Benutzer Diskussion:Anahuatl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lantani in Abschnitt Stilistische Änderungen an Swahili (Sprache)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Anahuatl![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 13:03, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Stilistische Änderungen an Swahili (Sprache)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anahuatl,

im Prinzip begrüße ich es, wenn sich jemand um die Berichtigung sprachlicher Fehler und Ungenauigkeiten verdient macht. Deine beiden Änderungen an Swahili (Sprache) haben mich aber nicht überzeugt.

Zum einen ersetzt du

… der zahlreichen nichtmuttersprachlichen Sprecher, die nicht eine Unterscheidung vornehmen, auf die …

durch

… der zahlreichen nichtmuttersprachlichen Sprecher, die eine Unterscheidung nicht vornehmen, auf die …

Nach meinem Sprachempfinden ist beides grammatisch richtig, hat aber verschiedene Betonung. Das Wort nicht muss nicht immer beim Verb stehen und den ganzen Sachverhalt negieren, sondern kann auch bei einem einzelnen Satzglied stehen. Der alte Satz betont, worum es genau geht; man hätte ihn auch noch stärker betont bei gleicher Stellung des nicht so formulieren können:

… der zahlreichen nichtmuttersprachlichen Sprecher, die nicht ausgerechnet eine solche Unterscheidung vornehmen, auf die …

Das wäre mir aber zu betont gewesen. Der neue Satz stellt aber nur fest, dass die Sprecher irgendetwas nicht tun, aber nicht warum. Ich kann mich erinnern, da auch ein paar verschiedene Versuche gemacht zu haben und mich dann bewusst für die bisherige Formulierung entschieden zu heben. Eine Rolle mag auch gespielt haben, dass das nicht so weit hinten den Relativsatz von seinem Bezugspunkt trennt.

So mag ich es nicht lassen. Entweder zurück, oder die neue Stellung ohne das unbetonte nicht am störenden Platz:

… der zahlreichen nichtmuttersprachlichen Sprecher, die keine Unterscheidung vornehmen, auf die …

Wahrscheinlich die beste Lösung.

Die andere Änderung war, die gleiche Form durch dieselbe zu ersetzen. Es ist bei Abstrakta eh schwierig, zwischen gleich und identisch zu unterscheiden, während ähnlich eine ganz andere Bedeutung hat, die hier falsch gewesen wäre, denn die Formen sind gleich. Aber sind sie identisch? Ist der Singular sahani (Teller) dieselbe Wortform wie der Plural sahani (Teller) – im Deutschen wie in Swahili? Es sind doch verschiedene Wortformen, was man spätestens dann merkt, wenn man sie im Kontext betrachtet: sahani yangu (mein Teller) – sahani zangu (meine Teller). (Diesen Satz habe ich eh umgebaut, weil er den Zusammenhang zwischen Numerus und Klasse verschleiert hat).

Normalerweise reagiere ich nicht so ausführlich, aber diese Überlegungen haben mir selbst Spaß gemacht. Was meinst du?--Lantani (Diskussion) 11:27, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Darstellung. Die Hinweise auf die inhaltlichen Bezüge haben mich überzeugt. Ich begründe kurz meinen Sinneswandel: Meine Arbeit an Texten, auf die ich durch mein linguistisches Interesse beim Stöbern stoße, ist ohnehin oder grammatikalisch ausgerichtet. Deine Auslassungen haben mir vorgeführt, wie du bei den Formulierungen auf dem Boden der semantischen Voraussetzungen gerungen hast, die grundsätzliche Verschiedenheit im Sprachbau bei der Darstellung mit den Mitteln der deutschen Sprache angemessen zu berücksichtigen. Das ist eine seriöse Arbeitsweise. Außerdem habe ich beim Lesen des Beispiels wieder etwas dazugelernt. Nebenbei, in sehr vielen Sprachen wird auf eine Markierung des Numerus verzichtet. Aber diese sind dann meisten vom Typus her agglutiniernd, während Sprachen mit Klassenunterscheidungen oder Genera unverzichtbar Verkettungen vornehmen müssen. Im Deutschen haben wir da noch eine Besonderheit, eine Art summarischen Singulars, eine Kollektivform, zu der je nach Etymon manchmal ein Singularform vorkommt, wenn sich die Bedeutung im Kollektiv deutlich ändert, manchmal nicht. Beispiel: der Stuhl, das Gestühl gegenüber, fehlendes Lexem, das Geschirr. Für dein Beispiel habe ich mir spontan als Verständnisbrücke ein Lexem das "Getellere" konstruiert und sofort verstanden, dass hier die grammatisch notwendige Kongruenz den Sinn sichert. Die aus dem Blickwinkel von Sprechern, in deren Sprachen diese Verkettung nicht vorkommt, oft belächelte Redundanz ist somit in Klassensprachen und in den damit typologisch ähnlichen Sprachen mit Genusunterscheidung unverzichtbar. Somit führe bitte, sofern noch nicht geschehen, deinen Text zurück auf den vorherigen Zustand. Anahuatl (Diskussion) 17:19, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt die alte Formulierung restauriert. Deine Theorie über Sprachbau und Pluralmarkierung habe ich nicht ganz verstanden; will ich aber nicht weiter vertiefen. Swahili ist agglutinierend, wobei es bei Substantiven wenig zu agglutinieren gibt, gerade mal das Klassenpräfix (für die Kombination Genus/Numerus) und ab und zu ein Lokativsuffix, dessen Auftreten als Klassenwechsel angesehen wird. Verben werden dagegen wirklich agglutiniert mit bis zu vier Präfixen und zwei Suffixen. Der Plural wird durch Klassenwechsel bezeichnet, was nur in der Klasse 9/10 am Substantiv keinen Unterschied macht; dasselbe gibts ja ganz genauso auch im Deutschen wie beim Teller. Ich habe ein paar Kollektive nachgesehen, die meisten sind schlichte Plurale (vyombo (Gefäße) für Geschirr; vichaka (Büsche) für Gebüsch). Vielleicht gibts ein paar Pluraliatantum mehr, aber das Grundprinzip ist auch wie im Deutschen: Konkretes hat Singular/Plural, Abstraktes kann es auch haben wie ugonjwa/magonjwa (Krankheit/Krankheiten), andere Abstrakta haben nur ein Numerus. Alles im Wesentlichen wie im Deutschen. --Lantani (Diskussion) 11:07, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten