Benutzer Diskussion:Archi75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Palast der Republik[Quelltext bearbeiten]

Moijen Archi (und herzlich willkommen in der Wikipedia, denn anscheinend hat dich noch keiner hier richtig begrüßt ;-)

Du hast gut nachgeforscht, aber nicht gut genug. Dieser Text stammt nicht von mir; ich habe ihn nur nach einem versehentlichen Revert wieder hergestellt. Den Text hat ursprünglich ein Anonymer (217.245.20.7; das ist natürlich wenig hilfreich) geschrieben, siehe den passenden Versionsunterschied. Vollständig kann ich dir den Text deshalb nicht erklären - Vielleicht ist die Anspielung auf das Centre Pompidou einfach falsch.

Viele Grüße, Langec 22:34, 20. Jul 2005 (CEST)

PS: Hier noch der standardisierte Willkommensgruß, damit dir keine wichtigen Informationen entgehen :-) Aber anscheinend kennst du dich auch so schon aus, sonst hättest du nicht die Babel-Vorlage benutzt...

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Hallo Archi75! Es war durchaus richtig, wie du nach dem Autor dieser Passage gesucht hast. Du konntest ja nicht wissen, dass das vor mir schon jemand anderes geschrieben hatte. Nur mein Bearbeitungsvermerk hätte dich vielleicht stutzig machen können, weil der wirklich gar nicht zu diesem Text passt. Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Übersetzung! (Kann leider selber nicht so viel Französisch; aber dafür habe ich schon Artikel aus der Lëtzebuerger Wikipedia übersetzt ;-) Viele Grüße, Langec 13:27, 21. Jul 2005 (CEST)

Bilder auf den Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archi75! Vielen dank für die Verbesserungen an Yut, der Artikel ist nun viel besser. Du hast ja auch ein paar Bilder auf die Commons geladen, unter anderem von der koreanischen Wikipedia. Du hast Image:Yut sticks.jpg und Image:Yut board.jpg als GFDL ausgezeichnet, aber ich finde auf der koreanischen Wikipedia keine Lizenzinformationen darüber. Hast du das einfach angenommen, weil GFDL im Footer steht oder hast du beim Original-Uploader nachgefragt? Ich habe sie erstmal als Unknown markiert, was aber leider bedeutet, dass sie entfernt werden, wenn die Infos nicht nachgetragen werden. Gruss, iGEL (+) 22:28, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo IGEL! Die Bilder habe ich mit einem Freund zusammen geladen, weil ich noch recht neu bin und bei Lizenz-und Bilderangelegenheiten auch nicht ganz firm. Ich hatte den Text, der dabei stand, so interpretiert, dass der Autor (A-Hun heisst er wohl) die Zeichnungen mehr oder weniger selbst erstellt/bearbeitet hat. Aber ich kann auch noch mal nachfragen. Viel Spass in Korea! Archi75 11:07, 2. Aug 2005 (CEST)

Du kannst ja etwas koreanisch, wenn da tatsächlich steht, dass er die selbst erstellt hat, ist das wohl okay. Aber nachfragen schadet nicht. Schreib das ruhig auf die Bildseite bei den Commons, dann ist das auch für andere nachvollziehbar. Keep up the good work! ;) Gruss, iGEL (+) 12:15, 2. Aug 2005 (CEST)
Hallo Archi75, danke für Dein Interesse für ko. Volksspiel "Yut". Die Graphiken, die Du angefragst hast, habe ich selber erstellt. Also jeder, der sie gern haben wiil, soll sie benutzen. Grüße -- A-heun (아흔) 12:56, 2. Aug 2005 (CEST)
Alles klar, habe die Lizenzinfos angepasst. Gruss, iGEL (+) 13:29, 2. Aug 2005 (CEST)

Danke, Archi, für die Ergänzungen zum Yut-Spiel. Du brauchst dich nicht bei mir zu entschuldigen, wenn du einen von mir begonnenen Artikel veränderst. Ich habe dieses Lemma eigentlich gerade deswegen angelegt, damit es jemand, der sich besser auskennnt als ich, verbessert und ergänzt, was ja durch dich geschehen ist. Gruß! --Immanuel Giel 09:26, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo Archi, kannst du dich zu dem Löschantrag Umul konu äußern? Ich kenne das Spiel nicht und will mich deshalb nicht einmischen. Gruß! --Immanuel Giel 13:01, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Archi,
Das Spiel "Umul-konu" gehört zu einer der alten, volkstümlichen Spielarten in Korea, die heutzutage selten gespielt werden. Das Wort "Umul"(우물) bedeutet, wie Du richtig sagtest, "Brunnen", und das "Konu"(고누) ist ein Sammelbegriff für das Spiel, das schlicht auf dem geometrisch gezeichneten Papierblatt aber auch auf dem Boden gespielt wird. Und das nämliche Bild auf der Seite von Umul konu ist nicht falsch; man nennt das fehlende Teil vom Quadrat eben "Umul". Die Erklärung des Spiels scheint mir ein wenig unklar formuliert. Wenn ich etwas Zeit finde, werde ich ein neues Bild vorschlagen und eventuell auch eine Erklärung mit Deiner Hilfe. Grüsse -- A-heun(아흔) 12:3, 18. Aug 2005

Corée et jeu vidéo[Quelltext bearbeiten]

Bonjour, comme tu parle très bien français je me permet d'intervenir dans ma langue maternelle. J'ai compris que tu t'interessé à la Corée. Je fait des recherche pour voir les système d'évaluation existant pour les jeu vidéo (ESRB, PEGI, CERO), comme la Corée et bien placé dans les pays producteur de jeu vidéo (le deuxième je pense) j'aimerais savoir si il existe un système si ils utilise un système propre ? Cela t'intereesait-il regarder cela pour moi ? Peut de monde sur Wikipédia français parle coréen :/ En te remerciant d'avance. ~bayo

Je suis desolée, je ne connais pas grande chose en jeu video,... et je ne parle pas assez bien coréen pour faire des recherches. Archi75 20:47, 11. Okt 2005 (CEST)

Schwangerschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archi75,

mich würde dein Kommentar zu meinem Kommentar auf Diskussion:Schwangerschaft interessieren... Viele Grüße Kruemelmo 00:49, 30. Jan 2006 (CET)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Archi75,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Archi75,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.