Benutzer Diskussion:Beat.richartz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Beat.richartz in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Februar_2010#Restorm.com --Eingangskontrolle 15:30, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Beat.richartz, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Freedom Wizard 09:51, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Hilfe?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Beat.richartz,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 09:51, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Beat.richartz, willkommen im Mentorenprogramm.

Wenn Du Fragen hast, stehe ich Dir von nun an jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder auch hier zur Verfügung. Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge immer mit -- ~~~~. Sollte ich Dir mal zu lange eine Antwort schuldig bleiben, kannst Du auch einen meinen Co-Mentor, Ulli Purwin, kontaktieren oder mir eine E-Mail schreiben.

Wie kann ich Dir behilflich sein?

-- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:14, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Zacke

Danke für deine Hilfe. Im moment bin ich im Artikel restorm.com in eine Löschdiskussion involviert. Ich wurde auf formale Fehler hingewiesen, weiss aber nicht genau wo diese liegen. Wäre es dir möglich, den Artikel kurz zu revisieren und mir Hinweise darauf zu geben, was momentan falsch ist?

Herzliche Grüsse--Beat.richartz 22:23, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich vermute mal, damit sind z. B. Links auf Begriffsklärungsseiten (wie Ruby und Storm), Links auf Begriffe wie „kostenlos“, „Musikliebhaber“ u. ä. (die wohl nie einen Artikel bekommen werden), falsche Anführungszeichen ("" statt „“) gemeint (siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen). Seit Beginn der Löschdiskussion ist der Artikel ja inhaltlich schon gut erweitert worden. Warst Du schon mal auf Wikipedia:Richtlinien Websites? Vielleicht findest Du auch dort noch ein paar nützliche Antworten. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 20:32, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Input und die Verbesserungen am Artikel. Der kommt jetzt schon viel sauberer daher. Ich habe meinerseits noch ein paar Änderungen gemacht, und ich merke grad, ich sollte wohl vermehrt nicht nur einzelne Abschnitte bearbeiten und dann speichern. Die Richtlinien hab ich nochmals angeschaut, ich werde den Artikel später darauf abgleichen können. --Beat.richartz 19:25, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, so viele kleine Änderungen müllen die Versionsgeschichte ganz schön zu. Bei Artikeln die ständig bearbeitet werden, sodass man Gefahr läuft, in einen Bearbeitungskonflikt zu kommen, lohnt sich das vielleicht, ansonsten sollte man aber lieber den gesamten Artikel in einem Rutsch überarbeiten. Desweiteren ist die Vorschau-Funktion oft hilfreich. ; ) -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch was: Wie schon in der Löschdiskussion angemerkt wurde, belegen einige Quellen gar nicht die Aussage, die sie belegen sollen. Ich habe nur mal stichprobenartig den ersten Einzelnachweis überprüft und dort eine ganz andere Mitgliederzahl gefunden, als die, die im vorangestellten Satz angegeben ist. Bitte prüfe noch mal alle Quellen. Mit der Vorlage Internetquelle kannst Du sie zudem formatieren, wie ich es hier am Beispiel des ersten Nachweises getan habe. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:23, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe jetzt die Hälfte der Quellen überprüft und richtig formatiert. Der Rest folgt nocht. Danke für den Hinweis und das Beispiel mit der richtig fomatierten Quelle.--Beat.richartz 19:06, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe noch den Rest formatiert. Bei einigen Quellen sind die Autoren nicht eindeutig fassbar - sind das irrelevante Quellen? Und mit dem Handelsregisterauszug hatte ich auch Formatierungsprobleme bzw wusste ich nicht recht, was dort für Angaben zwangsweise stehen sollten, weil zitieren geht ja schlecht und autoren sind auch nicht vorhanden...--Beat.richartz 17:56, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch eine Frage: Ich habe festgestellt, dass der Artikeltitel falsch ist - müsste eigentlich klein geschrieben sein (restorm.com an Stelle von Restorm.com). Lässt sich das nachträglich ändern?--Beat.richartz 12:35, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einen Artikelnamen kann man nachträglich über die Verschieben-Funktion (der Reiter oben neben Versionen/Autoren) korrigieren. Aber soweit ich weiß, werden kleingeschriebene Lemmata noch immer nicht vollständig von der Software unterstützt. Es gibt aber einen Trick, den ich bei restorm.com auch schon angewendet habe. Das „magic word“ {{SEITENTITEL:...}} kann Groß- und Kleinschreibung korrigieren, siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:10, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich komm irgendwie nicht draus mit den Artikeln, die verbesserungswürdig sind. Wie findet man die genau?--Beat.richartz 11:46, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was genau meinst Du? Allgemein Artikel mit Mängeln? Da hätte ich z. B. Wikipedia:Qualitätssicherung, Kategorie:Wikipedia:Wartung und Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine im Angebot. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 21:29, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Genau die meinte ich, danke.--Beat.richartz 23:14, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hey. Kann ich Dir noch weiterhelfen oder kommst Du nun auch ohne Mentorenprogramm klar? -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 14:42, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme Dich jetzt aus dem Mentorenprogramm, stehe Dir aber weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung und beobachte Deine Seite. Grüße von Zacke Neu hier? 15:31, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hey Zacke, danke vielmals für deine Hilfe. War zwischenzeitlich in den Ferien. Ich schau mir mal zu bearbeitende Artikel an und versuche solche zu finden, die ich mit meinem Wissen sinnvoll vorwärts bringen kann. Danke für dein weiteres Hilfsangebot, ich werde es gegebenenfalls nutzen. --Beat.richartz 13:40, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Jivee Blau 18:00, 4. Mär. 2010 (CET) Jivee Blau 18:00, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist mir bei mir selbst auch schon aufgefallen, ich muss mich noch umgewöhnen.
Übrigens, weisst du gerade wie man einen Versionshinweis hinzufügt beim Bearbeiten? So im Sinn von "Viele Kleinigkeiten formatiert" oder "Artikelteil Geschichte umgeschrieben"?
Beim Bearbeiten findest Du unter dem großen Textfeld ein weiteres, vor dem „Zusammenfassung“ steht. Dort kannst und solltest Du immer Deine Bearbeitungskommentare hineinschreiben, bevor Du speicherst. -- Zacke Neu hier? | ± | Reden? 17:10, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten