Benutzer Diskussion:Archäologe2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Archäologe2012 in Abschnitt Heinrich Conrad Bierwirth
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen Archäologe2012!

Historischer Okerabfluss[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Oker und Abfluss nach Nordwesten. Gibt es dazu irgendwo eine historische Karte? Ist möglicherweise die in der Preußischen Landesaufnahme verzeichnete Sohlriethe, die hinter einem "Siel" nach Nordwesten bis zur Aller abfließt, die alte Oker? Es gibt heute noch einen Bach ab Ahnsen, der irgendwo in die Neue Sohlriethe mündet. Viele Grüße und frohes Schaffen! --Okernick (Diskussion) 13:53, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt meines Wissens keine historische Karte mit dem historischen Verlauf. Dazu sehr ausführlich in "Christoph W. Seiler: Die Aller, ein Fluss verändert seinen Lauf. Die historische Laufentwicklung der Aller zwischen Müden und Celle. Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Landkreises Celle, Bd. 5, hrsg. vom Kreisarchiv des Landkreises Celle, Celle 2002, ISBN 978-3-9805636-4-2" alles nachzulesen. Auch in der oben gemeinten "Kurhannoverschen Landesaufnahme" aus dem letzten Viertel des 18. Jhs. ist durch die topografische Gestaltung der historische Verlauf nachzuvollziehen. Desgleichen über Google Earth. Die genannte Sohlriehte wird wohl Teil eines Binnendeltas oder ein "Hochwasser-Ablaufsystem" gewesen sein. Das weitere Bachsystem ist mit der Flurbereinigung entstanden und hat keinerlei Übereinstimmung mit der natürlichen Regenentwässerung. Archäologe2012.

Heinrich Conrad Bierwirth[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archäologe2012, bitte belege, dass er in Harvard Professor war. Gruß --Rabanusmaurus (Diskussion) 16:00, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich weiß noch nicht in welcher Form ich es machen kann. Z.B. gibt es auf den Titelseiten seiner Bücher den Hinweis, daß er Professor an der Harvard ist. Zudem bin ich gerade auf der Suche nach einer Quellenangabe eines mir vorliegenden Textes, in dem ehemalige Kollegen der Harvard auf seine Bibliografie Bezug nehmen. Eine "Professoren-Liste" der Harvard-Uni oder Urkunden diesbezüglich liegen mir (noch) nicht vor. Es gibt im Moment nur den einen Nachweis, nämlich den Hinweis von Bierwirth in seiner Bibliografie. Gruß--Archäologe2012 (Diskussion) 16:29, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten