Benutzer Diskussion:Bavaristi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bavaristi in Abschnitt WP:Lit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bavaristi!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps zur Verfügung stellen:

  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer:innen Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort Dein Geschlecht mit weiblich angibst.
  • Willst Du eine eigene Artikelwerkstatt? Dort kannst Du zum Beispiel einen Artikel erstellen:
Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.
  • Und wenn Du auf das folgende blaue Wort klickst, erfährst Du mehr über Relevanzkriterien. ein lächelnder Smiley 

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen. Falls Du Hilfe benötigst, kannst Du gern hier eine Nachricht hinterlassen. Einen guten Start wünscht Dir die, die Dich begrüßt ;) Grüße von Iva 20:30, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Diese Seite hier ist übrigens Deine Diskussionsseite, auf der Dir Nachrichten hinterlassen werden können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte mit vier so genannten Tilden (~) Deine Unterschrift ein.

Verwaltungsgliederung Bayerns

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavaristi, ich habe die gleichen sprachlichen Fehler bis einschließlich Regenkreis korrigiert. Würdest du das für die übrigen Kreise bitte selbst tun? Gruß --Schubbay (Diskussion) 18:09, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ach herrje, so ein Mist. Aber danke für den Hinweis, muss ich das Ganze eben noch einmal nacharbeiten. Bavaristi (Diskussion) 18:26, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die schneller Reaktion. Da habe ich doch auch noch einen Fehler übersehen (admistrative), den du bitte auch bei den von mir bearbeiteten Artkeln noch korrigierst. --Schubbay (Diskussion) 18:35, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
In Ordnung, müsste jetzt gleich damit durch sein. --Bavaristi (Diskussion) 18:36, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Es tut mir Leid, aber ich habe im Nachhinein festgestellt, dass die allgemeinen Ausführungen über die Neuordnung der Verwaltung Bayerns nicht in die Artikel der historischen Kreise gehören, da sie dort die Thematik verfehlen. Es genügt m. E. jeweils ein Hinweis auf den Artikel Verwaltungsgliederung Bayerns. --Schubbay (Diskussion) 20:47, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Na das ist ja toll, dass Du das jetzt im Nachhinein festgestellt hast. Dass diese allgemeinen Ausführungen aber schon sehr lange Zeit in den Artikeln enthalten waren, ist Dir bei Deinen vorherigen Bearbeitungen (z.B. im Juli 2019 im Mainkreis) aber wohl nicht aufgefallen? Denn letztendlich habe ich bei meinen Ergänzungen nur die bereits vorhandenen Ausführungen erweitert und noch um eine Referenz ergänzt. Und was machst Du jetzt? Schaffst einfach Fakten, ohne überhaupt meine Antwort abzuwarten. Nachdem ein Teil der Inhalte nun bereits seit Jahren in den Artikeln standen wäre es ja wohl nicht zu viel verlangt gewesen, wenigstens solange zu warten, bis ich Gelegenheit für eine Stellungnahme gehabt hätte (nicht jeder ist hier schließlich 7x24 Stunden online).
Aber egal, ich werde jetzt in die übrigen Artikel noch eine weitere Referenz einfügen, die ich nach einigem Suchen gefunden hatte. Nur bei den von Dir so radikal zurecht gestutzten Artikeln werde ich das nicht tun. Diese werde ich dafür auf den Status vor dem Beginn meiner Erweiterungen zurück setzen und damit zumindest die schon jahrealten Informationen wieder herstellen. Wenn Du die wirklich weghaben willst, dann kläre das doch bitte mit all den Leuten ab, die sie lange Zeit vor mir eingefügt haben. --Bavaristi (Diskussion) 20:42, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe deinen Beitrag von gestern Abend erst jetzt gesehen, nachdem du mich an anderer Stelle darauf aufmerksam gemacht hast. Im Übrigen habe ich die Seite Wikipedia:Redaktion Geschichte für die Diskussion gewählt, damit möglichst viele Fachleute sich daran beteiligen. Außerdem habe ich aufgrund deines Einwandes von weiteren Löschungen abgesehen. --Schubbay (Diskussion) 21:22, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Na gut, dann diskutieren wir also dort weiter, was ich soeben auch getan habe. Es wäre aber schon ganz gut gewesen, wenn Du mir mitgeteilt hättest, dass Du die Diskussion dort neu begonnen hast. Zumindest hättest Du in diesem Fall auch meine hier erfolgte Antwort ganz sicher mitbekommen. --Bavaristi (Diskussion) 00:35, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast sicher Recht und ich bitte um Entschuldigung. --Schubbay (Diskussion) 11:28, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ist okay, danke. Schwamm drüber. --Bavaristi (Diskussion) 11:09, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

WP:Lit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bavaristi, bitte beachte WP:Lit. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 19:38, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Und welchen Punkt soll ich dabei genau beachten? Im Augenblick füge ich nämlich nur diejenigen Bücher in die Literatur-Rubrik ein, die ich jeweils schon als Referenzen verwendet hatte. Und bei den Refs fehlt beispielsweise die ISBN-Nummer, daher meine Ergänzungen. Also wenn Dich irgend etwas an meinen Bearbeitungen stört, dann konkretisiere das bitte und hau' mir nicht einfach eine ganze Seite um die Ohren. Mit Deiner Ansage kann ich nämlich überhaupt gar nichts anfangen. --Bavaristi (Diskussion) 19:46, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Direkt zu Beginn wird Folgendes erläutert (siehe Wikipedia:Literatur#Allgemeines):
„[…] Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. […]“
Inbesondere der letzte Satz („… müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“) ist bei Deinen Literatur-Ergänzungen nicht gegeben. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 19:52, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ach, das ist bei meinen Ergänzungen nicht gegeben? Und das ich in den vergangenen Tagen genau diese Bücher als Quelle für meine Ergänzungen verwendet habe, das ist interessiert Dich überhaupt nicht die Bohne? Genauso wenig, dass jetzt zum Beispiel im Artikel Etschkreis überhaupt gar keine Literatur mehr angegeben ist? Danke jedenfalls fürs Gespräch und Deine überaus zuvorkommende Hilfsbereitschaft. --Bavaristi (Diskussion) 20:00, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Bei Belegen gilt WP:Belege. Bei diesen wird bspw. die genaue Seitenzahl der zu belegenden Informationen angegeben. Im Artikelabschnitt „Literatur“ gilt hingegen WP:Literatur und dementsprechend müssen sich die dort aufgeführten Werke „mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen“. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 20:06, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Also ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass Du wirklich mit diesem Themenbereich beschäftigt hast. Denn wenn Du das auch nur ansatzweise getan hättest, dann würdest Du verstehen, dass es zu den von mir bearbeiteten Artikeln keine separaten Bücher gibt. Denn in den vergangenen drei Wochen habe ich nicht nur eine größere Literaturrecherche betrieben, sondern wegen dieser Thematik auch mehrere Bibliotheken aufgesucht. Es ist aber verdammt schwer, irgendwelche Quellen hierzu zu finden. Das was ich an Büchern angegeben habe, das enthielt jedenfalls ein wenig Informationen dazu. Ich bin auch noch auf der Suche nach weiterer Literatur, aber das dürfte vermutlich eine vergebliche Mühe sein.
Ach weißt Du was, mach' doch einfach alle meine bisherigen Ergänzungen durch die Bank alle rückgängig. Bei so einem unwilligen Schlamper wie ich es bin, ist das nur konsequent. --Bavaristi (Diskussion) 20:31, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir die Sache jetzt noch einmal angesehen habe, hätte ich jetzt doch noch zwei Fragen an Dich:
Zum einen hast Du bereits nach fünf Minuten damit begonnen, meine Ergänzungen rückgängig machen. Wie konntest Du denn in dieser kurzen Zeitspanne eine Prüfung durchführen, dass wirklich alle drei Bücher als Literaturangabe gänzlich ungeeignet sind? Beim dritten Buch könnte man darüber ja diskutieren und vielleicht auch beim zweiten. Gerade das erste Buch aber war für mich die Hauptquelle bei meinen Erweiterungen. Auf der Seite 372 findet sich darin unter der Überschrift "Reform der Verwaltung" ein Abschnitt, in dem detaillierte Informationen zur Bildung der Kreise enthalten sind, inklusive Namensnennung und Angabe der Hauptstädte. Ich habe dieses Buch vorliegen (ebenso auch wie die anderen beiden) und kann dir auf Wunsch gerne einen entsprechenden Scan zukommen lassen, wenn Du mir keinen Glauben schenken solltest.
Des weiteren hast Du im Eisackkreis (ebenso auch wie in einigen anderen Artikeln) zwar meine drei Hinzufügungen entfernt, dafür aber die schon bestehende Literaturangabe "Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980" dort belassen. Im Titel dieses Buches ist aber nicht von "Kreisen" die Rede, wie kommst Du also zur Auffassung, dass dieses Buch zwar als Literaturangabe geeignet ist, meine drei Ergänzungen aber zur Gänze nicht? (mir ist schon klar, dass es keine Gleichheit im Unrecht gibt; aber zumindest nach dem Beginn dieses Disputs hättest Du Dir das noch einmal näher ansehen und ggf. nachjustieren können).
Was sie siehst Du das also jetzt unter diesen Gesichtspunkten? --Bavaristi (Diskussion) 11:32, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Keine Beantwortung meiner Fragen? Na gut, ist auch sehr aufschlussreich. Keine Antwort ist eben auch eine Antwort. Herzlichen Dank jedenfalls für diese eindrucksvolle Demonstration administrativer Ignoranz und Überheblichkeit. Und so jemand wurde mit 84 Prozent zum Administrator gewählt, das ist wirklich nicht zu glauben. Aber wenigstens haben sich 41 aufrechte Benutzer nicht von den hohlen Phrasen Deiner Laudatio („Stichwort AGF“) blenden lassen. Und der Kommentar des letzten Kontra-Stimmers − Edit-Grinding mittels pauschaler IP-Reverts und ohne erkennbare zeitintensivere Artikelarbeit. − charakterisiert Dein Tun und Handeln hier ganz offensichtlich sehr präzise. --Bavaristi (Diskussion) 20:07, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten