Benutzer Diskussion:Aoldemei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von StatistikBot in Abschnitt Wikipedia-Befragung 2009
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen!

Hallo Aoldemei, es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wenn du die Links in diesem Text anklickst, kommst du auf einige weiterführende Hilfeseiten – vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: Unter Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier; die meisten Wikipedianer helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür. Deine Beiträge auf Diskussions- oder Frageseiten unterzeichnest du mit 4 Tilden (so: --~~~~ ), daraus macht die Software dann einen unverwechselbaren Zeitstempel mit deiner Signatur, damit klar wird, wer was wann geschrieben hat.

Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-), und damit: Viel Spaß!

Gruß --Rax post 21:37, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --M.L 15:33, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp. Ich kenne noch nicht alle Möglichkeiten hier! Grüße zurück! --axel oldemeier 15:57, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Netiquette

[Quelltext bearbeiten]

Lieber User Axel Oldemeier,

ungeachtet dessen, dass persönliche Auseinandersetzungen bei Wikipedia selten als Bereicherung empfunden werden, genügt jedenfalls Deine Wortwahl ("krank") nicht der Netiquette der Wikipedia und ist justitiabel. Ich bitte freundlich, diese zu überprüfen und ggf. Unterstellungen zu unterlassen, zumal entsprechende Entgleisungen gespeichert bleiben und auf den Äußernden zurückfallen.

Da die Firma MLP sehr empfindlich reagiert, wenn sie sich beleidigt fühlt und mit aller juristischer Härte vorgeht, werde ich mit Angehörigen dieser Firma in gleicher Weise verfahren. Entgegen Deiner mehrfach geäußerten Behauptung übe ich meine Anwaltstätigkeit im Hauptberuf aus - und zwar hauptsächlich im [http://lexikon.buskeismus.de/Kategorie:Glossar Äußerungsrecht]. (Alleine für diese Falschbehauptung hätte ich Dich schon kostenpflichtig abmahnen können. Das nächste mal werde ich es tun.)

Mit freundlichen Grüßen von Münster nach Osnabrück

--Markus Kompa 22:55, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Kompa, die Äusserung "krank" bezieht sich auf die Inhalte des von dir verlinkten blogs und nicht auf Deine Person, daher kann ich nicht verstehen, warum Du dich angesprochen fühlst. Warum sollte ich nicht behaupten dürfen Du seiest Anwalt im Nebenjob??--axel oldemeier 10:40, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die an anderer Stelle befindliche Äußerung "Wahnvorstellung" war eindeutig auf mich bezogen und ist eine justitiable Beleidigung. Deine andere und weitere äußerungsrechtliche Fragen beantworte ich Dir ggf. in Form einer einstweiligen Verfügung - das kostet dann aber meine Zeit und Dein Geld. Nichts gegen die Meinungsfreiheit, für die ich viel lieber eintrete, aber meine Geduld mit Dir nähert sich langsam dem Ende.--Markus Kompa 11:47, 11. Okt. 2008

(CEST) Dann fange ich am besten jetzt schonmal damit an monatlich was wegzulegen, damit ich die auf mich zukommenden Kosten dann auch tragen kann.--axel oldemeier 12:07, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Letzte Warnung: Die Bezeichnung "Anwalt im Nebenjob" ist justiziabel. Ob ich mich mal vor Jahren bei meinem Berufseinstieg scherzhaft selbst so genannt habe oder nicht, wird von den Gerichten nicht geprüft. Diese Diskussion hat auch weder in der Wikipedia, erst recht nichts im MLP-Artikel verloren. Noch eine Bemerkung in diese Richtung, und es wird teuer. Pro abgemahnter Äußerung streiche ich netto ca. 600,- Euro ein. Für MLPler ist das viel Geld. --Markus Kompa 23:04, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das messen mit zweierlei Maß sieht Kompa ähnlich. Wer sich selbst auf seiner aktuellen Homepage als Zitat "Anwalt im Nebenjob" bezeichnet, gleichzeit andere Berufe mit Schmähausdrücken herabzuwerten versucht und dann so reagiert, wenn er mit der eigenen Aussage konfrontiert wird, für so jemanden finden sich keine Worte. Und nocheins: Ich denke 600 Euro sind für jeden viel Geld, vielleicht insbesondere für Dich ;-) --axel oldemeier 09:13, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre es Dir eventuell möglich, die Diskussion auf die Sache "MLP" zu beschränken und meine Person außen vor zu lassen? Der Artikel handelt nämlich nicht von mir, sondern von MLP. Besten Dank.--Markus Kompa 17:07, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Befragung 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aoldemei,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 16:26, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten