Benutzer Diskussion:Augustus3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Eryakaas in Abschnitt Damasia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hi Boothby, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit. Ich glaube aber, Dich erstmal ein wenig bremsen zu müssen: Du schreibst, Du seiest sauer über die Berichterstattung über Deutschlands älteste Stadt... Können wa gerne revidieren, müssen zu diesem Zwecke aber reputable Quellen verwenden. Ich möchte Dich daher bitten, dein Anliegen hier auf deiner Disk zu konkretisieren.

Auf gute Zusammenarbeit! --Magister 20:53, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hi, also mit mir haste ja erfolgreich Kontakt aufgenommen. Das geht über meine Disk, Du kannst aber genauso gut hier Deine Fragen stellen. Mit Hilfe der Beobachtungsfunktion merke ich das relativ zeitnah, wenn ich online bin. VG--Magister 23:56, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm II[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hast seit langem nichts von Dir hören lassen. Daher werde ich das Mentorenprogramm beenden. Dem ungeachtet, kannst Du weiter Fragen auf meiner Diskussionsseite stellen. VG--Magister 11:27, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Mentor,

ich habe mich lange nicht gemeldet, weil ich die von Wikipedia gestellten Aufgaben zur Suche nach der ältesten Stadt Deutschlands bedauerlicherweise nicht erledigen kann. Hierüber gibt es naturgemäß keine Urkunden und ein schriftloses Volk wie die Rhäter, eine derer Hauptstädte es war, hat naturgemäß darüber auch nichts hinterlassen. Und die Römer haben diese Stadt bei Ihrem Einmarsch zunächst einmal zerstört, weshalb sie dann auch in deren Geschichtsschreibung zunächst nicht mehr auftaucht. Was ich habe ist eine Hypothese wo diese Stadt liegt, die aber archäologisch noch bewiesen werden müßte und eine ganze Reihe von Indizien dafür. Dafür und für eine Diskussion darüber scheint mir Wikipedia nicht das geeignete Forum zu sein.

Nun habe ich einen zweiten Anstoß auf einem ganz anderen Feld: Ich habe das Stichwort Serife aufgerufen und finde dabei nur Erläuterungen zu Schreib- und Druckschriften, was völlig ungeeignet ist die Herkunft und die Geschichte der Serifen zu erklären. Diese stammt aus den Bemühungen in Stein einzumeisseln, bzw. in relativ zähes Material wie Wachs oder Holz einzuritzen. Dabei werden, wie jeder praktische Versuch sofort zeigen wird alle Linien ungeordnet lang, so daß eine ausgesprochene Schönschrift, wie sie für religiöse oder staatliche Texte erwünscht ist, völlig unmöglich ist.

Der Steinmetz markiert daher, wenn er z.B. einen Buchstaben oder eine Zahl einschlagen möchte, zunächst mit einem Konterschlag das obere und untere Ende der Hauptlinien und hat damit eine klar definierte Größe des Buchstabens, den er an einer z.B. Bleistiftlinie oder einer Schnur vorher ausrichten kann. So entsteht z.B. eine römische I zuerst mit vier Konterschlägen und dann erst mit der aufsteigenden Hauptlinie. Bei größeren Zahlen wurden diese Konterschläge dann nachträglich miteinander verbunden, etwa wie bei der Zahl III. Dadurch entsteht ein ordentliches Schriftbild, das z.B. germanische Runen-Inschriften oder etruskische Schriften nicht kennen. Später wurden daraus die Serifen unserer heutigen Schriften.

In einen Artikel über Serifen müßte diese Erklärung zur geschichtlichen Entwicklung doch eingestellt werden. Wie macht man das? Können Sie das für mich machen oder mir sagen wie man das macht?

Augustus3

Damasia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustus,

ich kopiert dir mal den Text, so wie du ihn in Damasia eingefügt hast, hierher. Nur die Abschnitte hab ich als solche formatiert, du musst 2 Zeilenumbrüche machen, damit man den Abschnitt sieht. Den Artikel setze ich zurück und erklär dir gleich noch was dazu. eryakaas | D 14:24, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Text[Quelltext bearbeiten]

Damasia war weder eine keltische Stadt, noch gar eine keltisch - römische. In der Region in der Damasia gelegen haben könnte, sind nie keltische Funde aufgetaucht, der Name ist nicht keltisch und zieht man alle Nachrichten über die Likatier zu Rate, einschließlich der Inschrift auf dem Siegesdenkmal in La Turbie, so ist die Wahrscheinlichkeit, daß dieser Volksstamm Räter waren bei weitem größer als alles andere. Der Auerberg zeigt nicht nur in keiner Weise städtische Züge, er liegt nicht nur nicht am Lech, und auch nicht an einer alten Fernstraße, sondern in einem früher weitgehend unbewohntem Gebiet und er ist durch seine Höhe auf Dauer auch völlig unbewohnbar. Deswegen haben ihn wohl auch die Römer, nach einer nur ca. 50 Jahre anhaltenden Fehlinvestition wieder verlassen.

Damasia kann auch nicht römisch gewesen sein, denn die Stadt oder Festung wurde ja von den Römern zerstört und nie mehr genannt. Bisher wurde sie ebenso nicht gefunden wie auch das frühere Combodunum nicht und auch auf dem Auerberg gab es bislang nur römische Funde und nie etwas älteres, also weder keltisch noch rätisch. So wie in Bregenz und vermutlich in Kempten/cambodunum, gibt es auch in Füssen eine unbestreitbare Siedlungskontinuität, nur unter einem anderen Namen, nicht aber auf dem Auerberg, der später, durch seine ganz klare Nord-Süd-Verbindung zum Thaneller als Kalenderberg gedient hat und schon deshalb mit einer kleinen St.-Georgs-Kirche christianisiert wurde.

Es gibt aber sehr wohl eine Felsenburg am Lech, "hochaufragend wie die Akropolis", wie Strabon schreibt, später durch Bischöfe, Könige und Kaiser der höchste Adelssitz am nördlichen Alpenrand, das Hohe Schloß in Füssen. Der frühere Name des Schloßberges, "Geißberg" läßt sich sprachlich ohne weiteres auf das griechische "damas" zurückführen, die Bezeichnung für kleinere Haustiere, wie z.B. Schafe oder Ziegen. Dort lag auch eine bedeutende vorgeschichtliche Kultstätte, heute ein Kloster und dort ist später auch ein römisches Auxiliar-Kastell entstanden. Das Hohe Schloß und der angrenzende Baumgarten erfüllen alle bislang bekannten Sachaussagen zu Damasia, der Auerberg keine einzige. Füssen hätte im übrigen nahezu die gleiche strategische Lage wie Bregenz und Kempten, es schließt nämlich den Eingang zu einem wichtigen Alpental ab. Dieser Artikel in Wikipedia sollte daher auf jeden Fall vollständig umgeschrieben werden.

Mein Kommentar[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass du im Mentorenprogramm nicht weitergemacht hast. Ich habe deine Bearbetungen aus mehreren Gründen zurückgesetzt. Erstens schreibst du auf deiner Benutzerseite, dass du selbst etwas erforscht hast, so will ichs mal nennen. Lies dir bitte mal WP:Theoriefindung durch; die Wikipedia ist nicht dazu gedacht, eigene Ergebnisse zu veröffentlichen.

Dann hast du komplett die bisherige Artikelstruktur ignoriert und einfach alles an den Anfang geschrieben. So kannste das freilich nicht machen.

Weiterhin habe ich oben einen Satz kursiv formatiert; so etwas gehört niemals in einen Artikel, sondern allenfalls auf Diskussionsseiten. Ich guck mal, ob ich noch paar Hilfe-Links für dich finde. Aber falls du fragen willst: Mentor, auch formloser, sein kann ich nicht. Grüße, eryakaas | D 14:35, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Jetzt sehe ich, dass du oben schon einmal zu der Erkenntnis gekommen warst, dass für deine Hypothese über Damasia „... und für eine Diskussion darüber (...) Wikipedia nicht das geeignete Forum zu sein“ scheint. Wieso hast du deine Meinung geändert? Deine Feststellung war völlig richtig. eryakaas | D 18:17, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Mentor, umgekehrt muß ich erkennen, daß Sachfragen Sie nicht weiter zu interessieren scheinen. Ich habe die Diskussion gesucht und habe die Neufassung eines falschen Artikels angeregt, geboten wird mir aber eine Lehrstunde in EDV-Vorgaben und in Arroganz. Es kann demnach in Wikipedia ruhig dummes Zeug über Serifen geschrieben werden oder Fremdenverkehrswerbung für den Auerberg als angebliches Damasia, ohne jede Spur einer Beweisführung. Hauptsache ist, daß es der erste Schriftbeitrag zu irgendeinem Thema ist und Ihrem Wissensstand gerecht wird, den Sie aber auch nicht weiter belegen. Vielleicht haben Sie ja den Unfug über den Auerberg selber verfaßt, dann könnte ich verstehen, daß der weiterhin keltisch bleiben muß. Mit freundlichen Grüßen. Augustus3

Hallo Augustus3, wenn gewünscht, kann ich gern auch Sie sagen, mache das aber nicht so gern, weil es hier nicht üblich ist. – Zu mir: Ich bin kein Mentor, ich bin Benutzer:Eryakaas und nicht Benutzer:Magiers, der mal Ihr Mentor war. Ich habe den Artikel Damasia auf meiner Beobachtungsliste und daher die Ergänzung bemerkt. Diskussionsbeiträge werden hier übrigens unterschrieben, indem man vier Tilden (diese Dinger: ~~~~ setzt, das wird dann beim Speichern automatisch in den Benutzernamen +Datum und Uhrzeit umgewandelt.
Wenn man wissen möchte, wer einen Artikel bzw. bestimmte Stellen darauas geschrieben hat, schaut man in die Versionsgeschichte, bei Damasia z.B. so: Versionsgeschichte des Artikels Damasia. Klicken Sie doch mal auf auf den Button „Gewählte Versionen vergleichen“ und dann immer auf „vorigen Versionsunterschied anzeigen“, da können Sie genau verfolgen, wer was eingefügt oder herausgenommen hat. Ich habe außer heute gar nichts daran gemacht. Im Übrigen lese ich den Artikel so, dass er durchaus mehrere Möglichkeiten der Lage von Damasia anspricht, u.a. auch Füssen. Sehen Sie das wirklich so, dass da behauptet wird, es sei ganz sicher der Auersberg? Wo soll das stehen?
Was die EDV-Belehrungen angeht: Wikipedia ist nun mal auch EDV, sie ist das Mittel, mit dem wir Inhalte sichtbar machen. Sehen Sie das doch als Hilfe, wie soll es ohne ein paar Erklärungen gehen? Immerhin schreiben wir für die Leser, das sollte man nie vergessen.
Ansonsten finde ich den Ton doch etwas erstaunlich, den Sie hier anschlagen. Im Artikel Serife steht kein dummes Zeug, sondern er enhält Angaben zur heutigen Anwendung, während ein Geschichtsteil eben nicht vorhanden ist. Deshalb ist das, was dasteht, aber noch lange kein Unsinn! Auch halte ich es für eine schlechte Idee, Leuten, die Ihnen die Funktionsweise der Wikipedia erklären wollen, der Arroganz zu bezichtigen. Anders als mit vielen Details geht es nun mal nicht, so komplex, wie die Wikipedia mittlerweile geworden ist. Grüße, eryakaas | D 23:51, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten