Benutzer Diskussion:B.Thomas95/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von B.Thomas95 in Abschnitt Vorschau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steinway Trail

Hallo B.Thomas95, ich würde deinen Artikel Steinway Trail gerne bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorschlagen. Bist du damit einverstanden? Grüße --Redrobsche (Diskussion) 12:55, 16. Jan. 2018 (CET)

Kein Problem. Würde mich sehr darüber freuen. --B.Thomas95 (Diskussion) 20:07, 16. Jan. 2018 (CET)
Ich hab den Artikel jetzt hier vorgeschlagen. --Redrobsche (Diskussion) 23:14, 16. Jan. 2018 (CET)

Darstellung Einwohnerentwicklung

Hallo Thomas,

ich habe gesehen, dass Du in diversen Artikeln zur Darstellung der Einwohnerentwicklung eine Mischung aus Tabelle und Diagramm verwendet hast. Eine ähnliche Darstellung war mir zuvor bei den Edits von Benutzer:Nin-TD für den Bereich um Bad Harzburg aufgefallen. Ich habe dessen Darstellung ein wenig abgewandelt und bin so zum diesem Ergebnis gekommen. Der Unterschied liegt im wesentlichen in der Anordnung von Tabelle und Diagramm, wobei mich bei Deiner Darstellung (Tabelle links) "stört", dass sich die Achsenbeschriftung zu wenig von der Tabelle abhebt. Und durch die gemeinsame Überschrift mit dem blauen Balken wird verdeutlicht, dass diese beiden Elemente Tabelle und Diagramm zusammengehören.

Eine andere Darstellung hat "Benutzer:Summer ... hier!" in vielen Artikeln eingefügt. Diese besteht zum einen aus einer klassischen Wiki-Tabelle und aus einer mit dem Programm "GnuPlot" erzeugten Grafik, so z.B. für Lichtenberg. Zur Erzeugung der Grafik kann man eine Textdatei erstellen, die dann durch GnuPlot in eine SVG-Grafik umgesetzt wird, die man dann wieder nach Commons hochladen muss. Für GnuPlot spricht, dass dieses mehr Möglichkeiten zur graphischen Darstellung bietet als die "Graph"-Vorlage. Nachteil ist zum einen, dass man mit zwei Systemen (Wikipedia für die Tabelle, GnuPlot für die Grafik) arbeiten muss, zum anderen sind die beiden Darstellungen nicht miteinander verknüpft, sondern rutschen manchmal untereinander.

Irgendwann (die Sache eilt ja nicht) möchte ich "meine" Darstellungen in den Stadtteilartikeln auch umstellen. Dies insbesondere, da Deine oder Summers Darstellung eine proportional korrekte Darstellung der Zeitachse ermöglichen, was bei der Verwendung von "timeline" nicht möglich ist. Eine Diskussion zwischen "Summer ..." und mir kannst Du übrigens auf seiner Diskussionsseite nachlesen.

Gruß -- Johamar (Diskussion) 13:25, 28. Mär. 2018 (CEST)

Hallo,
ich habe jetzt versucht, bei den Artikeln zu den Ortschaften der Stadt Salzgitter die Variante "Salzgitter-Beddingen" einzubinden. Anders als bei Salzgitter-Beddingen finde ich es aber besser, wenn die Tabellen, auf denen das Diagramm beruht, links stehen und das Diagramm rechts. Mein Problem ist, dass ich die Schriftart der ersten Spalte nicht von "fett" auf "normal" ändern kann. Ich finde den potentiellen Parameterfehler einfach nicht.--B.Thomas95 (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich habe den Fehler gefunden. Das Problem hat sich erledigt. Ich werde die anderen Artikel entsprechend anpassen. --B.Thomas95 (Diskussion) 14:50, 28. Mär. 2018 (CEST)
Einverstanden. Durch den Rahmen um Tabelle und Graphik sind beide jetzt auch besser voneinander getrennt. Mit den Stadtteilartikeln lasse ich mir aber noch ein wenig Zeit, das eilt nicht und vielleicht gibt es ja noch die eine oder andere Verbesserung. -- Johamar (Diskussion) 15:26, 28. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Benutzer:Johamar, Benutzer:B.Thomas95,

ich will euch nicht von einer Bestimmten Darstellungstechnik überzeugen, nur einen zwei Hinweise zu dem Satz: „Nachteil ist zum einen, [...], zum anderen sind die beiden Darstellungen nicht miteinander verknüpft, sondern rutschen manchmal untereinander”:

1. ein feste Verkünpfung (nebeneinander) von Grafik und Tabelle ist mit beiden Techniken möglich - egal ob eine Grafik mit der Vorlage:Graph (wie in Benutzer:Johamar/Baustelle 2) oder einem externen Programm erzeugt wird.

2. Browser und die Auszeichungssprache HTML sind so ausgelegt, das Inhalte die mehr als eine Bildschirmgröße (besser Browserfenstergröße für den Fall, dass das Browserfenster klein ist) einnehmen genrell unten angefügt werden. Einen Browser zu 'zwingen', das Fenster nach rechts zu erweitern, sollte gut begründeten Ausnahmefällen vorbehalten bleiben.

Beim Layouten sollte man sich generell nicht davon leiten lassen, ob einem gefällt was man gerade sieht. Leiten lassen sollte man sich von dem, was andere auf ihren Endgeräten sehen werden. Durch eine paar kleine Tricks kann man dabei auf einem PC mit guten Bildschirm simulieren, was anderen mit schlechteren PCs, Tablets oder Smartphones sehen (mit etwas besseren Tricks kann man auch an einem einfachen PC simulieren, was jemand mit guten PC sieht). --SummerStreichelnNote 16:32, 30. Mär. 2018 (CEST)

Was mich betrifft, bin ich mit der jetzigen von mir angewendeten Darstellungsweise zufrieden. Beispiele habe ich unten zur Verdeutlichung, über was wir diskutieren, unten nochmal angefügt. Was die Sichtbarkeit bzw. das Layout / die Erscheinung der Artikelseiten betrifft, gibt es auf einem Standard-Notebook mit 39,5 cm Bildschirmdiagonale bei normaler Darstellungsweise/Fenstergröße (mit Chrome, Edge oder Firefox) keine Probleme. Selbst ein miniatur-Bild passt ohne Probleme noch daneben. Auch eine Bildschirmgröße kleiner sollte bei voller Fenstergröße unproblematisch sein. Auf dem Smartphone ist die Tabelle etwas breit. Bei waagerechter Bildschirmnutzung relativiert sich das Problem bei normaler Smartphone-Größe jedoch schon wieder. Außerdem stellen, was das Lesen mit Smartphones angeht, die Tabellen zahlreicher anderer Wikipedia-Artikel oder -listen ein deutlich größeres Hindernis dar. Insofern halte ich die jetzige Lösung zur Darstellung der Einwohnerentwicklung gegenwärtig für zweckmäßig und ansprechend. Ich bin jedoch für Verbesserungswünsche offen.
Westlicher Ortsrand von Westerlinde
Burgdorf-Westerlinde – Bevölkerungsentwicklung seit 1539
Jahr Einwohner[1]
1539 94
1573 93
1632 83
1663 72
1770 152
Jahr Einwohner
1802 200
1814 195
1851 224
1933 187
1998 279
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Ortschaft Südost – Bevölkerungsentwicklung seit 1985
Jahr Einwohner
1985 4454
1990 4642
1991 4707
1992 4806
1993 4809
1994 4751
1995 4839
1996 4712
1997 4673
Jahr Einwohner
1998 4596
1999 4531
2000 4439
2001 4414
2002 4402
2003 4330
2004 4251
2005 4236
2006 4192
Jahr Einwohner
2007 4125
2008 4022
2009 3974
2010 3928
2011 3837
2012 3796
2013 3783
2014 3826
2015 3765
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Quellen: Jahre 1985 bis 1992[2], Jahre 1993 bis 2015[3]
  1. Westerlinde auf der Webseite der Samtgemeinde Baddeckenstedt, abgerufen am 28. März 2018.
  2. Statistisches Jahrbuch Salzgitter 46. Jahrgang 2000 (pdf-Datei), abgerufen am 14. November 2016
  3. Statistisches Jahrbuch Salzgitter 61. Jahrgang 2015 (pdf-Datei), abgerufen am 24. Januar 2018

--B.Thomas95 (Diskussion) 15:22, 31. Mär. 2018 (CEST)

Moin, ich gebe Summer Recht, dass die Darstellungskompatibilität Vorrang zum bloßen Design haben sollte. Speziell bei großen Datentabellen treten bei mobilen Geräten entweder unschöne Einstauchungen oder die "Flucht" über den rechten Bildschirmrand auf. Das Problem bei Gnuplot ist, dass es im Vergleich zur recht neuen Graph-Vorlage eine höhere Einarbeitungszeit braucht und sich darum eher für Gemeinden/Städte als für Ortsteile eignet.

Was die Einteilung in verschiedene Spalten angeht, gefällt mir das von B.Thomas eingebrachte Konzept sehr, es für Ortsteile oder Einwohnerstände für aufgelöste Gemeinden anzuwenden (siehe Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel)#Einwohnerentwicklung). Meiner Meinung nach sieht es hingegen etwas verwirrend aus, wenn man es wie bei den beiden Beispielen oben grundsätzlich zur Spaltentrennung verwendet; sinnvoller ist es da, die Breite der Felder - so aufwändig es auch ist - einzeln einer relativen Breite zuzuweisen. – Nin-TD 18:06, 10. Apr. 2018 (CEST)

<Quetsch> zu: „Das Problem bei Gnuplot ist, dass es im Vergleich zur recht neuen Graph-Vorlage eine höhere Einarbeitungszeit braucht und sich darum eher für Gemeinden/Städte als für Ortsteile eignet“. Zu meiner und Gnuplots Ehrenrettung möchte ich nur einfügen, das meinem (oder 'unseren'? ;-)) Grafiken (und das sind doch schon einige) ein gut kommentieter Quellcode beiligt der zum Erstellen eigener Grafiken animieren soll. Ein großen Lernaufwand ist es daher sicher nicht, Grafiken in dem Schema zu erstellen oder bestehende zu aktualisieren. -- SummerStreichelnNote 17:07, 14. Apr. 2018 (CEST)</Quetsch>
Ich beanspruche auf jeden Fall nicht, hier bereits den ultimativen Lösungsweg gefunden zu haben. Es gibt zahlreiche Ansätze mit entsprechenden Vor- und Nachteilen in der Art der Visualisierung und dem Design. Mir ist ein Grundsatz wichtig: Graphische Visualisierung der Einwohnerentwicklung von Gemeinden und Ortsteilen, da aus bloßen Tabellen erst mühsam bestimmte Trends und Entwicklungen herausgelesen werden müssen. Wie diese Darstellung erfolgt, ist sekundär. Die verschachtelten Tabellen sehe ich ebenfalls noch nicht als Königsweg.
Zumindest ist meine gegenwärtige Darstellungsweise aber auf jeden Fall ein Fortschritt gegenüber dem völligen Fehlen solcher Diagramme. Auch die Lesbarkeit und Strukturiertheit sind absolut enzyklopädie-würdig (sonst hätte ich sie so zunächst nicht eingefügt) aber noch nicht vollständig ausgereift. Das gebe ich zu. Ich bin dankbar für jede positive Veränderung der Darstellungsweise, habe aber zumindest in den kommenden Wochen selbst nicht die Zeit am Konzept weiterzuarbeiten. Daher gilt: Mutige vor! Solange der Inhalt erhalten bleibt, können meine Tabellen und Diagramme gerne von anderen Benutzern umgearbeitet werden. --B.Thomas95 (Diskussion) 00:21, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das stimmt auf jeden Fall – und vielen Dank, dass du da mithilfst. Grundsätzlich ehrt es mich sehr, zu sehen, dass die Region mit einem neuen Demografiemodell versorgt werden kann und die Idee sich immer weiter entwickelt. Ich habe das Design im Burgdorf-Artikel korrigiert, und ich muss sagen, dass es sehr ansehnlich ist. Die Originaltabelle im Artikel zu Harlingerode habe ich so umstrukturiert, dass sie auf mobilen Geräten keinen kompletten Abriss des Designs erzeugt, mit dem Gesamtergebnis bin ich hier aber noch unzufrieden (stellenweise zu breit ausgelegt bei modernen Bildschirmen). – Nin-TD 22:37, 13. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ich mich nicht irre, geht das Titelformat (Musterde-Beispielingerode – Bevölkerungsentwicklung seit 1337) auf den Artikel Beddingen zurück, sozusagen als Kompromiss, um nicht alles von dem alten Design zu verwerfen. Hat mittlerweile auch Einzug in ganz anderen Regionen gefunden, z.B. Dürwiß im Rheinland. – Nin-TD 22:43, 13. Apr. 2018 (CEST)

Grönland

Danke dir vielmals für die Aufhübschung der Seite. Ich hab zweierlei: Die momentane Parteifarbgebung ist komplett zufällig, oder woher hast du die Farben für NQ und Su genommen? Sollte man die nicht an http://valg.gl anpassen? Und woher hast du die Parteiausrichtungen? Ich hätte es selbst eingetragen, wenn ich iwo eine Auflistung gehabt hätte. Wieso sind beispielsweise die Nunatta Qitornai als separatistisch eingetragen, wo doch die Partii Naleraq die ist, die den ganzen Wahlkampf für die Unabhängigkeit geworben hat? --Kenny McFly (Diskussion) 07:00, 25. Apr. 2018 (CEST)

Die Ideologie "separatistisch" gefällt mir selbst nicht. Hinsichtlich der Zuordnung ins Links-, Mitte-, oder Rechtsspektrum habe ich nichts gefunden. Die Ausrichtung von Suleqatigiissitsisut wird in der englischen Wikipedia mit sozial- und wirtschaftsliberal angegeben. Das habe ich übernommen.
Die Farbgebung kann gerne angepasst werden. Als ich vor einigen Jahren die Farbgebung wie sie in Vorlage:Wahldiagramm/Partei/GL vorhanden ist, angelegt habe, versuchte ich mich noch an der politischen Ausrichtung zu orientieren (rot = Sozialdemokratie, violett = Demokratischer Sozialismus, gelb = Liberalismus, politische Mitte, grün = ökologisch, ökosozialistisch, grüne Politik, blau = Rechtsliberalismus, konservativer Liberalismus, orange = sozialliberal). Inzwischen gibt oder gab es aber bereits so viele verschiedene Parteien, deren Ausrichtung oft auch nur noch schwierig ins politische Spektrum einzuordnen ist, sodass ich die Übernahme aus valg.gl ebenfalls befürworte. In der Vergangenheit vor etwa fünf Jahren war es noch schwer, die "offiziellen Parteifarben" aufgrund der damals dürftigeren Quellenlage herauszufinden. --B.Thomas95 (Diskussion) 13:54, 25. Apr. 2018 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Auch die Farben bei valg.gl sind nicht optimal, da sie ebenfalls ausnahmslos nicht den Eigenfarben der Parteien entsprechen. So ist die Parteifarbe von Siumut bei valg.gl hellblau. Siumut selbst verwendet aber rot als offizielle Parteifarbe. --B.Thomas95 (Diskussion) 19:05, 25. Apr. 2018 (CEST)
Hab ich gesehen. Aber wo sind Parteifarben eigentlich vermerkt. Man kennt ja die deutschen, aber wo stehen die denn offiziell? --Kenny McFly (Diskussion) 19:11, 25. Apr. 2018 (CEST)
Weiß ich auch nicht genau. Vor allem wie genau kommt man an den sechsstelligen Farbcode, der genau der Farbe entspricht. Zwar sind in zahlreichen Farbtabellen (z.B. Hilfe:Farbtabelle) die Farben und ihre entsprechende Notation zu finden. Aber mein Auge scheitert, wenn ich zum Beispiel die genaue Rotvariante der Rose des Siumut-Logos (https://siumut.gl/da/) bestimmen soll. Die englische Wikipedia nimmt einfach das "Standardrot". Aber das ist fast schon wieder reine Willkür und kein Fortschritt zur jetzigen Farbwahl. Auch bei der ehemals existierenden Partii Inuit findet sich in der englischen Wikipedia eine Inkonsistenz. Die Parteifarben seien demnach rot und pink gewesen. Verwendet wurde in der englischen Wikipedia aber ein hellblau. Da scheint also wie bei uns eine gewisse Ratlosigkeit zu bestehen. Deshalb habe auch ich für die beiden neuen Parteien erst einmal zwei Farben gewählt, die sich gut von denen der anderen Parteien unterscheiden, ohne das weiter begründen zu können. Diese Aktion meinerseits soll auch nur als vorläufig zu verstehen sein. Für die Darstellung und Verwendbarkeit des Wahldiagramms war die Definition zweier neuer Farben für die beiden neuen Parteien einfach nötig. --B.Thomas95 (Diskussion) 19:29, 25. Apr. 2018 (CEST)

Darfst dich gerne eintragen. --Kenny McFly (Diskussion) 17:35, 29. Apr. 2018 (CEST)

Danke dir nochmal für deine Komplettaktualisierung. Auch wenn es bereits zwei neue Einwohnerzahlenupdates seit Januar 2017 gibt, war das eine große Hilfe. Meiner Beobachtungsliste hätten ein paar mehr Klicks auf "Vorschau" geholfen, aber ist in Ordnung. LG, Kenny McFly (Diskussion) 21:23, 29. Apr. 2018 (CEST)
Ja, ich weiß. Ich habe bewusst vorerst darauf verzichtet, die Statistik vom 1. Januar 2018 heranzuziehen, da sowohl im Artikel Liste der Siedlungen in Grönland als auch bei den Artikeln zu den 18 Distrikten alle Daten vom 1. Januar 2017 stammen. Nun sind zumindest alle Artikel auf demselben Stand und mit einem einheitlichen Datumsformat in der Infobox versehen. Hätte ich 2018 genommen, wäre auch schon wieder eine Aktualisierung der eben genannten Artikel und Listen notwendig gewesen. Falls irgendwann jemand Lust und Zeit hat, alles auf 2018 zu bringen, kann das jetzt in einem Schwung ohne größeren Aufwand gemacht werden. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:29, 29. Apr. 2018 (CEST)
Ich mach das eh, bzw. Benutzer:Florian Schneider, aber momentan finden wir beide nicht recht Zeit wegen anderer Verpflichtungen (Uni etc.). LG, Kenny McFly (Diskussion) 21:34, 29. Apr. 2018 (CEST)
Da hab ich das Glück, dass ich in meinem Studium nur noch die Masterarbeit schreiben muss und mich deshalb zurzeit gerade wieder vermehrt dem Wikipedia-Hobby widme. Viele Grüße, --B.Thomas95 (Diskussion) 21:42, 29. Apr. 2018 (CEST)
Da warst du ja als vermutlich 1995er auch fix unterwegs. Ich hab durch den abgebrochenen ersten Versuch wohl ein Jahr verloren und bin jetzt mit achtzehneinhalb im zweiten Bachelorsemester. Für die Masterarbeit viel Erfolg! --Kenny McFly (Diskussion) 21:48, 29. Apr. 2018 (CEST)
Stimmt genau! Bin mit G8 in der Schule und voraussichtlich 11 Semestern fast pünktlich durch alles durchgekommen. Für meinen Geschmack geht's fast schon zu schnell. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:53, 29. Apr. 2018 (CEST)

Überarbeitung der Abschnittsgliederungen

Hallo Thomas, bei Deiner Überarbeitung der Gliederung hast Du in vielen Fällen die unter Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen angeführten Regeln nicht beachtet, indem Du Abschnitte mit nur einem Unterabschnitt angelegt hast, was bei Wikipedia nicht erwünscht ist. Im übrigen halte ich Deine Änderungen für unnötig und dem Projekt nicht förderlich, denn bei der von Dir angeführten Wikipedia:Formatvorlage Stadt handelt es sich lediglich um eine Empfehlung und keine Muss-Vorschrift, sie soll hauptsächlich für Gemeinden und Städte eingesetzt werden, wozu aber unselbstständige Stadtteile nicht zählen. Wörtlich heißt es dort u.a.: Die Überschriften sind ein Angebot und eine Hilfe beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln, die sich bei vielen Stadtartikeln bewährt haben. Ihre Reihenfolge muss nicht zwingend eingehalten werden. In der bisherigen Form waren die Stadtteilartikel Salzgitters einheitlich gegliedert, so dass ein Leser sich schnell zurechtfinden konnte. Eine Neugliederung ist also überflüssig und sollte, da keine weiteren inhaltlichen Änderungen getätigt wurden, unterbleiben. Überdies hätte ich es begrüßt, wenn Du Dich vor derart umfangreichen Änderungen mit dem Hauptautor abgesprochen hättest. Gruß -- Johamar (Diskussion) 18:46, 7. Mai 2018 (CEST)

Hallo, ich sehe das naturgemäß anders. Sonst hätte ich die Änderungen nicht durchgeführt. Dazu folgende Begründungen:

1. Die erste resp. zweite Gliederungsebene wurde oft willkürlich verwendet. Es macht absolut keinen Sinn, die einen sehr großen, umfassenden Abschnitt namens "Geschichte", der eindeutig in die erste Gliederungsebene gehört, Abschnitten wie "Bevölkerungsentwicklung" oder "Wappen" gleichzustellen, indem man diese ebenfalls in die erste Gliederungsebene einordnet. Durch meine Neuordnung ist die Einheitlichkeit nicht verschlechtert worden.

2. Gerade weil ich die angesprochene Einheitlichkeit nicht erkennen konnte, habe ich die Änderungen vorgenommen: Mal war "Wappen" dem Abschnitt "Politik" untergeordnet, mal nicht. Mal war "Bevölkerungsentwicklung" dem Abschnitt "Geschichte" untergeordnet, mal nicht. Und mal hieß es "Einwohnerentwicklung" und mal "Bevölkerungsentwicklung" etc. Im Übrigen war auch die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte bei jedem Artikel unterschiedlich und scheinbar willkürlich.

3. Neben dem zitierten Satz: "Die Überschriften sind ein Angebot und eine Hilfe beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln, die sich bei vielen Stadtartikeln bewährt haben. Ihre Reihenfolge muss nicht zwingend eingehalten werden." ist auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt im Abschnitt "Allgemeine Hinweise" zu lesen: Diese Formatvorlage gilt für alle selbstständigen Städte und Gemeinden unabhängig von ihrer Größe. Etwas abgeändert gilt sie auch für Stadtbezirke und Stadtteile. Die Formatvorlage sollte nicht in Ortsartikeln eingesetzt werden, wenn dadurch Redundanzen zu einem anderen Ortsartikel entstehen würden., was den obigen von Dir zitierten Satz zumindest relativiert.

Ich stimme lediglich einer Aussage zu: Zitat: "Bei Deiner Überarbeitung der Gliederung hast Du in vielen Fällen die unter Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen angeführten Regeln nicht beachtet, indem Du Abschnitte mit nur einem Unterabschnitt angelegt hast, was bei Wikipedia nicht erwünscht ist." Über diese Regelung habe ich mich im Vorhinein nicht informiert, was mir Leid tut und ich zu entschuldigen bitte. Werde diesen Einwand kurzfristig beheben.
Viele Grüße, Thomas

--B.Thomas95 (Diskussion) 19:22, 7. Mai 2018 (CEST)

PS: Im Übrigen habe ich mich bis auf die Reihenfolge der Abschnitte "Religion" und "Bildung" bei der Formatierung der Stadtteilartikel an der von Dir in besonders positiver Weise überarbeitete Version des Artikels Salzgitter-Bad orientiert. Auch dort ist "Einwohnerentwicklung" der Geschichte zugeordnet und die Reihenfolge der Abschnitte entspricht im Wesentlichen der Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Weiterhin ist das Anschreiben von Hauptautoren schwierig, da zahlreiche Artikel inzwischen erfreulicherweise eine breit gestreute Mehrautorenschaft aufweisen und ich vermutlich von jedem ein anderes Meinungsbild erhalten hätte. Zudem sind einige Benutzer nicht mehr aktiv. Außerdem war es mir nicht bewusst, dass meine Edits als (Zitat) "derart umfangreiche Änderungen" interpretiert werden. Ich sehe diese eher als "kosmetisch" an --B.Thomas95 (Diskussion) 19:47, 7. Mai 2018 (CEST)
Und bei der Kritik mit den Gliederungsebenen verschweigst Du einen wichtigen Satz: "Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht, es sollte also im Regelfall keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt. Ausnahme kann ein festes Gliederungsschema sein, das sich über mehrere Artikel oder mehrere Abschnitte erstreckt, falls einmal nur ein Unterabschnitt vorhanden ist." --B.Thomas95 (Diskussion) 19:50, 7. Mai 2018 (CEST)
Hallo Thomas, zum Punkt 2 muss ich einräumen, dass Du recht hast und ich hier nicht immer ganz konsequent war. Das war manchmal der Vorgeschichte eines Artikels geschuldet, das soll aber keine Entschuldigung sein. Zum Teil hätte es auch zu den ungewünschten Abschnitten mit nur einem Unterabschnitt geführt (z.B. bei Politik / Wappen), so dass ich diese Abschnitte dann ohne Beachtung von Bedeutung und Länge gleichgestellt hatte.
Zu Punkt 3 heißt es im Zitat: Etwas abgeändert gilt sie auch für Stadtbezirke und Stadtteile. Leider lässt sich hier die Formatvorlage nicht aus, was denn die Änderungen für Stadtbezirke und Stadtteile sind - den Satz sollte man also einfach ignorieren. Wesentlich für mich aber ist, dass es keine Muss-Regel ist, man kann sie also getrost auch ignorieren.
Einzig der Abschnitt "Politik" mit dem einzigen Unterabschnitt "Wappen" widerstrebt meinen Vorstellungen zur Gestaltung von Artikeln. Hier ist aber m.E. die von der "Formatvorlage:Stadt" vorgeschlagene Gliederung unglücklich, ich hätte vielmehr die Ausführungen zum Wappen - da meist geschichtsbezogen - im Abschnitt "Geschichte" untergebracht (das zur Anregung).
Da Du Dir aber nun die - anzuerkennende - Mühe gemacht hast, die Stadtteilartikel vom Aufbau her zu vereinheitlichen, erkenne ich diese Arbeit natürlich an und werde hier nicht weiter tätig werden.
Gruß -- Johamar (Diskussion) 20:01, 7. Mai 2018 (CEST)
Das mit dem Wappen gefällt mir in der Tat auch nicht besonders. Zuordnung zum Abschnitt "Geschichte" wäre hier klar besser, ohne Frage.
Wie Du sicherlich gesehen hast, habe ich bei den Abschnitten Religion bzw. Kirche, die jeweils passendere Überschrift beibehalten und die andere inzwischen wieder herausgenommen, außer wenn es im Ort mehr als eine Kirche oder einen allgemeinen Teil zu Religion gibt. Bei "Geographie" habe ich die Unterüberschrift "Lage" entfernt, um auch dort eine Doppelüberschrift zu vermeiden. Ich denke, dass die jetzige Formatierung der Artikel durchaus konsensfähig ist.
Bei Doppelüberschriften (Ebene 1 mit nur einmal Ebene 2) muss man sicherlich zwei Fälle unterscheiden, was ich jetzt auch getan habe:
Wenn auf eine == ==-Überschrift direkt eine weitere === ===-Überschrift folgt und diese die einzige des Abschnitts bleibt, so gefällt mir das auch überhaupt nicht.
(Z.B. == Geographie == Kein Inhalt === Lage ===.)
Anders sieht es aus, wenn auf eine == ==-Überschrift zunächst längerer Text folgt und dann erst eine === ===-Überschrift wiederum mit Text folgt und das die einzige Unterüberschrift bleibt. Das finde ich in Ordnung und stört auch die Optik kaum. Ein gutes Beispiel ist Lobmachtersen oder Watenstedt (Salzgitter). Da stört die einzige Unterüberschrift "Einwohnerentwicklung" im Abschnitt "Geschichte" meiner Ansicht nach gar nicht, da zwischen beiden Überschriften verschiedener Ebene sehr viel Text steht.
Deshalb würde ich hier gerne auf die Entflechtung verzichten, da ich wie schon vorher angesprochen, Einwohner-/Bevölkerungsentwicklung eindeutig der geschichtlichen Entwicklung eines Ortes zuordnen und nicht als gleichrangiges Kapitel erster Ebene behandeln würde. --B.Thomas95 (Diskussion) 23:37, 8. Mai 2018 (CEST)
Noch was anderes: Sollte es bezüglich der Stadtteilartikel weiteren Klärungsbedarf geben: Ich habe deine E-Mail-Adresse (Kärtchen aus der ersten OR-Sitzung). Meine ist im Ratsinformationssystem unter Ausschüsse --> Ortsrat Süd zu finden.
Unter anderem bei Beddingen, Drütte, Hallendorf ist auch inhaltlich sicherlich noch etwas zu machen. Vor allem im Abschnitt "Geschichte". Vielleicht finde ich irgendwann mal die Zeit dafür. --B.Thomas95 (Diskussion) 23:45, 8. Mai 2018 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Straßen in Salzgitter

Hallo B.Thomas95!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Straßen in Salzgitter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:23, 27. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Kanalstraße (Salzgitter)

Hallo B.Thomas95!

Die von dir angelegte Seite Kanalstraße (Salzgitter) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:29, 27. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Moin, du musst PM3 nicht überzeugen das läuft i.d.R. wie hier Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2018#Peter Modest Waterloo (bleibt) Graf Umarov (Diskussion) 22:31, 29. Mai 2018 (CEST)

Alles klar. Danke für den Hinweis. Meine Motivation ist inzwischen trotzdem geweckt. Baue gerade einen größeren Abschnitt zur Geschichte. --B.Thomas95 (Diskussion) 22:38, 29. Mai 2018 (CEST)

Sage von Benneckenstein

Hallo, Ich hatte einen Link eingefügt wo die Sage von Benneckenstein kommplatt steht. Warum wurde der nicht behalten. Wo die gesamte Sage doch erklärt wie der Ort zu seinem Namen kam. Danke mit freundlichen Grüßen finnspapa

Ich schaue mir die deine Änderung in der Versionsgeschichte an und stelle deinen Einwand auf der Diskussionsseite von Stadt Benneckenstein (Harz) zur Debatte. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:24, 27. Jul. 2018 (CEST)
Also, zum einen war der externe Link im Fließtext eingefügt. Externe Links, das heißt Links die nicht auf eine andere Wikipedia-Seite verweisen, sind in Wikipedia aber nur am Ende eines Artikels erwünscht. Entweder im Abschnitt "Einzelnachweise", falls die Webseite auf welche verwiesen wird, als Beleg für einen im Artikel geschilderten Sachverhalt dienen soll, oder im Abschnitt "Weblinks", falls es sich um eine Webseite mit zusätzlichen Inhalten handelt, die Informationen zum Ort liefern. welche nicht in dieser Ausführlichkeit im Wikipedia-Artikel behandelt werden.
Zum anderen handelt es sich bei https://ferienwohnung-harz.reisen/ um eine private Webseite mit Werbeintention (das heißt, die Vermietung von Ferienwohnungen steht im Vordergrund). Der Verweis auf solche Webseiten ist in der Wikipedia grundsätzlich unerwünscht. Falls Du einen Link zur Sage von Benneckenstein ergänzen möchtest, müsste die Sage auf einer nichtkommerziellen Webseite veröffentlicht sein. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:40, 27. Jul. 2018 (CEST)

Vorschau

Hej Thomas, bitte bitte nutz die Vorschau. Meiner Beo gefällt das gar nicht, wenn du loslegst. Über die Änderungen an sich freue ich mich natürlich schon, aber jede Minute speichern muss doch nicht sein oder? --Kenny McFly (Diskussion) 22:38, 24. Aug. 2018 (CEST)

Das Problem dabei ist, dass mir nicht alle Tippfehler auf einer Seite in unterschiedlichen Kapiteln gleichzeitig auffallen.--B.Thomas95 (Diskussion) 23:23, 24. Aug. 2018 (CEST)