Benutzer Diskussion:Andyklein2367

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Hallo Andyklein2367,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:39, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ultimatumspiel&diff=next&oldid=124581989[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast Du einen Beleg für "auch für neurobiologische Experimente wird das Ultimatumspiel - neben anderen - erfolgreich eingesetzt, um beispielsweise die Auswirkungen von Gehirnarealen zu untersuchen."? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:39, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo! Natürlich habe ich hierzu Referenzen, z.B. Gerd Böhmer: Neuroökonomie. Neuronale Mechanismen ökonomischer Entscheidungen, 2010. Die Arbeit ist auch im Netz abrufbar.(nicht signierter Beitrag von Andyklein2367 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 14. Feb. 2014 (CET))Beantworten
Sehr schön, würdest du den WP:Beleg im Artikel angeben? Am besten mit Verweis auf evtl. vorhandene URL oder DOI etc.. Ich war mal so frei und hab es hier selbst gemacht. Kannst du dir wenn du magst fürs nächste mal anschauen. Quellen angeben ist hier immer wichtig. (und in dem Fall sogar spannend, weil man es dort dann nachlesen kann, wenn man es genau wissen will). Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:28, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

OK! Danke für die Hinweise. Ich ändere gewöhnlich keine größeren Blöcke oder Einträge. Aber hier dachte ich, dass es gut passen würde. Darum bin ich mit dem Procedere nicht so vertraut - und es fehlt mir derzeit auch die Zeit, mich da einzuarbeiten. Eine Frage noch: Ich versuche schon seit längerer Zeit einen Hauptartikel zu meiner Person (Andreas Klein) anzulegen. Aber irgendwie lässt das System das scheinbar nicht zu oder irgendetwas blockiert mich dabei. Jedenfalls kann ich das so oft anlegen wie ich will, es wird einfach nicht übernommen. Was kann da der Grund sein? Danke im Voraus!(nicht signierter Beitrag von Andyklein2367 (Diskussion | Beiträge) 16:20, 20. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Deine Beitragshistory sagt nichts davon, dass Du einen Artikel Andreas Klein erstellt oder bearbeitet hättest. Ein solcher Artikel wurde allerdings zwischen 2006 und 2009 vier mal gelöscht. Diskussionen dazu finden sich 2006, 2009, 2011 Entsperrwunsch. Letzterer übrigens von Benutzer:Andyklein23. Das bist nicht zufällig Du? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:58, 20. Feb. 2014 (CET) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:51, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Doch, das werde schon ich sein. Aber mir ist immer noch nicht klar, warum diese Einträge abgelehnt wurden. Was hat es mit diesen Ablehnungen auf sich? Ich denke, dass meine Biografie, meine Arbeitsschwerpunkte, meine Forschungen usw. durchaus für die Öffentlichkeit von Interesse sein könnten. Man findet mich auch unter Google-Suche gleich oben auf. Aber hier ist man irgendwie offenbar der Ansicht, dass es keinen Artikel über mich bedarf. Viell. könntest du mir aber sagen, wie ich endlich einmal vorgehen müsste, um einen entsprechenden Wikipedia-Eintrag zu erhalten. Wenn nicht, dann kann ich auch damit leben. Aber viell. bist du ja privilegierter als ich und kannst einen entsprechenden Artikel anlegen. Die Informationen zu meiner Person, zu meinen Forschungen und Tätigkeitsbereiche usw. usw. findest du bitte unter: [www.andreasklein.at www.andreasklein.at]. Liebe Grüße und Danke schon mal Andreas Klein

Hallo, unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler stehen die hinreichenden (nicht notwendigen!) Kriterien, die für Artikel zu Wissenschaftlern hier gelten. Vielleicht hilft Dir das weiter. Hab mir jetzt nicht genauer angeguckt, ob das auf dich zutrifft. Du kannst auch erstmal einen Artikel in deinem Namensraum vorbereiten unter Benutzer:Andyklein2367/Andreas Klein. Der wird dann nicht gleich gelöscht, wird aber auch von Google nicht gefunden und ist nicht offizieller Teil der Wikipedia. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 22:42, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Alles klar! Lieben Dank für die hilfreichen Hinweise. Es ist halt nicht so leicht, das für Geisteswissenschaftler alles so anzugeben oder zu erfüllen. Aber ich hab das jetzt einmal "gesichtet" und zur Kenntnis genommen. Lieben Dank nochmals dafür! Liebe Grüße, Andreas Klein.

  • Hallo ihr da draußen beim Wikipedia-Team! Ich muss mal eine dringende Frage loswerden. Ich versuche schon mehrmals den Wikipedia-Eintrag meiner Frau, Beate Hartinger, zu ändern. Und zwar geht es um den Ehrenring, den sie erhalten hat. Sie ist bislang die erste und einzige Frau, die diese Auszeichnung der Sozialversicherung erhalten hat. Aber immer dann, wenn ich diesen Umstand versuche einzutragen, wird er nicht übernommen. Ich finde das ehrlich gesagt, auch in ethischer Hinsicht, einigermaßen problematisch. Es hat schon fast diskriminierende Züge, wenn solche nicht unwichtigen Hinweise einfach unterdrückt werden. Warum soll nicht erwähnt werden, dass sie eben die erste und bislang einzige Frau ist, die diesen Ehrenring erhalten hat? Ich kann mir ehrlich nicht viele Gründe vorstellen, die gegen diese Erwähnung sprechen. Vielmehr sollten gerade auch solche Umstände Erwähnung finden, andernfalls werden die Leistungen von Frauen erst wieder unter den Tisch gekehrt. Bitte um Aufklärung!!!! (nicht signierter Beitrag von Andyklein2367 (Diskussion | Beiträge) 10:52, 31. Okt. 2014 (CET))Beantworten
Mulitple Ausrufezeichen und politische Motive müssen hier nicht bemüht werden, das Tutorial, das oben verlinkt wurde, würde völlig reichen: Kein Edit ohne Beleg ist einer der Grundsätze des Projekts auf eine einfache Formel gebracht. Morgen kommt jemand und behauptet irgendwas, was Dir oder ihr bestimmt nicht passt. Soll das dann auch einfach im Artikel stehen bleiben, weil es jemand reingeschrieben hat? Belege das, was Du in Artikel schreibst, und stelle dabei hohe Anforderungen an die Qualität der Belege. Das gilt natürlich in ganz besonderem Maße bei Artikeln über lebende Personen. Finden sich für Aussagen keine reputablen Belege, könnte (!) das ein Hinweis darauf sein, dass die Aussagen nicht enzyklopädisch relevant sind. Anka Wau! 16:28, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort, die aber leider gar nicht sehr hilfreich ist. Entschuldigung, aber ich selbst bin Wissenschaftler, und kenne mich sehr wohl mit Referenzangaben aus. Aber wenn du deine Zeilen wirklich ernst nehmen würdest, dann dürfte ganz, ganz viel, was in Wikipedia steht, dort gar nicht stehen!!!! Weil nämlich für Vieles, was hier/dort geschrieben wird, gar keine entsprechenden Referenzen geliefert werden. Nicht einmal in den Wissenschaften ist es so, dass für alles und/oder jedes eine Referenz beigebracht werden müsste. Diese Forderung ist also in jede Richtung überzogen. Irgendwann muss man sich - zumindest vorläufig - einfach darauf verlassen, dass der, der etwas schreibt, auch weiß, was er schreibt. Jedenfalls bitte ich dich, deine Ausführungen an mich einmal an einem x-beliebigen Beitrag zu testen und du wirst sehen, dass da gleich ganz viel rausfallen müsste. Nichtsdestotrotz werde ich versuchen, eine entsprechende Referenz zu finden. Allerdings ist das mit den Referenzen genau das gleiche Problem: Woher wissen die denn das, was sie schreiben??? Haben die dafür wieder Referenzen?? Usw. usw. Nur weil man eine Referenz hat, heißt das noch nicht, dass die auch wirklich die "Wahrheit" ist. Abschließend: Was bitte heißt "Multiple Ausrufezeichen und politische Motive"??? Wird da jetzt was/wer polemisch? Das wollen wir doch nicht hoffen. Man wird doch wohl einen nüchternen Diskussionsstil erwarten dürfen. Andernfalls denke ich, dass man das auch an höherer Wikipedia-Stelle einmal anbringen darf und fragen, ob das denn eigentlich der gewünschte Diskursstil ist. Liebe Grüße Andy. (nicht signierter Beitrag von Andyklein2367 (Diskussion | Beiträge) 08:10, 1. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Siehe Wikipedia:Belege#Grundsätze: "2. Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen." - heißt: nicht alles muss belegt werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:35, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten