Benutzer Diskussion:Andreas Möllenkamp/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflösung des Wikipedia-Kontors Hamburg

Liebe Mitglieder der Hamburger Wikipedia-Community,

wie sich inzwischen wohl allgemein herumgesprochen hat, wird das Wikipedia-Kontor Hamburg Ende März dicht gemacht.

Mit WMDE wurde folgende Vorgehensweise für die Räumung des Kontors abgesprochen:

1. Technik in WMDE-Eigentum wird von Reinhard Kraasch eingelagert

2. Verbleib der Einbauküche und Geräte klärt WMDE mit dem Vermieter

3. Einige Teile werden über Mattermost zur Weitergabe an andere Räume annonciert

4. Bei Leihgaben werden die Besitzer kontaktiert, ob sie ihre Gegenstände zurück haben möchten

5. Bücher werden an Interessierte Benutzer verteilt (siehe Wikipedia:Kontor Hamburg/Bibliothek)

6. sonstige Kontor-Inhalte werden zur Mitnahme freigegeben

7. der Rest wird im März (Termin ist noch festzulegen) entsorgt (Entsorgung wird durch WMDE organisiert)

Zu Punkt 6 haben wir unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Inventar eine Liste des Kontor-Inhalts erstellt. Wer Interesse an bestimmten Gegenständen hat, kann sich dort schon mal eintragen. Die Abholung der Teile sollte dann bis Mitte März (genauer Termin wird noch festgelegt) erfolgen.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gegenstände vor dem Sperrmüll gerettet werden können.

--Wikipeter-HH (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2024 (CET)

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andreas (Diskussion) 16:54, 20. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/SORB 2024-01-29

Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andreas (Diskussion) 16:54, 20. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MKSN 2024-02-19

Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andreas (Diskussion) 16:54, 20. Feb. 2024 (CET)

GLAMdigital Volkskundemuseum Wien 2024-03-18

Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andreas (Diskussion) 08:58, 27. Mär. 2024 (CET)

Einladung zum Hamburger Stammtisch

Hallo Andreas Möllenkamp,

am Dienstag, den 16. April 2024
findet der nächste Hamburger Stammtisch statt!
Wir treffen uns mit einem lange vermissten kalifornischen Wikipedianer ab 18:00 Uhr im Paulaner's am Großneumarkt.
Um Anmeldung wird gebeten.

Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:32, 26. Mär. 2024 (CET)

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andreas (Diskussion) 16:32, 21. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD1 2024-04-29

Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andreas (Diskussion) 11:24, 27. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD2 2024-05-13

Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andreas (Diskussion) 11:24, 27. Mai 2024 (CEST)