Benutzer Diskussion:B.Lacherbauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MichaelSchoenitzer in Abschnitt Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo lieber Besucher[Quelltext bearbeiten]

Hier kannst Du alles niederschreiben, was Du mir gerne mitteilen möchtest. Bitte vergiß nicht, Deinen Eintrag zu signieren. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Calculus, der mir hier die Starthilfe gegeben hat (und von dem ich auch ein bisschen abgekupfert habe).

Bitte starte Deine Nachricht hier.

Herzlich Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich begrüße Dich herzlich als Wikipedianer!

Alle freuen sich über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In der Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das editieren hier funktioniert. Bei Fragen kannst du eventuell hier schauen, dort wurden die häufigsten Fragen (FAQ) schon beantwortet. Wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. So kannst Du Dich an die Seite Betreuung neuer Wikipedianer wenden oder die Fragen auf Fragen zur Wikipedia stellen.

In der Regel ist es aber besser, wenn Du Dir erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durchliest, bevor du loslegst. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~.
Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen! Ganz wichtig hier ist der höfliche und respektvolle Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüße, -- calculus ?¿ 01:06, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S. Berufsbezeichnungen sind in Artikeltiteln oder Redirects unüblich...

Danke für die Infos. I'll do my very best :-) --B.Truger 01:35, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo noch mal kurz, danke für Deine Quellenangaben, aber so detailliert (Adresse etc.) braucht es das nicht... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 01:41, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Biermaß[Quelltext bearbeiten]

Hallo und danke für deine Änderung. Kannst du die noch ein wenig überarbeiten? Einerseits glaube ich nicht, dass ein Pint in den USA wirklich 473,28 Liter umfasst (das wäre doch sehr viel) und andererseits ist die jetzige Form etwas unübersichtlich (wieviel ist denn jetzt ein Imp.pt. bzw. ein liquid pt.?) --Heinzi.at 15:29, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Hab ich geändert. --B.Truger 15:36, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spitze, danke! --Heinzi.at 15:58, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kuss#Zitate[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In Kuss#Zitate hast du ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe ("Eine richtige Antwort ist wie ein lieblicher Kuss.") eingefügt. Ich kenne mich mit Goethe nicht aus, aber das Zitat kenne ich aus der Bibel (Sprüche 24,26 / Übersetzung nach Luther). Es ist gewissermaßen göttlich, nicht goethlich ;). Vermutlich hat Goethe das auch nur zitiert? --Candkyb 22:39, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da hat wohl einer geklaut :-). Danke für die Info! Allerdings denke ich, daß man das durchaus stehen lassen kann, da der Spruch durch Goethe bekannt geworden ist und unter seinem Namen auch sehr häufig zitiert wird. --B.Truger 22:27, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

zur Löschung im Artikel FFB[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd,

dass Du meine Ergänzungen zu FFB einfach gelöscht hast, fand ich etwas traurig. Es war schließlich weder Vandalismus, noch vollkommen abseitig. Du hast ja selbst vorgeschlagen, eine Rubrik "Sonstiges" anzulegen - wieso hast Du die Bausteine dann nicht einfach selbst in eine neu geschaffene Rubrik "Sonstiges" rübertransportiert? Gerade bei Neu-Wikipedianern können solche Löschungen dazu führen, dass sie sich von der Wikipedia abwenden... Und auch ich frage mich, warum ich meine Zeit dafür opfere, dass mein Beitrag dann wieder gelöscht wird. Der Chanson Göttingen (http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen_%28Chanson%29) hat sogar einen eigenen Artikel. Wieso sollte es da nicht Leute geben, die sich dafür interessieren, in welchen Liedern oder Büchern FFB eine Rolle spielt???

Viele Grüße

--Skoklman 22:11, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Skoklman.
Vielen Dank für Deinen Beitrag! Ich bin froh über jeden, der sich hier beteiligt und Wikipedia voran bringt!
Ich kann nachvollziehen, daß es frustrierend ist, wenn man Ergänzungen zu Wikipedia beiträgt und diese dann gelöscht werden. In diesem Fall allerdings sehe ich keine Enzyklopädische Relevanz, das Lied "FFB" der Münchner Freiheit oder das besagte Schriftstück in den Artikel "Fürstenfeldbruck" in den Rubriken Musik und Literatur aufzunehmen. In beiden Werken kommt die Stadt Fürstenfeldbruck zwar vor, ist aber nicht Hauptbestandteil. Würden wir das weiterspinnen wären die Artikel "London" oder "New York" wohl mehrere Seiten lang. Es ist imho wichtig, daß Artikel möglichst übersichtlich bleiben und einen gewissen enzyklopädischen Charakter beibehalten.
Liebe Grüße --B.Truger 22:24, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 12:29, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team PS: Tipp – wenn Du auf Deiner Benutzerseite {{Benutzer:Vorlage/aus München}} einfügst, kann man Dich einfacher als Münchner erkennen und für Informationen wie diese anschreiben.Beantworten