Benutzer Diskussion:Artikelwerkstatt/Proteste in Bulgarien 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensänderung gegen die Veranstalter[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich finde ich es nicht gut, dass Ephraim33 nur um die Ostawka-Märsche abzuwerten, diese auf Proteste in Bulgarien 2020 verschoben hat. Man hätte sie vielleicht noch als "Meetings in Bulgarien" bezeichnen können. Als "Mitinga". "Proteste" nennt die Veranstaltung jedenfalls keiner. Es sind auch keine! Proteste wogegen? Wir treffen uns freundlich, marschieren gemeinsam um Bojko Borissov zum Rücktritt einzuladen. Der Grund der Verschiebung entzieht sich daher meinem Verständnis. Ebenso wie der Rechtschreibfehler bei Regierung Borissow III, welche man in Wikipedia mit "w" und nicht mit "v" geschrieben hat. --PastorPeitl (Diskussion) 09:27, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

"Ostawka Märsche" ist eine merkwürdige bulgarisch-deutsche Wortkombination, die in der deutschen Presse etabliert sein müsste, um sie als Lemma verwenden zu können. Ich finde aber keinen einzigen qualifizierten Beleg dazu. Hinzu kommt das Deppenleerzeichen. Gibt es wie in diesem Fall keinen feststehenden Begriff, bietet sich ein beschreibender, selbsterklärender Titel an: Das ist "Proteste in Bulgarien 2020". Deshalb verschiebe ich wieder zurück und du solltest aufhören, politische Motive zu wittern. -- Bertramz (Diskussion) 15:23, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mit w ist es übrigens die deutsche Version.

OK. Dann bitte einen anderen Namen finden, weil die Proteste sind NICHT in NUR in Bulgarien. Sie sind auch in London und vor der CDU Zentrale in Berlin. Und ihr wollt doch glaube ich nicht für einen grossbulgarischen Gedanken bekannt werden. Oder? Wir selber reden von "Mintinga". Das sagt aber auch niemand etwas. Und Proteste in Bulgarien würde für mich bedeuten, dass sie in Bulgarien sind. Das sind sie aber nur zum Teil. Ich werde heute noch ergänzen wo sie sonst noch sind. Übrigens: Die 2.Welle habe ich gestern in Haskovo erlebt wird noch deutlich stärker als die erste. Schlage vor wir nennen das Ding Proteste für Bulgarien 2020 (Ostawka Märsche), dann kommt es der Realität ziemlcih nahe. --PastorPeitl (Diskussion) 05:05, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Würde ich auf keinen Fall machen. Die Proteste sind hauptsächlich in Bulgarien vorhanden. Und es protestiert auch niemand für Bulgarien, sondern für Veränderungen innerhalb Bulgariens. Das Wort Ostavka wurde bereits während der Proteste 2013-2014 häufig verwendet, hat also kein Alleinstellungsmerkmal.(nicht signierter Beitrag von 95.8.218.179 (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der vorne eingesetzte Baustein bezieht sich auf Ausdruck (z.B. Worterfindung "Ostawka Märsche"), Stil (ganze Sätze bilden und Derartiges kontrollieren wie: Wer ist Subjekt in "Chaskowo legte...eine Ruhepause ein..."?), Inhalt (wer definiert "Welle 1, 2, 3" mit Beleg?), Form (Gliederung, Absätze statt Einzelsätze) und Rechtschreibung. Bei Weblinks entweder auf Vorlage verzichten (am einfachsten) oder sie technisch beherrschen (schwieriger). -- Bertramz (Diskussion) 10:12, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ein paar skandierte Protestslogans als "Leitgedanken" zu titulieren und ihnen einen eigenen Abschnitt zu gönnen, ist jedenfalls fast schon peinlich. --217.239.0.180 13:48, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also wenn der Begriff Ostawka-Märsche erfunden ist, dann stimmt der Artikel zur Partei Ima takaw narod wohl auch nicht. --14:30, 8. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von CaroFraTyskland (Diskussion | Beiträge) )
Deutlicher, was ich PastorPeitl oben bereits gesagt habe: "Ostawka-Märsche" ist seine Worterfindung, die im Deutschen nicht (nirgends) vorkommt, außer in de:WP und in einer privaten Jesus-Polit-Website, als deren "Präsident" er selbst erscheint. Dessen ungeachtet streut er diese Worterfindung hier in WP unbeirrt weiter. -- Bertramz (Diskussion) 15:32, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist keine private Jesus-Polit-Website, sondern laut Otto Brenner Stiftung eine ganz normale Zeitung. https://jumpjesus.wordpress.com/2020/08/08/otto-brenner-stiftung-danke-fur-die-teilnahme/ --PastorPeitl (Diskussion) 20:39, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist eine Wortschöpfung, die von den Märschen selbst gemacht wurde um auch eine deutsche Bezeichnung mit Alleinstellungsmerkmal zu haben. Das ich als Teilnehmer der Märsche in Chaskowo allerdings vielleicht ein bischen mehr weiss, als Menschen, die 1600 bis 3500 km entfernt sitzen, ist glaube ich verständlich. Woher die deutsche Presse die Bezeichnung Proteste in Bulgarien hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Weil ich kenne die Ausdrücke "Meetinga", wenn wir bulgarisch davon reden, oder "Ostawka-Märsche", wenn es um die Internationalisierung geht. Kein Mensch hier sagt: Ich gehe auf den Protest. Kommst Du auch? Das sind leider lauter Bilder die ich nicht veröffentlichen darf, obwohl sie mich selbst darstellen.

Dazu gibt es noch etwa gleichviele Fernsehbeiträge. --PastorPeitl (Diskussion) 17:18, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mal versucht zu erklären: Es geht nicht darum, was du weißt, sondern was belegbar ist und was im Artikel belegt ist. Und wenn du es nicht schaffst einen reputablen Beleg für die Bezeichnung anzuführen, dann muss es eben gelöscht werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:25, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Du selbst einer der Mitorganisatoren einer Veranstaltung bist und man erklärt Dir, Eure Veranstaltung heisst aber nicht so, wir nennen sie anders, fühlt man sich aber etwas blöd. Könnte natürlich sagen: Wieso, in unserer Zeitung heissen sie schon von Beginn der Demos so? https://jumpjesus.wordpress.com/?s=Ostawka+M%C3%A4rsche&submit=Suchen Nur dann höre ich wieder: Das ist aber Eure Zeitung. --PastorPeitl (Diskussion) 17:30, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nach deiner jüngsten Bearbeitung, die sich als absichtliche Projektstörung deuten lässt: PastorPeitl, hast du irgendetwas verstehend gelesen, was auf dieser Diskussionsseite geschrieben steht? Willst du allen Aufforderungen zum Trotz fortfahren, ohne die Vorschaufunktion zu bemühen, die Versionsgeschichte mit deinen Minibearbeitungen zu verstopfen? Endlos kann das so nicht weitergehen. -- Bertramz (Diskussion) 20:17, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Also: Die Jump Jesus BYZANZ nimmt derzeit gerade an einem Journalistenpreis teil und ist daher eine ganz normale Zeitung. https://jumpjesus.wordpress.com/2020/08/08/otto-brenner-stiftung-danke-fur-die-teilnahme/ Sie wird von der Otto Brenner Stiftung als Zeitung anerkannt. Es wundert mich daher, dass Du behauptest, dass ich ein Projekt stören würde. Du hast doch gerade einen durchaus zulässigen Einzelnachweis entfernt. Oder kannst Du mir einen guten Grund dafür nennen, warum Du eine Zeitung, welche die Otto Brenner Stiftung als normale Zeitung sieht, dieses Recht absprechen willst? Daher gibt es einen gültigen Einzelnachweis, den Du nur nicht gelten lassen willst und gegen die Regeln von Wikipedia einfach entfernst. --PastorPeitl (Diskussion) 20:23, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sag, dass das nicht dein Ernst ist! -- Bertramz (Diskussion) 20:30, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wie Du siehst doch. Also: Ist der Einzelnachweis gültig. Setzt Du ihn selbst wieder hin, oder muss ich ihn neuerlich einfügen? --PastorPeitl (Diskussion) 20:32, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt nicht die deutschen Medien. Viele haben eigene Korrespondent*innen die bulgarisch können oder direkten dauerhaften Kontakt zu den Menschen in Bulgarien. Der Blog Jumping Jesus BYZANZ (anscheinend eine Internetpräsenz aus einer Mischung aus Jesus Frekas und Templern) ist meiner Meinung nach keine offizielle Zeitung/Medium, nur weil sie gerade an einem Wettbewerb teilnimmt. Anstatt deutscher Quellen gibt es statt Jumping Jesus übrigens genug andere Medien in Bulgarien, die weitaus besser wären sie als Quelle zu zitieren.
Der Artikel ist jetzt mehrfach überarbeitet worden, Pastor Peitl ist gesperrt und seine Quellen entfernt. Was ist jetzt das weitere Vorgehen? (nicht signierter Beitrag von 95.8.218.179 (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Vereinigung der Abschnitte[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte man die Abschnitte Welle 1, Welle 2, und Welle 3 als Unterabschnitte unter einem neuen Abschnitt "Verlauf" einfügen. Denn diese "Wellen" sind Teil des Verlaufs der Proteste. Zudem würde ich den Abschnitt Entwicklung löschen (Die Sätze werden natürlich umgesetzt im neuen Abschnitt). Bevor ich aber das mache möchte ich erstmal Meinungen hören. Ich möchte nicht später, dass alles wieder einfach so zurückgesetzt wird ohne Begründung (Passiert of in der Wikipedia). Falls jemand etwas dagegen hat, kann er es jetzt hier diskutieren. Wenn keiner dagegen ist werde ich den Artikel wie oben beschrieben in einigen Tagen bearbeiten. Grüße --Kazanlak Dani (Diskussion) 10:04, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wie es gemacht wird, überlasse ich gerne den Künstlern. Es sind an und für sich Abschnitte, in denen sich innerhalb der Gruppe die Einstellung verändert. Sprich: Ich habe das eher vom psychologischen Standpunkt her gesehen und gesagt, friedlich ist nicht gleich radikal. Und wieder Rückkehr zu friedlich ist wieder was Neues. Wie sich die Polizei verhält, ob sie zuschaut oder eingreift, sind auch wieder andere Demo Typen. Man kann es aber gleichsetzen. Und sagen: Demo ist Demo. Wichtig erscheint mir eigentlich nur die Orientierung an der bulgarischen Geschichte. Es weht die grüne Fahne der Heiduken neben der Trikolore. Man orientiert sich meiner Meinung nach an Karavelov, Levski, Wasow und Botev. https://www.haskovo.net/index.php/news/462791/haskovlii-otnovo-na-protest-v-nedelya-za-po-dobar-zhivot Und zwar nicht nur im Publikum, sondern auf der Tribüne. Selbiges auch in Sofia. https://bnr.bg/de/post/101322157/tag-29-von-antiregierungsprotesten-im-land --PastorPeitl (Diskussion) 11:03, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Abschnitte können unbedingt zusammengefasst werden. Mittlerweile kam es übrigens in Sofia zu einer Räumung der Adlerbrücke, danach wurde wieder besetzt. Wäre super, wenn wir den Artikel einigermaßen aktuell halten könnten. (nicht signierter Beitrag von 95.8.202.12 (Diskussion) 18:16, 9. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

In den Benutzernamensraum verschoben[Quelltext bearbeiten]

Grund der Verschiebung: siehe [1] bei den Adminanfragen. Der Hauptautor PastorPeitl wurde gesperrt; es ist unsicher, ob sein Text und seine Quellenauswahl neutral genug ist. Jemand, der das inhaltlich beurteilen kann, könnte den Artikel hier bearbeiten und dann zurückschieben. Wahlweise auch einen neuen Artikel über die Proteste formulieren. --MBq Disk 16:34, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel mal ein bisschen gestrafft und ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 95.8.202.12 (Diskussion) 21:56, 10. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
In keinem Fall wird jedenfalls per c+p ein neuer Artikel angelegt. --Roger (Diskussion) 19:50, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Okay was für ein Vorgehen schlägst du alternativ vor? Die unstimmigen Quellen von Pastor Peitl sind inzwischen gelöscht.(nicht signierter Beitrag von 95.8.218.179 (Diskussion) 17:44, 22. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Einen Monat später ist hier immer noch nicht mehr passiert. (nicht signierter Beitrag von 85.103.37.137 (Diskussion) 23:51, 19. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Rückverschiebung in den ANR

Meiner Ansicht an, ist der Text nun fertig. Strittige Quellen wurden entfernt und der Artikel gestrafft. Auch sind nun fast alle Quellen auf Deutsch. Ausserdem spielt er jetzt nach den Parlamentswahlen wieder eine wichtigere Rolle; genau wegen der Proteste schneidete GERB schlechter ab und Ima Takaw Narod wurde zweitstärkste Kraft. Deswegen sollte man ihn wieder zurückverschieben. Gibt es Einwände? Sonst verschiebe ich ihn.--Kazanlak Dani (Diskussion) 08:52, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Bertramz:, @RoBri: Etwas dagenen?--Vammpi (Diskussion) 09:44, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wer das verschieben möchte, möge bitte den ersten Satz nochmals ansehen. Die Proteste finden nicht, sondern fanden statt (Juni bis in den Oktober 2020). Vielleicht noch: Hatten die Proteste auch ein positives Ziel? Politische Richtung der Protestierenden? Alle EN sind von Juli und August 2020. Was ist rückblickend herausgekommen? -- Bertramz (Diskussion) 10:16, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Bertramz:: Zeitformen sollten nun überall fertig und korrekt sein. Politische Richtung steht im Text. Was du mit positiv meinst, verstehe ich nicht. Das Ziel war eigentlich ein Regierungswechsel und die Abschaffung der Korruption. Ausserdem passierte nach August nicht mehr so viel (keine weitere Radikalisierung oder so), weshalb ich denke, dass das so aureichend ist. --Kazanlak Dani (Diskussion) 10:46, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich hab jetzt nur mal die Einleitung grob überarbeitet, Unverständliches auskommentiert und Doppeltes eingedampft, und da ist sprachlich noch viel Luft nach oben. Inhaltlich kann und werde ich mich nicht viel damit beschäftigen - aber wenn der Rest des Artikels ebenso aussieht wie die Einleitung bis vorhin, ist das noch ein langer Weg in den ANR. Gruß, --Roger (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Na gut, dann lass ich ihn doch hier und mache weiter mit den Verbesserungen. Schauen wir mal, wann der Artikel für den ANR fertig sein wird.--Kazanlak Dani (Diskussion) 13:32, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kazanlak Dani, falls es eine hauptsächliche politische Richtung unter den Teilnehmern gab (proeuropäisch, prorussisch, nationalistisch, alle Lager zusammen...), sollte man dies erwähnen. "Der Präsident muss weg, die Korruption muss aufhören" sind negative Ziele ("Wir sind gegen xy"). Ein positives Ziel wäre, darüber hinaus zu erklären, welche Person oder welche Politik man stattdessen möchte. -- Bertramz (Diskussion) 14:19, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt habe ich es verstanden. Wie schon oben gesagt, werd ich hier weiter bearbeiten und verbessern. Einen schönen Abend wünscht--Kazanlak Dani (Diskussion) 19:41, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten