische Politik und Kultur (Zeitschrift), Heft Nr.75, Saarbrücken 1/1994, S.34-35
Perspektiven, Saz-Rock e.V., Hg., Vierteljahreszeitschrift für Migranten und Kultur, D-Frankfurt 90, Nr.2, 6/1993, S.39-40
EIN GAST
Der Literat, Fachzeitschrift für Literatur und Kunst, 33. Jahrgang, 12/1991/12, D-6232 Bad Soden
APOTHEKE
Die Brücke e.V., Hg., Die Brücke Forum antirassistische Politik und Kultur (Zeitschrift), Heft Nr.72, Saarbrücken 3/1993, S.51
LYRIK
(Ein literarischer Aufsatz über die türkische Lyrik im 20. Jahrhundert. Anmerkung von Mehmet Özata)
Eberhard Schmitt Hg., Express Reisehandbuch TÜRKEI, Politik, Ökonomie, Kultur, Mundo Verlag, 8.Aufl. 1991, S.348-359
UND HIER SEINE KURZBIO:
KURZ-BIOGRAFIE
Dr. phil. MEHMET ÖZATA
geb. 15.7.1940 im Dorf Ceyde bei Gaziantep/Türkei
Lehrer, Lyriker, Übersetzer und Literaturwissenschaftler; Studium der russischen Philologie in Ankara (Staatsexamen), in Deutschland 1965-1971: Studium in Tübingen, wo er Ende 1971 promovierte, übersetzte u.a. Majakowskij, Jewtuschenko, Puschkin und Pasternak ins Türkische.
Er kam 1980 vor dem Militärputsch nach West-Berlin, wo er seitdem lebt. Seit 1985 ist er schriftstellerisch tätig. 1986-1987 Mitherausgeber der Berliner Literaturzeitschrift „Parantez“.
1989-1992 Stellvertretender Vorsitzender des Schriftstellerverbandes (Landesverband Berlin).
Veröffentlichungen u.a.:
Die politische Dichtung Apollon Nikolajevič Majkovs (Tübingen 1972),
Amerika‘yı Keşfim (Istanbul 1986, Majakowskij-Übersetzung),
Bir Avuç Güneş (Berlin 2019 - Selbstverlag)
In Vorbereitung: Lyrik (2024)
Können wir bitte einen Artikel über ihn in Wikipedia veröffentlichen? Ich habe alle Orginaldokumente und Zeitschriften und Bücher mit Fotos und allem drum und dran.
Mein Vater hat gerade sein türkisches Werk - Bir Avuc Günes - Übersetzung: Eine Handvoll Sonne, ins deutsche mit mir übersetzt. Mein Name ist Özgür Özata und ich bin ein ehmaliger Schauspieler, ich habe auch einen Artikel über mich aber mein Vater gehört auch rein.
Ich hoffe ich konnte einiges erreichen. Ich freue mich sehr über Ihre Antwort und wünsche einen guten Tag.
Özgür Özata --Oezgueroezata (Diskussion) 12:20, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns dann als erstes versichern, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. Dafür würde ich den Relevanzcheck empfehlen. --Ameisenigel (Diskussion) 12:42, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, danke ich versuche das jetzt mal --Oezgueroezata (Diskussion) 13:29, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Aeisenigel, ich hab das versucht aber es gibt leichten widerstand. --Oezgueroezata (Diskussion) 15:59, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde das nicht als Widerstand bezeichnen, sondern als eine hilfreiche Einschätzung. Es ist doch nichts frustrierender, als Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann gelöscht wird. Die Relevanzkriterien für Autoren sind recht eindeutig definiert und wenn diese nicht erfüllt werden, wäre eine Löschung des Artikels wahrscheinlich. Nur weil ein Artikel für die Wikipedia nicht relevant ist, bedeutet das ja nicht, dass die Person unbedeutend wäre. --Ameisenigel (Diskussion) 18:57, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Ameisenigel,
ich bin jetzt gerade bei meinem Vater und wir suchen die ganzen Belege raus. Also alte Zeitschriften und so weiter. Ich würde gerene diese Sachen als Quellen angeben oder zeigen wollen um zu belegen das das schon bedeutent sein kann.
Wie mache ich das am Besten? Man bedenke das Mehmet Özata 1940 geboren ist und all seine Veröffentlichungen stattgefunden haben als es noch kein Internet gab.
Beste Grüße aus Berlin --Oezgueroezata (Diskussion) 12:55, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
mit Widerstand habe ich das wirklich unglücklich formuliert. --Oezgueroezata (Diskussion) 12:56, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist es erstmal kein Problem, wenn die Informationen nicht im Internet zu finden sind. Wichtig ist aber, dass es sich um unabhängige und nachprüfbare Belege handelt. Das bedeutet, dass die Informationen auf irgendeine Art publiziert sein worden müssen (ob als Buch, in der Zeitung oder im Internet). Die Belege müssen außerdem unabhängig sein, also beispielsweise aus einem Zeitungsartikel über ihn und nicht aus einem Artikel von ihm stammen. Mehr Informationen zu Belegen findest du auch auf WP:Q. --Ameisenigel (Diskussion) 15:51, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten