Benutzer Diskussion:Bassklotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Blut + Eisen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links in EA80[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bassklotz, ich würde dich bitten, die Links zu den Fanseiten aus dem Artikel zu EA80 rauszulassen. -NicoHaase 10:49, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und was ist die Begründung? Auf Wikipedia:Weblinks steht nicht, dass Fanseiten verboten sind. Insbesondere, wenn sie viel mehr Informationen bieten, als die offizielle Seite. --Bassklotz 15:14, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Diese Seite darfst du gerne lesen, ebenso den dezenten Hinweis unter diesem Absatz, inklusive Diskussion. Um ins Detail zu gehen: Die offizielle Seite ist sehr leer, da stimme ich dir zu. ea80.net liefert mir auf jeder Unterseite nur ein Ortsschild von MG mit Unterschrift (Javascript sei dank, der Internet Explorer kanns dann doch, aber auf kaputte Seiten zu verlinken macht die Seite nicht besser) und ex-xx.de liefert unübersichtliche Infos ohne Quellenangabe (eingescannte Cover und CDs sind rechtlich bedenklich) und Impressum. Und wenn ich morgen noch fünf Seiten zu dieser mir unbekannten Band aufmache und auf jeder genauso splitterweise Informationen liefere, wie wählst du dann aus, welche in den Artikel kommen? Also bleiben sie raus, danke. -NicoHaase 23:24, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Anscheinend handelt es sich um ein technisches Problem. Mit Firefox lässt sich die ea80.net problemlos anschauen. Dort befindet sich eine sehr umfangreiche Diskographie, die über die Informationen sowohl im Artikel als auch auf der offiziellen Seite hinausgeht. Und wenn ich die Richtlinien zitieren darf: "ist umstritten und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab". Und nicht "kann sofort entfernt werden". Und für genau sowas gibt es eine Diskussionsseite, da muss man nicht einfach drauflos löschen und die Seite sperren lassen. --Bassklotz 23:33, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das technische Problem heißt Javascript, und ich benutze den Firefox. Wenn ichs schaffe, drehe ich dir gerne morgen abend ein Video von der Seitenbenutzung, jetzt fahre ich aber in den Urlaub. Und so Äußerungen wie "Wenn du dich weiterhin weigerst, zu diskutieren,(...)" würde ich übrigens an deiner Stelle vermeiden! -NicoHaase 07:56, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein Danke, wir haben auf der Diskussionsseite bereits einen Kompromiss erzielt, wie ich denke, wenn auch ohne dich. --Bassklotz 17:01, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhof Hohenlimburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bassklotz! Zunächst einmal danke für deinen Artikel zum Bahnhof in Hohenlimburg. Was du mir noch erklären musst, ist die Innenstadtrandlage des Bahnhofs, weil zwischen Mittelstraße (die ich jetzt einfach mal als Zentrum nehme) und Bahnhof etwa sieben bis acht Kilometer liegen. Für die Strecke Hauptbahnhof (ok, der ist am Rand der Innenstadt)–Bahnhof Hohenlimburg benötigt man per Bahn etwa zehn Minuten, mit dem Bus eine halbe Stunde. Also nah und leicht erreichbar finde ich das nicht. Nächtliche Grüße, --Stefan »Στέφανος«  03:23, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry für irgendwelche Fehler, das ist mein erster Artikel in diesem Bereich. Also mit Innenstadt meine ich die Hohenlimburger Stadtmitte, und da endet die Fußgängerzone genau an dem im Artikel erwähnten Bahnübergang. Das bessere ich jetzt mal nach. Ist es erwünscht, auch zu weiteren Hagener Bahnhöfen Artikel zu erstellen? --Bassklotz 03:29, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich bin an einigen Stellen unsicher, was ich schreiben soll, denn Hohenlimburg gehört ja zu Hagen, allerdings heißt der Bahnhof offiziell nur Hohenlimburg und als Hohenlimburger sagt man "Man fährt nach Hagen", wenn man die Stadmitte dort meint.
Gut, wenn du das Hohenlimburger Zentrum meinst, hast du natürlich Recht, das sollte dann allerdings auch im Artikel stehen. ;-) Ich wohne weder in Hohenlimburg, noch in Hagen-Mitte, sodass ich mit Innenstadt nicht mit Hohenlimburg, sondern mit Mitte verbinde. Zu den anderen Bahnhöfen: Es ist im Moment in der Wikipedia heiß umstritten, ob und wenn ja wann ein Bahnhof relevant sein soll. Laut aktueller Meinung (soweit ich sie kenne) dürften die S-Bahn-Halte und die Stationen an der Volmetalbahn vermutlich eher nicht relevant sein, außer freilich, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht, es betriebliche Besonderheiten gibt (wüsste ich nichts von), oder man sonst etwas Außergewöhnliches sagen kann. Aber wie gesagt, was nun wirklich relevant ist und was nicht, das ist nicht ganz klar. Ich persönlich bin der Meinung, dass auch S-Bahn-Halte durchaus auch eigene Artikel bekommen können. Eine Alternative wäre ein Sammelartikel wie Bahnhöfe in Hagen oder so ähnlich.
Hohenlimburg ist nunmal ein Bahnhof, der noch nicht das Hagen- vor sich im Namen trägt, und da die Artikel nach dem offiziellen Bahnhofsnamen lauten sollen, ist auch bei Wikipedia die jetzige Variante richtig. Bei den anderen Bahnhöfen in Hagen ist das bekanntlich anders.
Grüße, --Stefan »Στέφανος«  03:44, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Kommst du aus Hagen oder der Ecke? Vielleicht bist du ja am Wikipedia-Stammtisch Sauerland interessiert, wie kommen auch ab und zu in den Märkischen Kreis ;-)
Ich hab den Artikel mal so umgeändert. Unter der Kategorie Bahnhof (NRW) hab ich gesehen, dass auch jeder kleine Kackbahnhof von Dortmund oder Wuppertal einen eigenen Artikel hat, dann kann Hagen das ja auch. ;) Aber ich kann auch einen Sammelartikel anfangen, sofern der nicht direkt gelöscht wird, immerhin hat Hagen ja 9 aktive Personenbahnhöfe. Die Bahnhöfe Dahl und Rummenohl haben hier übrigens auch kein "Hagen-" im Namen, sind aber wie Hohenlimburg auch annektierte Sauerlandstädtchen. In Rummenohl wird der Bahnübergang noch oldschool-mäßig per Hand geschlossen und geöffnet, zählt das als Besonderheit? Ich komm aus Hagen, zieh aber demnächst nach Köln, deshalb wird das eh nichts mit einem Stammtisch. Außerdem zählt man als Hagener Hagen traditionell zum Ruhrgebiet. ;) --Bassklotz 05:44, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Finde deine Verbesserungen...[Quelltext bearbeiten]

zum Artikel Deutschpunk super. Danke! --Gripweed 18:08, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja danke, wenn ich mal Zeit hab kann ich noch mehr ergänzen, das Problem ist hier nur wie immer die Forderung nach "seriösen Quellen". Ansonsten behalte ich den Artikel im Auge und werd erstmal nur im kleinen Maßstab eventuelle Änderungen korrigieren oder ergänzen. --Bassklotz 19:33, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu Ein Herz und eine Seele[Quelltext bearbeiten]

Du bist mir als eifriger Mitarbeiter aufgefallen, daher frage ich dich um Rat. Die letzten Änderungen im Artikel (bezügl. Gert Fröbe, Harald Juhnke) sind mit der Quelle "Hörzu" begründet, scheinen mir aber etwas unglücklich formuliert zu sein. Diese Versionen sind bisher "ungesichtet" - ich möchte diese Versionen nicht "sichten". Ich konnte diese Informationen nicht verifizieren. Gibt es von dir dazu eine Meinung? Gruß-- 1971markus 00:57, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hardcore Punk und American Hardcore[Quelltext bearbeiten]

Tag. So auf Diskussionsseite Punk (Musik) gesetzt: Ich bin der Meinung, dass die Leder- und Nieten Fraktion des Hardcore Punk vom American Hardcore a la Fugazi, den Straight Edgern, Minor Threat usw unterschieden werden sollte. Erstens ist die Musik vollkommen andere, zweitens Outfit und ideelle Hintergründe uswusf. Eine Band wie Exploited haben nicht das mindeste mit den meisten Bands des American Hardcore gemeinsam, vielleicht mehr mit den spezielleren Hatecore Bands wie Killing Time oder Agnostic Front, den Cro Mags mal grade noch. Aber Flipper oder die Descendents, D.R.I und C.O.C Crossover u.a.m.? Zu ihrer Zeit war das American Hardcore und sehr anders als der britische Hardcore-Punk. User Bassklotz weiß es zwar besser, er hat sich aber vielleicht nicht sowie gelebt als auch musikwissenschaftlich mit der Sache zu ihrer Zeit (!) auseinandergesetzt, aus der Distanz weiß man eben manches besser. Deutschpunk findet er dagegen ok, ich auch. Der Hintergrund zum American Hardcore wurde mir nicht nur von Vertretern der bekanntesten Hardcore- und Punkfanzines bestätigt und so kommuniziert (Quellenrecherche), ich weiß es auch aus meiner persönlichen Erfahrung und weiteren Recherchen. Allerdings verwässern solche Kategorien mit der Zeit oder werden weiter ausdifferenziert. Vielleicht kann man auf ein eigenes Lemma verzichten, weil: Straight Edge, Emo usw haben ja alle inzwischen eigene Lemmas. Fällt mir noch ein: Einen Begriff wie Melodic Hardcore oder Melodycore, das gabs vor zwanzig Jahren als die meisten Bands dieser Speku-Szene gespielt haben sollen definitiv nicht! Descendents, Adolescents, Dag Nasty usf waren schlicht und nicht nur in diesem Land: American Hardcore - und Punkt. Aber was solls: Independent ist heute ja auch Alternative geworden und dergleichen mehr. Vielleicht hats ja Sinn und nicht nur Irrtum plus Verschleierung-von-Unwissenheit-Funktion.Muelliemessiah 22:55, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Blut + Eisen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bassklotz!

Die von dir angelegte Seite Blut + Eisen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:42, 17. Nov. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten