Benutzer Diskussion:ArchivPollina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pflastertreter in Abschnitt Pippo Pollina
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Pflastertreter 13:03, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Pippo Pollina[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bevor Du den Artikel nochmal wie in dieser Weise überarbeiten möchtest, lies Dir doch bitte mal ein paar der oben angegebenen Seiten durch. Eine Formulierung wie bester Liedermacher von Sizilien o.ae. ist vielleicht für seine eigene oder eine Fan-Website tauglich, aber ganz gewisslich nicht für eine Enzyklopädie. Autorenlied? Was ist das? Ein Begriff aus der Musikindustrie? Oder ein Begriff zur Suchmaschinenoptimierung? Fragen gerne hier oder auch auf meiner Diskussionsseite. Hilfreich mag auch die Lektüre dieser, dieser und auch jener Seite sein. --Pflastertreter 13:07, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ciao Pflastertreter, Autorenlied ist eine fester Begriff in der italienischen Musik. Es bedeutet nicht unbedingt das selbe wie das Werk von LiedermacherInnen. Der Artikel wurde von mir erneut geändert, da es doch keinen interessiert, welche alten Preise Pippo Pollina vor Jahrzehnten bekommen hat. Aktuellere kann ich gerne noch nachtragen. Die Seite sollte vorallem den Künstler wahrheitsgemäss darstellen und die seinige Privatsphäre ist zu respektieren. Deshalb habe ich die Einleitung und die Bio wieder geändert. Lieben Gruß ArchivPollina (offizielles Archiv!)

Hallo ArchivPollina, die Begrüßungsseite mit den Links soll Dir die Möglichkeit geben, Dich vielleicht ein wenig mit den hier bestehenden Regeln vertraut zu machen, bevor Du weitere Aktivitäten entfalltest. Die habe ich zwar nicht selber geschrieben, die Links darin halte ich dennoch - zumindest am Anfang - manchmal für nützlich. Das Dir die vielleicht noch nicht alle - mindestens überblicksartig - bekannt sind, würde ich zumindest mal aus dem Stil deiner Überarbeitung schließen. Nur diese - mehr oder weniger deutlich formulierten - Regeln zu ignorieren, die Hinweise darauf zu löschen o.ae., bringt weder Dich, dein Anliegen oder die WP weiter. Die von mir verlinkten Seiten sollten Dir ebenfalls einen Hinweis auf die m.E. von Dir mißachteten Regeln geben, Du wolltest Sie scheinbar nicht so recht beachten, aber ich scheine wohl nicht der einzige zu sein, der der Meinung ist, das dein Beitrag nicht so recht passt. Nun denn, im Detail:
  • Erster Link: Formatvorlage Biographie: Biographieartikel folgen im Aufbau gewissen Regeln, wenn Du Dir die Formatvorlage mal ansiehst und die mit deiner oben verlinkten Änderung vergleichst, wird Dir in der Einleitung schon mal auffallen, das da 'ne Klammer fehlt. Die ist aber zur eindeutigen Auswertung des Feldes erforderlich, deswegen ist der Artikel bei einer automatischen Auswertung aufgefallen. Dein Pech.
  • Zweiter Link: Quellen: Wenn irgendjemand irgendetwas wesentliches an einem Artikel ändert, sollten diese Änderungen belegbar sein. Du hast keine Belege für deine Änderung angegeben. Keine Belege, keine Änderung.
  • Dritter Link: Zusammenfassungszeile: Belege kann man in den Text einfügen (Einzelnachweise) oder als Literatur oder Weblinks angeben oder in der Zusammenfassungszeile unter dem Bearbeitungsfenster angeben. Hast Du alles nicht getan, schlecht.
  • Weiterer Punkt: Neutralität: Artikel sollen neutral geschrieben sein. Beispiel aus deiner Änderung: gilt als einer der besten und wichtigsten ... Liedermacher. Ist das neutral? Der beste ist eine Bewertung, deine Bewertung? Dann ist das nicht neutral (Neutral Point of View (NPOV), neutraler Standpunkt). Wenn's jemand anders behauptet hat, ginge das vielleicht noch an, aber es sollte nicht Frau Müller aus dem Zeitungsladen gegenüber gewesen sein, sondern vielleicht der Musikkritiker der New York Times, Corriere della Serra, Süddeutsche Zeitung (o.ae., such Dir was aus.). Ansonsten würde ich das als Fanmeinung abtun, die gehört aber nicht in eine Enzyklopädie rein, da verwechselst Du vielleicht was. Das hier ist (oder bessser: soll) nicht die Verlängerung von Facebook, Fansites oder persönlichen Websites sein.
  • Klima der Unterdrückung: Wo belegt?
  • Weil es keine andere Aussichten auf Veränderung gab..: Steht das irgendwo? Belegbar? Kannst Du seine Gedanken lesen? Wohl kaum, also sollte das entweder belegbar sein oder es gehört hier in der Form nicht rein.
  • Musik ist die große kommunikative Brücke, Phase großer Freiheit: Das sind für mich Phrasen, die in der Form ebenfalls nix in einer Enzyklopädie verloren haben. Ausnahme: Es steht irgendwo und ist belegt (z.B. wenn er das in einem Interview selber so gesagt haben sollte, aber selbst dann ist sowas grenzwertig. Was soll das denn aussagen?). Aber Belege hast Du ja bisher großzügig vermieden.
  • Autorenlied=fester Begriff: Gut, mag sein, ich kenn ihn nicht, aber ist auch zugegebenermaßen nicht unbedingt mein Interessengebiet. Wenn Du der Meinung bist, das das ein wichtiger Begriff ist, den man unbedingt kennen muß, dann schreib halt einen Artikel dazu, so Du deine Aussagen mit reputablen Quellen belegen kannst. Würde dann vielleicht auch ich was dabei lernen.
  • Alte Preise: Prima natürlich, wenn Du weißt, was den Leser interessiert. Das ist vielleicht auch ein Aspekt, aber gewißlich nicht der ausschließliche für einen Artikelinhalt :-)). In 'nem Artikel sollen belegte und relevante Informationen stehen, siehe dazu z.B. auch WP:RK. Der Preis ist wohl in irgend einer Form relevant, weil es sonst keinen Artikel darüber hier geben würde. Also gehört er in den Artikel auch rein. Wenn Du mehr belegbare Preise kennst, nur zu, können gerne ergänzt werden, aber bitte mal einen Blick auf WP:FBIO werfen, dafür ist u.U. ein eigener Abschnitt Preise oder Ehrungen o.ae. im Artikel sinnvoll. Aber belegte Preise rausstreichen, das geht nun mal garnicht.
  • Künstler darstellen: Von mir aus gerne, aber bitte die genannten Punkte beachten, und solche Phrasen wie die genannten gehören dann nicht hinein.
  • Privatsphäre wahren: Auch gut, von mir aus auch das. Nur...., dann hat sich der Herr vermutlich den falschen Job ausgesucht. Er möchte ja, das über ihn berichtet wird, und wenn er irgendwo mal irgendetwas gesagt oder geschrieben hat, das in irgendeiner Form seriös dokumentiert ist (Interview, eigene Website o.ae.), dann sollte er sich nicht wundern, wenn die Information auch hier auftauchen kann. Da wäre also viel eher anzusetzen, wenn man denn den Schutz der Privatsphäre wahren möchte. In der WP wird nix aufgeschrieben und verkündet, hier wird (bzw. soll) immer nur das dokumentiert und aufgeschrieben werden, was bereits an anderer Stelle geschrieben steht.
  • At last: Ich bin hier nur irgend ein anonymer Schreiberling wie viele andere auch, das ist vom Prinzip her so angelegt und war (mindestens am Anfang) auch so gewollt. Ich hätte mir auch den Namen Kaiser von China verpassen können (wenn der denn noch frei wäre/sein sollte). Will sagen: Die Identität ist nicht von jedem bekannt und kann i.d.R. nicht überprüft werden, insofern haben es hier natürlich auch offizielle oder möglicherweise auch nur selbst ernannte Biographen schwer, die sind nämlich auch vom Prinzip her anonym.
Ich hoffe, das diese genannten Hinweise Dir die Rücksetzungen jetzt etwas nachvollziehbarer machen und Du deine Überarbeitung danach besser gestalten kannst. Falls nicht, kannst mir gerne hier oder auf meiner Disk weitere Fragen dazu stellen, Dich im Portal:Musik und auf dessen Diskussionsseiten durchfragen oder am Mentorenprogramm teilnehmen. Good luck, --Pflastertreter 22:11, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Bevor ich's vergesse: Wortwörtlich von anderer Stelle abschreiben (ohne Nennung der Quelle als Vollzität) ist auch etwas, was man besser nicht tun sollte. Das kann die WP in rechtliche Schwierigkeiten bringen, man nennt es auch Urheberrechtsverletzung. Dafür muß entweder eine Einwilligung des ursprünglichen Autors vorliegen oder sowas wird gelöscht. Und wenn ich mir deine Formulierung so ansehe, dann kann ich die Worthülse der Phase der großen Freiheit wörtlich z.B. der im Artikel verlinkten Biographie entnehmen. Und das ist nicht der einzige Treffer. Also entweder weglassen (m.E. am besten, weil sowieso nichtssagend), anders formulieren (Achtung, ist Arbeit...:-)) oder der Websitebetreiber muß sein Einverständnis zur Textübernahme gegenüber WP in geeigneter Form kundtun (z.B. Mail an Kontakt). Selbst dann sollte man aber nochmal ernsthaft drüber nachdenken, ob die Formulierung unbedingt so da stehen muß (z.B. weil m.E. nichtssagend). --Pflastertreter 22:24, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten