Benutzer Diskussion:Artmax/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Artmax in Abschnitt Osuitok Ipeelee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cage - Jawlensky[Quelltext bearbeiten]

Betr.: John Cage Sehr geehrter Anonymus Artmax, wenn Sie jener Artmax sind, der mich kürzlich nach John Cage im Zusammenhang mit Jawlensky befragte, dann könnte Ihnen vielleicht jene Literatur dienlich sein, die ich nun nenne:

1. Alexander Hildebrand, Vom Klang der Stille: John Cage und Alexej Jawlensky, Wiesbadener Leben, September 1992, Oktober 1992, S. 26 f 2. Maria Müller, „Es ist ein langsamer Weg.“ John Cage und Galka Scheyer, in Ausst. Kat.: Die Blaue Vier Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee in der Neuen Welt, Kunstmuseum Bern 1997, S. 273 ff 3. Isabel Wünsche (Hrsg.), Galka E. Scheyer & Die Blaue Vier, Briefwechsel 1924-1945, Wabern/Bern 2006, S. 16, 235, 251, 287, 318, 359, 360

Die Art, wie Sie Ihre Anfrage stellten, läßt in mir die Vermutung aufkommen, Sie könnten mich kennen. Wenn ja, dann wäre ich sehr dankbar, wenn Sie mich anrufen würden, denn ich benötige als neuer Wikipedia-Benutzer Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke

Kunstverein in Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. Gruß --Minderbinder 15:33, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Amundsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Artmax
Wollte dich nur kurz auf die Antworten zu deiner Frage auf meiner Disku hinweisen. Gruss--Zenit 20:07, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

LD Maskos[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, habe die Löschdiskussion erst jetzt gesehen, ist ja alles irgendwie sinnvoll verlaufen :) - hätte ich auch alles so gesehen wie Du, und jetzt ist der Artikel ja auch tragbar. Danke. Da Du noch dran arbeitest, den Hinweis zur Aufhebung des LAs kannst Du ruhig aus dem Artikel nehmen und auf die Diskussionsseite packen. --JBirken 13:37, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallöchen Artmax, Du fragst, ob der Artikel weiter unbelegt ist. Ich denke schon. Du kannst nicht belegen, daß er sich angedient hat, Du kannst den Grad der Verstrickung ebenfalls nicht belegen. Das einzige was Du belegen kannst ist, daß es die Fotografie einer Hitlerbüste auf bewußtem Frontispiz gibt. In einem vorhergehendem Edit gibst Du als Quelle dafür einen Eintrag im ZVAB an.
Das gesamte Wissen zu Fritz Maskos stammt von Benutzer:Edgar Oser und schon der hat keine Quelle benannt.
Die oben erwähnten Punkte führen mich zu dem Schluß, daß dieser Artikel unbedingt mit dem Baustein-Belege zu versehen ist, wenn er nicht sogar aus dem Grund unbelegt gelöscht werden sollte. Gruß Retzepetzelewski 21:40, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Martin Nowak (Regisseur)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, danke für den Lückenhinweis. Habe nun den Werdegang komplettiert. Zu Deiner Bemerkung: Welchen Anteil hat er an den Fernsehsendungen? ... ich habe ergänzt "Regie bei ..." , damit klar wird, dass bei den aufgezählten Fernsehproduktionen Regie geführt wurde. Damit der Anteil eines Regisseurs an einer Fernsehsendung für den Leser nachvollziehbarer wird, habe ich zusätzlich Regie und Regisseur innerhalb Wikipedia verlinkt. Beste Grüße, Martin --Martinnowak 21:08, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

- Hallo Artmax, Audience Participation Shows sind alle TV-Sendungen, bei denen Zuschauer in irgendeiner Form direkt mitmachen können - z.B. Telefonspiel, parrallel via Internet ... aber dieser Ausdruck ist zu speziell und unklar. Ich habe es geändert in Interaktives Fernsehen und IPTV. Das trifft im Kern genau das selbe - ist aber bekannt und wird bei Wikipedia gut erklärt. Gruss --Martinnowak 14:18, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

- hallo Artmax - jetzt habe ich es noch einmal geändert, weil ich finde, dass die Lehraufträge eigentlich nicht unter den Punkt "Leben" passen. Gruss - --91.65.84.113 20:27, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

- Hallo Artmax, sorry hatte es gar nicht gesehen, dass ich nur mit IP da war. Vielleicht lassen wir es dann so wie es ist - dass es nicht zu "Listenartig" wird - Stichwort nur die wichtigsten Produktionen aufzählen ... ja bei sicher mehr als 1.000 Sendungen aus mehr als 200 Projekten ist das bereits schon das wichtigste - was auch zeigen soll (kann), wie die Medienszene vernetzt ist. Der Sprung vom Abi (ausser 4 Semestern "Anwesenheit" Germanistik) stimmt so wirklich. Ich entferne die letzte von mir erstellte Fassung und belasse es bei der von Dir zuletzt gesichteten. Danke schon einmal für Deinen Einsatz und Mühe, Gruß --Martinnowak 00:04, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

-Hallo Artmax - vielleicht könntest Du die zurückgesetzte Version noch einmal sichten, damit es dan eine letzte, gesichtete Version gibt. Vielen Dank und Gruß --Martinnowak 21:51, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kunstinteresse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, wenn Dich Kunst interessiert, schau mal auf meine Benutzerseite. Gruß EPei 08:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nett gemeint[Quelltext bearbeiten]

Aber m.E. ist dein Text zu nah am Jastor, das kann Arger geben. 84.61.255.79 12:36, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Saarlandmuseum[Quelltext bearbeiten]

Hey! Hast recht, das Saarlandmuseum hat sicherlich gefehlt. Freut mich, dass der Artikel derart schnell schon gewachsen ist, der kann sich jetzt schon sehen lassen. Bloß, sind einige Sätze und Formulierungen nicht arg nah an den Texten der Website des Museums? ;-) Wenn ich irre und das alles aus deinem persönlichen Erfahrungs- und Wissensschatz stammt, bitte ich natürlich um Entschuldigung für die Unterstellung! Wegen eines Bildes werd ich mich bei Gelegenheit mal umschauen. Bisher hab ich aber kaum Erfahrung im Einbinden von Bildern, da müsste ich also ein wenig herumexperimentieren... Grüße! pikku 00:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Stele, die jetzt von Epei drin ist, ist wenig geeignet. Sag mit einfach, welches Bild bei Commons das Museum gut zeigt: [1]. Urheberrechtsfähig sind nicht Tatsachen, auch nicht einzelne Wendungen wie “Zu den bedeutendsten Werkgruppen zählen Handzeichnungen“, sondern nur Texte mit einer gewissen "Schöpfungshöhe". Wenn Du vergleichst, siehst Du, daß ich auf der Basis von www.kulturbesitz.de (als Quelle genannt), einen ganz eigenständigen Text geschrieben habe. Grüße--Artmax 10:44, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bei Commons ist kein Bild des Saarlandmuseums dabei, sondern nur einige Bilder des Schlosses, in dessen Nähe sich eine Dependance des Saarlandmuseums befindet (Alte Sammlung); das gibt nichts her. Ich werde in diesen Tagen bei gutem Wetter Fotos vom Saarlandmuseum schießen und sie einstellen. EPei 16:05, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Du mußt ja nicht, aber wenn Du dich hier einträgst, wäre es eine Bereicherung. Und falls es Freude macht, bitte auch hier --fluss 02:11, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, Du kennst den ehemaligen Autoreviewer, jetzt wikilint auf [[2]]. Zeigt bei Tony Oursler paar Kleinigkeiten.--fluss 13:47, 9. Okt. 2008 (CEST)eradeBeantworten

Schwering[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, ich habe eben gerade Deine Notiz auf meiner Benutzer-Seite gesehen.Danke! Zwei, drei Sachen würde ich ändern; ich melde mich, sobald ich mit der Arbeit an einem längeren Artikel durch bin.Gruß Kunstschreiber 19:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kapitalistischer Realismus – Beuys[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax. Nach zwei meiner Quellen war Beuys mit Garderobe mit Leihgabe von Prof. Beuys an der Happeningdemonstration Leben mit Pop – Eine Demonstration für den Kapitalistischen Realismus beteiligt (Quellen: Götz Adriani, Winfried Konnertz und Karin Thomas: Joseph Beuys. DuMont, Köln 1994, ISBN 3-7701-3321-8 und Susanne Anna (Hrsg.): Joseph Beuys, Düsseldorf, Hatje Cantz, Stadtmuseum Düsseldorf, 29. September bis 30. Dezember 2007, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-1992-6) Lieben Gruß --Thot 1 19:30, 14. Okt. 2008 (CEST).PS: Und mein Fehler. Mit dem "Kapitalistischen Realismus" als Kunstrichtung hat er nichts zu tun. LG --Thot 1 20:19, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Thot 1, Völlig literaturungestützt, nur für heut abend: Du mußt Dir vorstellen, Beuys war eine andere Generation, was er machte war für die Jungen abgehakt, den Alten verehrten sie, aber mit seiner Kunst hatten sie nichts am Hut. Mythologie, Schamanentum, das war nicht ihre Welt. Es waren alles kleine Vatermörder - und hatten damit Erfolg. Wer kennt heute noch den Beuys-Adepten Anatol Herzfeld? Und ob das in der Garderobe wirklich eine Leihgabe vom IHM war - oder aus Jux nur so aussah und angekündigt wurde, das will ich morgen mal Susanne Küper befragen (Susanne Küper: Konrad Lueg und Gerhard Richter: Leben mit Pop - Eine Demonstration für den Kapitalistischen Realismus in: Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte im Dumont Buchverlag, Band LIII, (S.289-306). Köln, 1992.) Der Artikel Kapitalistischer Realismus ist zwar nicht sehr schön, aber vergleichsweise zuverlässig. Er steht auf meiner Relaunch-Liste. Für heute - Grüße --Artmax 21:16, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Klingt spannend und bin sehr gespannt, was bei Deinem Gespräch herauskommt. Liebe Grüße --Thot 1 22:16, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Thot1: „Neben der Eingangstür befand sich ein weißes Garderobengitter, nur mit dem "offiziellen" Anzug von Beuys bestückt, also von oben nach unten: Hut, gelbes Hemd, blaue Hose, darauf Zettel mit braunen Kreuzen, darunter Schuhe und ein Pappkarton mit Fettwürfeln. Alles so arrangiert, daß die Gestalt Beuys' vorstellbar wurde.....” Der Meister nahm an der Richter/Lueg-Performance nicht teil..... (Auch beschrieben und mit Abb. in Réné Block: Grafik des Kapitalistischen Realismus: Werkverzeichnisse bis 1971. Berlin 1971., sowie in Susanne Küper: Konrad Lueg und Gerhard Richter: Leben mit Pop w.o.) Grüße --Artmax 16:33, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos. In der Literatur wird das auch als Ausstellung ausgewiesen. LG --Thot 1 17:11, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da quält die Literatur den Begriff Ausstellung. Außer der Beuys-Garderobe als Readymade waren als Staffage noch zwei Skulpturen zu sehen (Kennedy und Schmela zeigend). Sagen wir so: es war zu 98% eine Performance. Grüße--Artmax 18:57, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

In Deiner Eigenskizzierung steht: "Artmax ist einer der wenigen deutschen Freilandanbauer von Oliven, Zitronen, Feigen und Japanischen Wollmispeln mit zwei- bis dreistelligem Ernteertrag." Anzahl oder Gewicht? Ansonsten Respekt vor dem hohen Niveau eures "Brief"-Wechsels zum Thema "Kapitalistischer Realismus / Beuys". Mit augenzwinkerndem Gruß EPei 09:30, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

@EPei Sowohl als auch: Bei Feigen 15 kg, Zitronen und Nespola ca. je 10 kg, Mandarinen 4 kg, schwarze Oliven ca. 300 Stk , alles jeweils von zwei - vier Bäumen. Das mit dem Niveau scheint nur so, weil es ein Gespräch in einem Mikrogebiet ist. --Artmax 12:48, 16. Okt. 2008 (CEST) PS Foto Saarlandmuseum?Beantworten
Glückwunsch zum Ertrag; staunenswert, was in unseren Breiten so Alles wächst. Foto Saarlandmuseum: kommt. Momentan herrscht Sauwetter, da fotografiere ich außen nicht. Morgen Abend ist Eröffnung der Retrospektive von Alexander Archipenko, da mache ich Innenaufnahmen. Gruß vom Schnapsbrenner EPei 14:13, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Fotos vom Saarlandmuseum / Moderne Galerie sind drin. Gruß EPei 12:02, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe deinen Kommentar auf meiner Diskussionsseite nicht. Ich bin immer brennend interessiert, wenn es um kulturelle Fragen geht. Auch Künstler, die noch nicht weltbekannt sind, sollten durch kurze Wikipedia-Artikel gefördert werden. Meine Meinung. Artsandcrafts 13:47, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Artsandcrafts, also: immer den gleichen Satz in Löschdiskussionen zu kopieren, lässt erst mal nicht auf „brennendes Interesse” an der Kunst schließen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie [3] und kein „jeder darf mal” oder „was ich immer schon mal sagen wollte” [4]. Wikipedia kann und will keine „jungen Künstler fördern”, das müssen andere tun. Es kann nur eine Relevanz widerspiegeln, die andere ihm gegeben haben. Schau mal in die Relevanzkriterien [5], die Wikipedia sich selbst gegeben hat. Dein Beitrag „Löschkandidaten/16. Oktober 2008 ‎ (Michele Nedelec)” ist nicht sehr sachkundig [6]. Grüße --Artmax 14:14, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich begrüße zwar deine Qualitätsinitiative beim Kunstportal, würde dir aber empfehlen, etwas vorurteilsfreier und weniger oberlehrerhaft über andere Benutzer zu urteilen. Ich bin wahrscheinlich schon wesentlich länger bei Wikipedia aktiv als du. Nur zu deiner Information: Meinen Nickname hier habe ich vor zwei oder drei Jahren nicht ohne Absicht gewählt, aber zwischen 2002 und 2004 habe ich (damals noch unter IPs) Hunderte von Artikeln zu Kunstthemen verfasst. Selbst zentrale Artikel des Kunstportals sind von mir initiiert worden, und das Grundgerüst dieser Artikel steht heute noch. In den letzten Jahren bin ich nur nicht mehr sehr aktiv hier, weil ich eigene Projekte verfolge. Wenn ich also der Ansicht war, dass bestimmte darstellende oder bildende Künstler einen Wiklipedia-Artikel erhalten sollen, dann ist das nicht nur so mal eben im Vorübergehen von mir entschieden worden. Bei Hobbykünstlern, die dreimal in der Volkshochschule ausgestellt haben, oder bei Schauspielern, die auf zwei Provinzbühnen Kommödienstadel gespielt haben, hätte ich auch nicht für "behalten" gestimmt. Lass also bitte anderen Benutzern, die durchaus verstehen, wovon sie reden, auch ihre Meinung. Artsandcrafts 12:58, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Artsandcrafts, das ist es ja: Bei Löschdiskussionen geht es nicht, wie Du meinst, um eine Abstimmung "behalten oder löschen", sondern um eine inhaltliche Diskussion an den Relevanzkriterien entlang, mit denen der Admin etwas anfangen kann. Deine einkopierten Sätze "Wikipedia soll junge Künstler unterstützen" sind da vielleicht gut gemeint, aber wenig hilfreich. Grüße --Artmax 13:42, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

F-Praunheim[Quelltext bearbeiten]

Lieber Artmax;

zwar steht der größte Teil der Siedlung Nordweststadt auf Niederuseler Gemarkung, das Nordwest-Zentrum auf Heddernheimer. Aber ein -zugegeben- kleiner Teil (kleiner Straßenzug der Bernadottestraße) steht auf Praunheimer Gemarkung (sogar noch der neue "Walter-Schwagenscheid-Platz kurz vor dem NWZ). Da ich aber jetzt nicht kleinlich sein will, lassen wir Praunheim unerwähnt, OK! Tipp: Hol`Dir einfach mal eine Katasteramt-Karte der Stadt Frankfurt am Main, dann siehst Du, dass ich recht habe. Gruß 84.176...(Matze)

Hallo Matze, sei nur kleinlich. Hab's auf dem Stadtplan geprüft: Du hast recht und ich habs gleich korrigiert. Sorry. --Artmax 14:39, 19. Okt. 2008 (CEST)GrüßeBeantworten

Danke und Gruß zurück! Matze.

Adalbert Stifter[Quelltext bearbeiten]

Moin, dir ist schon klar das der betreffende Absatz schon vor dem 23. Oktober 2005 im Artikel (damals sogar in der identischen Form) war? Deshalb steht unter dem Artikel auch Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie (http://de.wikipedia.org). Dein angezweifelter Absatz kommt wohl größtenteils von Benutzer:Joerch am 16. Jun. 2005 [7] --Ma-Lik ? +/- 00:54, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Melvin Moti die 3.[Quelltext bearbeiten]

Guckst Du hier! Jetzt fällt mir auch nichts mehr ein, was ich sagen soll und wieso das auf englisch da steht und er nicht begründet, weshalb es falsch ist oder sagt welchen Beruf die Eltern nun dann wirklich hatten, da es ja wohl seiner Meinung nach falsch war was da stand über die Eltern. Ein Verwandter? Gruß --Thot 1 15:51, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thot 1: Das schreckt mich nicht und ist eher dubios. Dann soll er sich an den Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, Telefon: 0221 345-0, Fax: 0221 345-4802 wenden. Ist eine Halbsperrung für eine gewisse Zeit eine zu große Patsche? (Übrigens nutzt er den Namen einer Hauptfigur aus einem Computerspiel)--Artmax 17:06, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Patsche für wen? Für den Artikel oder Matthew? Also wenn Du zu tausend Prozent weißt, daß die Angaben stimmen und der Deutschlandfunk, dem Matthew nicht traut, auch weiß, das sie zu tausend Prozent stimmen, kann es mMn wieder reingesetzt werden in den Artikel und dieser halbgesperrt werden, wofür ich immer plädiere, um die IP's auszusperren. Und immer dran denken – it's a Wiki, was auch für Matthew gilt. ;-) Computerspiel kenne ich nicht, aber vielleicht zieht das ja Rückschlüsse auf sein Vorhaben oder Nicht-Vorhaben. Gruß --Thot 1 17:23, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Thot 1: Vielen Dank für Deinen klugen Hinweis. Vor allem weiß ich nicht zu tausend Prozent, ob das sicherlich in Englisch geführte Interview wirklich korrekt übersetzt wurde. Deshalb meine ich, daß man es so erst mal mit den Änderungen von Matthew auf sich beruhen lassen sollte. Grüße --Artmax 10:31, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dexel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, hatte Dir gerade auf meiner Disk geantwortet, aber zwischenzeitig nochmals den Artikel genauer angeschaut und ein wenig redigiert. IMHO ist das wesentliche Problem, dass es direkt im Text recht viele Zitate gibt, die wahrscheinlich von Dexel selbst stammen, aber leider bar jeder Quellenangabe. So wie es aussieht ist der Text selbst ein altes WP-Relikt, dass ein Autor vor vier Jahren hier abgeladen hatte, und der seitdem nur formal umgestaltet wurde, ohne auf die inhaltlichen & strukturellen Probleme einzugehen. Aber falls Du mehr zu Dexel hast, wie gesagt, vielleicht einfach kurz ergänzen und was auf die Disk. zum Artikel tippen.

Achso, aber ein kleiner Tip meinerseits: schalt Dir doch mal unter Einstellungen / Gadgets den Begriffsklärungs-Check ein, das ist sehr praktisch ;) --JBirken 19:41, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Harald Szeemann[Quelltext bearbeiten]

Sorry, hatte nicht gesehen, dass Du da auch gerade dran warst. Sonst hätte ich da nicht direkt in Deinen Hinzufügungen was geändert. Dachte, es wäre ein schon länger abgelagerte Text. Wo Du willst mach es nochmal so, wie Du es richtig findest. Falls Dir bei meinen Hinzufügungen bei Szeemanns kuratorischem Werk noch was auffällt, bitte keine Hemmungen ... --fluss 00:00, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie Du erwähntest: [[8]] könnten wir im Blick halten, ob deswegen mal was im Artikel zu ergänzen ist ... . Bildvorschläge: [9], auch gut [10]. Zur Zeit keine Energie, wegen Bildrechten zu korresponideren. Beim AP Foto vermutlich sowieso keine Chance, es für Wikipedia zu bekommen, aber für ein Wunder lohnt sich der Versuch.--fluss 04:44, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Cecile Abish[Quelltext bearbeiten]

Gerade Ihre wunderbar professionelle Arbeit bewundert. Sehr schön für mich auch das Titelbild für HGII, weil ich diese fixe Idee habe, sie hätte da ein altes Arnold Genthe Bild (er zu Pferd in der Bucht von San Francisco) zitiert. Ich werde das Ding mal suchen, aber jedenfalls ich hätte nie gedacht, daß man doch so viel zu ihr findet, gerade auch die Ausstellungsaufstellung ist mir völlig entgangen. Ich habe das Bild gefunden, aber die Bncroft library läßt wohl keinen link zu.--Radh 14:12, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen :-). Allerdings ist die schöne Ausstellungsliste von Minderbinder. Suchst Du das: [11]? Grüße --Artmax 21:01, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, da gibt es ein Photo von Arnold Genthe hoch zu Pferde im Wasser in der Bucht von San Francisco (Genthe war urspr. Berliner Philologe, ausgewandert nach San Francisco, Chinatown photographiert, dann Salonphotograph in NYC (Duncan, Garbo...). Walter Abish hat diese starke Chinaverbindung und ich habe irgendwie die fixe Idee, daß Cecile Abish für ihr Photo eben dieses Bild zitiert hat. Ist natürlich im Grunde Quatsch, selbst wenn dem so wäre, was solls. Es ist ein bißchen interessant, weil das Cecile Abishs Titelbild von Walter Abishs Roman How German Is It im Roman selbst eine Rolle spielt. Das Bild ist auf der Seite der Bancroft library, aber die lassen keinen festen link zu. [[12]] Man hat ja manchmal so Spurensammlerwahnideen. Aber jedenfalls ist der Cecile Abish Artikel doch klasse. Das Curtis Buch kannte ich auch noch nicht, sehr gute Autoren Gidley, Sandweiss--Radh 22:50, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bei Dover eine sehr gut kommentierte Ausgabe (von John Kuo Wei Tchen) der Chinatown Photos von Arnold Genthe und das gibt es wunderbarerweise auch bei google books.--Radh 16:33, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Galerien-RK[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax,

schau doch mal hier, da gibt es gerade einen interessanten Testlauf für die provisorische Galerien-Richtlinie. Die Argumentation des LA-Stellers irritiert mich ein wenig, so dass ich fast irgendeinen verkappten Racheantrag oder eine persönliche Motivation hinter vermuten würde – aber vielleicht interpretiere ich da zu viel rein. Mir liegt jetzt auch nicht wirklich was dran, dass der Artikel bleibt, aber wie gesagt, als Testlauf für die Richtlinie nicht schlecht ;) --JBirken 18:31, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber JBirken, danke für den Hinweis. Er ist wiklich grottenschlecht und so wie er ist, liegt mir an ihm auch nix, aber an der Galerie Nagel, die schon ihre Verdienste hat, die hier aber nicht herausgearbeitet wurden. Ich poliere den Artikel gelegentlich wetterfester auf und dann schau mer ma. Grüße --Artmax 18:46, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Cornish School[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, feste Bildgrößen sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden, siehe Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren. Du hast zwar recht, dass das Bild auch bei kleinen Monitoren draufpassen würde, aber überleg dir mal, wie der Artikel auf einem Subnotebook aussehen würde, wenn das Bild zwangsweise 250px groß ist. Deswegen sollte den Lesern hier größtmöglicher Entscheidungsspielraum gelassen werden. Wen das Bild näher interessiert, der kann es ja anklicken. Gruß -- X-'Weinzar 22:25, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

...und wenn er es dann anklickt, bekommt er eine monitorfüllende Abbildung mit z.T. enormen Ladezeiten - so genau wollte man es dann auch wieder nicht wissen. Und wie wird das mit den UMTS-Handys gehen - die darf man nicht ignorieren? Noch kleine Standardabbildungen? Hier habe ich es einmal ausprobiert. Entscheidend ist doch, dass der Artikel (für 98% der Nutzer) optisch attraktiv ist und zum Lesen einlädt. Ob das die Computer-Fraktion versteht? (Das Bild im Artikel habe ich zurückgesetzt) Grüße --Artmax 12:17, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch auf Handys kann man Wikipedia-Artikel anschaun. Ähnlich wie bei unseren Browsern (nicht nur in den internen Wikipedia-Einstellungen) kann man ja einstellen, dass Bilder maximal soundsoviel Pixel groß angezeigt werden sollen. Damit werden sogar auf Handys die Artikel lesbar. Wenn nun aber eine bestimmte Pixelgröße erzwungen wird (selbst 100px wären für ein Handy ja "Gift"), dann ist das nicht gut. Was hast du "einmal ausprobiert"? Um Artikel auch einmal "mit anderen Augen" zu sehen, empfehle ich übrigens immer browsershots.org/ Gruß -- X-'Weinzar 13:11, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Performance (Kunst)[Quelltext bearbeiten]

Du hattest in der Disk bemerkt dass Johann Käfig dort fehlt. Mein Kommentar war im Wesentlichen, dass Du das beheben könntest. Willst Du oder keine Lust? (Mir ist das „Keine Lust-Prinzip heilig ;-))--fluss 21:31, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die Anregung kam von mir. Inzwischen bin ich jedoch der Ansicht, dass Johannes (sic!) Käfig vielleicht eher Happenings machte und er dort passender aufgehoben wäre. Aber dazu will ich den betreffenden Artikel noch etwas auf Kunst-Linie bringen. Oh Gott, es gibt so viel zu tun...! Grüße--Artmax 21:44, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wide White Space[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, wenn ich Deine Benutzer-Seite betrachte, bist Du genau der Richtige, den ich (hoffentlich) bitten kann, einmal kurz einen Blick auf meine Artikelbau-Seite zur (historischen) Galerie Wide White Space zu werfen; vielleicht fällt Dir noch etwas auf oder ein o.ä. Danke! (Der englische Artikel ist etwas kümmerlich.)Freundliche Grüße von --Sverrir Mirdsson 15:01, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Sverrir Mirdsson, vielen Dank für Deine freundliche Information. Das sieht doch schon auf den ersten Blick sehr, sehr gut aus. Ich haben mit Thot 1 auch noch einen weiteren Experten auf Deinen Artikel aufmerksam gemacht. Für Fragen und Ergänzungen verwende ich die Diskussion deiner Seite Galerie Wide White Space Grüße--Artmax 18:41, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neue Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, neue Beiträge werden üblicherweise unten angefügt. Das heißt bei einem bestehenden Thema unten, zwischen dem jeweiligen und dem nachfolgenden Thema oberhalb dessen Überschrift, bei einem neuen Thema unten als letztes Thema. Beides erhöht die Übersichtlichkeit. Einzige Ausnahme: Du willst Dich auf eine bestimmte Aussage beziehen. Dafür sind ja die unterschiedlichen Einrückungs-Doppelpunkte da, damit man sofort sieht, weilcher Absatz sich auf welche Aussage bezieht. Aber auf der Seite Diskussion:Lithografie ging es ja um einen neuen Gedanken innerhalb des Chromolithografie-Themas, also neuer Gedanke unten. Gruß -- Qhx 21:45, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Advent, Advent ein wärmendes Lichtlein brennt. Gruß --Thot 1 10:49, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Qhx, da fühl ich mich aber ganz unschuldig, hab ich doch keinen neuen Beitrag hinzugefügt, sondern lediglich dem ersten eine Überschrift gegeben, die mir sinnvoll erschien: Chromolithografie. Und eine Überschrift über dem ersten Beitrag ist notwendig: Denn wenn ich eines hasse, dann ist es der Inhaltsverzeichniskasten irgendwo mitten in der Seite. Du machst es ja auf Deiner Diskussionsseite auch sehr schön. Warum soll es auf der LithoDis nicht auch so sein? Oder habe ich Dich ganz falsch verstanden? Grüße--Artmax 10:25, 27. Nov. 2008 (CET)
Ja dann entschuldige ich mich hiermit in aller Form, da habe ich dann wohl in der Versionshistorie um eine Zeile vertan. Also nix für ungut, ich hoffe ich habe Dich mit meinem letzten Revert rehabilitiert. Artmax unterschreibt immer. -- Qhx 22:58, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

vernissage.tv[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax Ich bin ein sehr neugieriger Mensch: du schreibst z.B. kommt die IFA-Datenbank ohne Webung aus; meinst du http://www.ifa-datenbank.de/index.php3 Ist das die Seite oder welche Seite meinst du? Danke.

Oh Gott nein: diese hier www.ifa.de - www.kuenstlerdatenbank.ifa.de. Bei Polke sieht das dann so aus: Polke Biografie. Bitte üb' noch mal das Signierten. Es ist beim Antworten das 2. Kästen rechts oben, auf das Du zum Schluss klicken mußt. Grüße --Artmax 17:17, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke du scheinst ja echt nett zu sein! Ja, die Seite ist gut, wird aber auch finanziert: «Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.» Ohne Moos auch hier nix los. (nicht signierter Beitrag von 78.43.14.162 (Diskussion) 17:40, 3. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Es geht doch um Werbung und darum, dass Wikipedia nicht Zulieferer für das Geschäftsmodell „Werbeseite” sein will. Gugel bekommt durch Adwords für jeden Weiterleitungs-Klick auf eine Werbeseite zwischen 0,50 und 15 EUR. Das ist Geld, das sich vernissageTV und artfacts.de sparen und in die eigene Tasche stecken. Die lassen sich von Wikipedia fürnix mit Werbekunden beliefern. Wenn vernissageTV und artfacts.de ihre Werbebeiträge wesentlich dezenter gestalten würden, ware ich auch zugänglicher. Grüße --Artmax 18:19, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hey Leute aber jetzt weiss ich echt nicht mehr langsam um was es geht: Werbung oder Inhalt (Zitat: «Erkenntnisgewinn durch die Zappelbilder nebst schlechtem Ton äußerst gering.») Und jetzt schreibst du: « Wenn vernissageTV und artfacts.de ihre Werbebeiträge wesentlich dezenter gestalten würden, ware ich auch zugänglicher.» Und was heisst «fürnix mit Werbekunden beliefern»? – Und wer spendet wie viel Wikipedia? – Artfactsnet, VernissageTV? Und bitte beachte artfacts.net wird auch von euch Wikis gut geheissen Und die Werbung ist auch auf anderen diversen Magazinen, Portalen, Blogs gleich oder gleich wenig dezent wie z.B. bei allen Weblinks zum Spiegel, der Süddeutschen Zeitung, dem Art Magazin etc und es gibt auch Verlinkungen auf Galerien, Museen etc. Galerien (und auch die Künstler) wollen Bilder verkaufen und Museen nehmen Eintrittsgelder und auf den Eintrittskarten ist nicht selten auch Werbung. Wo fängt Werbung an und wo hört sie auf? Dann müsste man generell jegliche Werbung abschaffen und alles abstrafen im Wikipedia. Das ist doch Blödsinn.78.43.14.162 19:04, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eva Gouel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, danke für Deine Ergänzungen bei diesem Lemma, das ich flux übersetzt habe, um ein Lemma bei Picasso zu bläuen, der gerade kandidiert. Nun habe ich eine Diskrepanz entdeckt beim Einstellen des MomA-Weblinks "Ma jolie", der sich auf Eva bezieht. Entstehungszeit danach Winter 1911/12. Meine Quelle sagt Bekanntschaft P. mit E. im Jahr 1912. Was sagt Deine Quelle? Gruß -- Alinea 13:19, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Meine Quelle: Picasso, His Life and Work (ist gar nicht so teuer, aber es gibt es auch im Intenet) [13] legt sich nicht so genau fest. Aber die anderen Quellen meinen: "They became lovers in November 1911 (Paris Montparnasse: The Heyday of Modern Art, 1910-1940), "...entered Picasso's life in the winter 1911-1912" (Picasso and Portraiture: Representation and Transformation), "in the autumn of 1911" ( Mary Ann Caws: Pablo Picasso, Reaktion Books, 2005), "They seem to have become very close during the autumn of 1911" (Picasso: Life and Art), " In the autumn of 1911, a charming young woman Eva Gouel, the friend of the painter ..." (Cubism, von Pierre Cabanne). Grüße --Artmax 15:30, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke, das überzeugt mich, ich werde das Datum auf Ende 1911 ändern. Merci -- Alinea 15:42, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sie ist sicher als Marcelle Humbert geboren, aber warum wird sie Eva Gouel genannt? Den Namen Eva mag Pisasso sehr ("Picasso enjoyed calling her Eva, an allusion to her becoming the first woman in his affection...") [14]. Aber wer oder was ist Gouel - etwa eine Anspielung auf das franz "Goule” (Vamp)? Bei der Recherche stösst man in der Literatur sehr oft nur auf Marcelle Humbert, sodaß ich beide Namen evtl. zusammen nennen würde (Marcelle Humbert, genannt Eva Gouel), u.U. auch mit #redirect. Aber das nur als freundliche Anregung. Grüße--Artmax 16:57, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da der französische Artikel ebenfalls Eva Gouel heißt, lass ich es mal lieber so. Nix genaues weiß man nicht, das Picasso-Online-Project sagt auch nichts weiter Erhellendes und dieser Link behauptet, Picasso hätte sie in Eva Gouel umgetauft. Gruß -- Alinea 17:46, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Osuitok Ipeelee[Quelltext bearbeiten]

He is always referred to as "Osuitok Ipeelee", in all of the sources that are cited in the English version of the article. What exactly happened? The page history shows you as the original creator of both Osuitok Ipeelee and Ipeelee Osuitok (a strange redundancy). Was the page deleted and then re-created? If it was an alphabetical listing, it would have given last names first, like "Ipeelee, Osuitok". His father's name was Ohotok Ipeelee, so Ipeelee is definitely the family name. Could you clear me up on what exactly happened? (Es tut mir leid, aber mein Deutsch ist nicht sehr gut) Lithoderm 04:12, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dear Lithoderm, excuse me for that trouble. The needless article Ipeelee Osuitok will delete as soon as possible. There was one sourse which writes (in the alphabetic listing of O) Ositok, Ipeelee (Roger Matuz: St. James Guide to Native North American Artists, St. James Press, 1998, ISBN 978-1558622210) [15] so for a moment I was confused. Gruesse --Artmax 14:10, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kein problem. Danke für dein arbeit an dem artikel. Lithoderm 21:37, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
I don't want to belabor this, but you realize that in moving the page back and forth you entirely removed my contributions from the page history: [16]. That's a violation of the GFDL, under which our contributions are licensed. I really don't care, because my German was so terrible in the first place, but please keep it in mind when performing future page moves. Petropoxy (Lithoderm Proxy) 00:17, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
You are absolutely right. I am so sorry. Please have a look: [17]. Thank you. --Artmax 09:42, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kurt von Bley[Quelltext bearbeiten]

Erinnert mich an Kurt von Digit. Fürs Humorarchiv zu komplex zeitgeistig, daher bald nicht mehr witzig. Als geheimer Humorartikel in Wikipedia (Ja, die gibts!) zu auffällig. Als "pseudoechter" Artikel macht es Wikipedia zur Lachnummer. Also für Dein "erhaltenswert" sah ich keine Chance.-- fluss 20:58, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Performance[Quelltext bearbeiten]

John Cage mit Hinweis auf Musikperformance (siehe Klangkunst) integriert.-- fluss 14:32, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Michael Kalmbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, Du hast den Link auf den Artikel bei www.speyer-online.de entfernt. Warum? Hier hätte der Leser die Chance gehabt, durch die Bilder im Link / der angegebenen Referenz einen ersten optischen Eindruck von den Werken von Kalmbach zu bekommen, von zusätzlichen Textinformationen mal ganz abgesehen. Gruß, -- 3268zauber 17:36, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es ist einer dieser Horror-Links [18] , aufdringlich bunt blinkend und voller Werbung. Nur max. 1/4 ist redaktionell interessant. Ich meine, dass Wikipedia sich dafür nicht zum Werbeträger machen sollte. Diese Werbe-Webseiten rechnen aber einfach damit - diese Rechnung soll nicht aufgehen. Sicher gibt es bessere Links, die einen Eindruck von Kalmbachs Werk geben. Grüße --Artmax 17:57, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gut, da gibt es noch den Link mit der Druckversion hier. Ich denke, Du bist damit einverstanden? Gruß, -- 3268zauber 18:15, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Suche. Diese Seite ist doch wirklich optimal und eine Bereicherung des Artikels. Ich würde ihn aber nicht als Referenz, sondern als Weblink setzen.Grüße --Artmax 18:33, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wird erledigt. Gruß, -- 3268zauber 18:40, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Brillo Box[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, habe die „Stockholm-Fälschungen“ aus dem FAZ-Artikel adaptiert. Danke für die Anregung. Grüße und schönen Abend. --Telrúnya 19:21, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten