Benutzer Diskussion:Antar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Punktional in Abschnitt Moin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiter so![Quelltext bearbeiten]

Hallo Antar, ich habe Deinen ersten Artikel über Anton Memminger gelesen. Kompliment, man könnte ihn gleich für die Kategorie:Lesenswert vorschlagen. Weiter so!Ich freue mich schon auf viele neue und gute Beiträge. --Seeteufel 14:45, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin, ebenso Respekt für den Artikel. Wollte Dich auf das Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete hinweisen (weil Anton Memminger ja in Bayern Landespolitiker war). Gruß --Punktional 01:37, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Moin[Quelltext bearbeiten]

Also wenn du willst kannst du eine Unterseite zu Deiner Benutzerseit erstellen und dort dann die Landtagspolitiker Bayern der Kaiserezeit sammeln, wenn du dann ein paar Namen hast (egal ob rote oder blaue Links) kannst du es in den Artikelraum verschieben (zum Beispiel wie bei den Hamburgern der Kaiserzeit). Ich habe dir diese Unterseite einafch mal erstellt: Benutzer:Antar/Mitglieder der Kammer der Abgeordneten (Bayern). Abgeordnete die beriets in eine Kat einsortiert worden sind findest du unter Kategorie:Politik (Bayern) und den Unterseiten Kategorie:Politiker (Bayern) sowie Kategorie:Landtagsabgeordneter (Bayern). Wenn weiter Fragen sind kannst du sie gerne hier stellen (ich beobachte diese Seite und bekomme antworten schon recht schnell mit). Zudem ist es bei den meisten so, dass am Ende der Disk. Seite der nächste Eintrag angeschlossen wird. Wünsche Dir viel Spaß bei der Wikipedia und beste Grüße aus dem Norden --Punktional 12:27, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Servus Punktional! Danke für die Verbesserungen bei „Gregor“. Ich hätte da zwei Fragen: 1) Ich hätte die Biographie eines lebenden Künstlers, der aller Relevanzkriterien erfüllt. Aber ist exakt namensgleich mit einen anderen Eintrag. Wie grenze ich das zueinander ab??? 2) Bei „Gregor“ hätte ich ein Bild zur Person. Es ist praktisch der Scann aus einem Buch von ca. 1937. Ich hatte das Bild anschließend noch selber aufbereitet. Begehe ich eine Urheberrechtsverletzung wenn ich dieses verwende??? Wie verhalte ich mich da am besten. … und 3) Zu den bayerischen Landtagsabgeordneten: Wie man vielleicht feststellen konnte bin ich ein Franke (schlechtes Deutsch, stur, auf die Heimat fixiert ;-) ). Ich habe schon ein wenig emotionale Probleme die Landtagsabgeordneten der bayerischen Besatzungsmacht zu pflegen. Die Fehler von 1806 werden sicherlich bald korrigiert ;-) ! Also lasse ich davon eher die Finger - aber in Einzelfällen, eben speziell fränkischen, bin ich natürlich gerne hilfreich. --Antar 01:11, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Grüzi, also das sind ja gleich mehrer Fragen. 1. Also Abgrenzen ist mit einer Klammer dahinter am verbreitesten (z.B. der ex.Bundeskanzler Gerhard Schröder und der ehemlige CDU Minister Gerhard Schröder (CDU), dazu gibt es dann auch eine Gerhard Schröder (Begriffsklärung). 2. Zu den Bildern hilft die Wahrschnlich am besten Wikipedia:Bildrechte. Denke also, dass Dein Bild bedenklich ist, außer natürlich es ist ein altes Bild nur neu aufgelegt. (Habe auch gerade das Bild für den Artikel Hermann Baumeister hochgeladen). Zu 3 Dann habe ich Dich wohl falsch verstanden, für uns hört sich alles südlich von Kassel dann doch irgendwie gleich an:-) Die Liste mit den Bayerischen Abgeordneten werde ich dann einfach mal auf eine meiner Unterseiten ziehen, weil so eine Liste schon nicht schlecht wäre (sind ja auch Franken drunter;-) Wünsch dann einen guten Start in die Woche und Grüße aus dänisch-Altona ins von den Bayern besetzte Gebiet --Punktional 02:02, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Moin Moin! Ja, das mit den Landtagsabgeordneten ist besser so. Ich verspreche aber meinerseits diese Seite unter Beobachtung zu nehmen und ein wenig mitzumischen. Ich habe von bay. Landtag direkt mal ne Liste bekommen. Wenn ich die aus den Unterlagen gekramt habe, kann ich noch einiges beitragen. Ja ja, wir Franken sind gerne recht heikel. Zumal die Besatzer ja unser fränkisches Herzogschwert (da gibts ja gar nix bei Wikipedia dazu - ich habe neue Arbeit) und die Bamberger Kaiserkronen ernsthaft nach München regelrecht verschleppt haben. Oder vor zwei Jahren einfach Rubensgemälde aus Aschaffenburg heimlich nachts nach München gebracht wurden. Du siehst, die Not ist groß und wir Franken haben weder sprachlich noch mental was MIT DENEN zu tun. Und dann erst die peinliche Landesregierung … ;-) --Antar 08:34, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tach! Suche gerade über die Kategorien die einzelnen Abgeordneten raus, sieht schon ganz gut aus. Und die Landesregierung habt ihr doch gerade schön geärgert oder kommt die Pauly nicht aus eurer Ecke (war sie nicht á fränkische Madl?). Herzogschwert - hört sich interessant an - sowat kennen wir ja garnicht. Hamburg war ja doch die meiste Zeit von den Pfeffersäcken regiert und die haben sich zum Teil wie die Fürsten aufgespielt aber Richtige waren sie dann doch nicht. Gruß --Punktional 12:25, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten