Benutzer Diskussion:Auge3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wegen Löschvandalismus in sensibelen Artikeln hast Du erst mal eine Woche Pause darüber nachzudenken, ob diese Art der Mitarbeit hier erwünscht und sinnvoll ist. ((ó)) Käffchen?!? 20:55, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Auge3, ich habe dich nach Bitte seitens Wiggums auf Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Auge3 nach dem Assume-Good-Faith-Prinzip wieder entsperrt. Bitte sei künftig in sensiblen Bereichen vorsichtiger. Auf gute und konstruktive Zusammenarbeit, --Gardini · Power-Duo 21:46, 21. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Entsperrung. Ebenfalls auf gute Zusammenarbeit. --Auge3 22:41, 21. Jun 2006 (CEST)

Deine Sperrung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich mal dafür eingesetzt, dich zu entsperren. Auch wenn du irgendwo geschrieben hattest, dass du gerne aneckst: Glaube mir, so wirst du hier keinen Millimeter vorankommen. Bitte mäßige deinen Tonfall. "Dumme Kommentare von Pubertierenden Jungs" usw. muss man halt wegstecken, ohne selbst ausfallend zu werden. Du wirst doch auch einsehen, dass Themen rund um die NS-Zeit ein sensibler Bereich sind, der genau beäugt wird. Wenn gravierende Änderungen wie die Umwandlung eines Artikels auf eine Weiterleitung (wie in Davon haben wir nichts gewusst) auf Widerstand stoßen, dann versuche, das per Diskussion zu klären. Löschanträge sind natürlich legitim - aber mach das nur, wenn du das wirklich ernst meinst und nicht aus Trotz (siehe auch Bitte nicht stören. Ansonsten gilt natürlich Geh von gutem Willen aus und Keine persönlichen Angriffe sowohl für dich, als auch für die anderen. Sachlich zu bleiben, wenn die Gegenseite tief in die Trickkiste der Unter-die-Gürtellinie-Argumente greift ist die hohe Kunst, die mir freilich auch nicht immer im Blut liegt. Verbalinjurien sollten aber zumindest die Ausnahme bleiben. Bei Unklarheiten helfen die meisten Benutzer in der Regel gerne, ich eigentlich auch. --Wiggum 21:53, 21. Jun 2006 (CEST) PS:Gardini war schneller, aber ich habe mehr Text ;-)

Hallo Wiggum, vielen Dank für deinen Einsatz. Es ist mir leider nicht immer ganz gelungen meinen Zorn im Zaum zu halten. Ich habe versucht, meine Änderungen für jeden nachvollziehbar darzulegen. Meine Sperrung hat mich daher schwer getroffen. Mein Löschantrag war übrigens ernst gemeint, da der Artikel so nicht stehen bleiben konnte und ein besserer Artikel mit dem gleichen Thema existiert. Ich konnte nur nicht nachvollziehen, warum dies immer rückgängig gemacht wurde. Nichts desto trotz werde ich gestärkt aus dieser Erfahrung hervorgehen. Insbesondere hat mich die Erkenntnis erfreut, dass sich Personen für jemanden einsetzen.

Erhälst du meine Antwort automatisch oder muss ich die irgendwie auf deine Seite setzen? --Auge3 22:38, 21. Jun 2006 (CEST)

Normalerweise nimmt derjenige der schreibt, die Seite auf seine Beobachtungsliste oder schaut ab und an mal vorbei. Da meines Wissens die allermeisten Benutzer die Diskussion auf der Seite, auf der sie begonnen wurde, führen, kann man davon ausgehen, dass keine extra Benachrichtigung notwendig ist.--Wiggum 22:41, 21. Jun 2006 (CEST)

ok, danke für die Info. --Auge3 22:43, 21. Jun 2006 (CEST)

Nochmal kurz was zur Sache: Beim Thema Nationalsozialismus braucht man ein ziemlich dickes Fell, da dort viel Unfug kommt, reagieren die meisten "alten" Mitarbeiter wohl öfter recht gereizt auf Änderungen, die scheinbar tendenziös sind. Der Anonymität das Mediums ist es geschuldet, dass man dem "Neuen" erstmal skeptisch gegenüber tritt. Ich halte mich aus dem Feld weitestgehend raus, Ausnahme sind KZs, aber da gibt es erstaunlicherweise fast nie Probleme.

Übrigens, es ist zwar vollkommen irrational, aber Leute mit "blauer" Benutzerseite werden komischerweise nicht so sehr als Newbies wahrgenommen ;-)--Wiggum 22:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Das Thema Nationalsozialismus, Wehrmacht usw. ist wahrlich ein sensibles Themenfeld. Gerade in diesem Themengebiet ist es einfacher, faktisch falsche Tatsachen zu verbreiten als diese nachher wieder fundiert zu widerlegen. Insbesondere da es hierzu zahlreiche Veröffentlichungen und jede Menge politisch motivierte Internetpräsenzen gibt, deren Erbenisse häufig erheblich von einander abweichen. Ist die linke Seite immer wahr? ist alles von rechts eine Lüge? Und wie findet man die Mitte? Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich gerade bei solchen sensiblen Themengebieten Bedenken gegen das System "der Bearbeitung durch jeden" habe. Aber ich werde immer versuchen, Fehler, die ich finde, entsprechend zu korrigieren.

Eine Benutzerseite muss ich mir unbedingt mal anlegen. Vielleicht habe ich am Wochenende mal ein bisschen Ruhe, so lange ein kurzes Provisorium --Auge3 23:21, 21. Jun 2006 (CEST)