Benutzer Diskussion:Asdfj/A-Nebenlager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Holgerjan in Abschnitt Hilfe !
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen vorab[Quelltext bearbeiten]

Hallo Asdfj, erstmal danke für die Einladung. Da ich mich vor allem mit dem Lager Birkenau auskenne, und dabei auch den Schwerpunkt Krematorien / Gaskammern für mich gesetzt habe, bin ich mit der Breite dieses Artikels etwas überfordert. Ich versuche mich trotzdem einzubringen. Da ich aber selbst auch gerade an einem Artikel arbeite Benutzer:Thomas Maierhofer/Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz werde ich nicht so viel Zeit haben. --Thomas Maierhofer 20:45, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das lässt sich bestimmt absprechen. Von Holger ist eine in der Struktur ähnliche Antwort gekommen, er hat Interesse - nur nicht gleich in den nächsten zwei Wochen. So ein Artikel braucht Zeit und braucht gelegentlich auch einen Meinungsaustausch. Und meine Zeit für WP ist auch beschränkt. Von daher, was ich von dir gesehen habe, denke ich, kannst du immer etwas beitragen. Also freue ich mich erst mal. Wir könnten uns im Laufe der Zeit auf dieser Disk.Seite über das weitere Vorgehen austauschen. Erst mal Danke für die schnelle Reaktion. Gruß --Asdfj 22:22, 28. Jun. 2007 (CEST)
  • Wolfgang Benz / Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. München 2007
Anm: Habe ich kurz in Händen gehabt: Viel über Außenlager - siehe Link zum Inhaltsverzeichnis - leider bis August ausgeliehen
Link: Inhaltsverzeichnis Holgerjan 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Außenlager-Liste[Quelltext bearbeiten]

Außenlager-Liste

  • Altdorf (Stara Wies)
Zusammen mit Kobier und Radostowitz gehörte Altdorf zum Forstkommando von Pless (Pszcyna)
September 1942 bis Frühjahr1943 – Unterkunft im Keller eines Wohnhauses -
20 Häftlinge
  • Althammer (Stara Kuznica)
Ab 1940 Bau eines Wärmekraftwerkes und einer Steinkohlegrube durch Kriegsgefangene,
ab September 1944 durch jüdische Zwangsarbeiter ersetzt,
Auflösung 19. September 1945,
Belegungszahl durchschnittlich 500 Häftlinge
Gedenkstein

... Dies sind die "eingedampften Informationen", die Benz/Distel auf durchschnittlich 3 Seiten je Ort angeben. Frage: Welche Angaben, welche Form sollte eine Liste haben? Ich bin leider nur wenige Tage im Besitz des Buches von Benz/Diestel. -Holgerjan 18:14, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Holgerjan,
an folgender Inf.Sammlung (Vorschlag) gab es, soweit ich sehe, keine inh. Kritik. Werden Infos so sortiert, läßt sich dann vielfältig damit weiter arbeiten. Die endgültige Bezeichung in der Kopfzeile kann ja auch anders sein. Ldf. Nr. war eigentlich nur zur einfacheren internen Kommunikation und zum Zurücksortieren gedacht. Also kein NS-Merkmal.
Standort
(heutiger Name, Land)
Lager / Dt. Bezeich- nung Organisatorische Zuordnung Für welche Fa. etc. tätig bzw. Produktionsziel Durchschnittliche
Belegungszahl
Geschätzte Anzahl
aller Inhaftierten
Geschätzte Anzahl
der Toten
Inbe- triebnah- me Schlies- sung JJ/MM Trans- porte nach... Gedenkstein
1. Stara Wies Altdorf Oberforstamt Pless (Pszczyna) Waldarbeiten, Bewachung durch SS 20 -- September 1942 Frühjahr 1943 Stammlager (?)
2. Stara Kuznica Althammer 1944-45 zum WHVA Bau eines Wärmekraftwerkes u. Steinkohlegrube durch Kriegsgefangene 500 Ruda Slaska-Halemba ? 1944 (POW durch jüdische Zwangsarbeiter ersetzt) 19. September 1945 über Gleiwitz - Mittelbau Dora Ruda Slaska-Halemba
dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen


statt:

| 1.
| (Stara Kuznica) |Althammer
| 1944-45 zum WHVA, | Ab 1940 Bau eines Wärmekraftwerkes und einer Steinkohlegrube durch Kriegsgefangene,
|style="text-align:right;"| 2.940
|style="text-align:right;"|Belegungszahl durchschnittlich 500 Häftlinge
| POW ab September 1944 durch jüdische Zwangsarbeiter ersetzt,
| align=left|Auflösung 19. September 1945,
| nach Wien


Soweit ich sehe, gibt es bei Benz u. Distel neben Geschätzte Anzahl der Inhaftierten auch die Information, wieviele gleichzeitig (bitte erst mal auch erfassen, wichtige Größe). Soll ich eine extra Spalte machen? wahrscheinlich sinnvoll (! style="text-align:left;"| Ca.-Anzahl
der zu einem
Zeitpunkt
Inhaftierten). Wegen der Sortierfunktion sollten später nicht untersch. Werte in einer Spalte erscheinen. Lieber eine platzmäßig breitere Tabelle als ein Verlust an Funktionalität durch so eine Mischung, z.B. von Zahlen und Text.

Zunächst nur einen kurzen Gruß --Asdfj 16:33, 14. Sep. 2007 (CEST)



Hallo Holgerjan,
- oben - Wie gewünscht (hoffe ich). Also der Trenner ist das |
Der Anfang jedes Datensatzes ist das |- valign=top
Und dann soviele | wie es Info.felder geben soll. Auch wenn einzelne Felder leer bleiben !
Kannst du das so nachvollziehen? Wenn du es doch lieber in Word machst, bitte den Datensatz mit einem anderen Zeichen beginnen als die Einzeldaten (egal was ##, &&), damit es mit Suchen/Ersetzen dann leicht auszutauschen ist. Vielleicht mit Tab oder mit einer Tabelle.
Gruss Asdfj

Hilfe ![Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit Listen noch nie was zu tun gehabt... Kannst du mir bitte 1) hier am praktischen Beispiel mal die ersten zwei Zeilen nach o. a. Informationen eintragen 2) Notfalls muss ich erst einmal während des Lesens eine eigene Word-Liste für mich herstellen, damit ich es schriftlich fixieren kann. Gibt es Übertragungs-Möglichkeiten? Gruß -Holgerjan 18:11, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Antwortete im vorstehenden Absatz! --Asdfj 11:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
Danke, war hilfreich! -Holgerjan 16:48, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten