Benutzer Diskussion:Ben BlWiLi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, Lutheraner 18:52, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 18:52, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Christoph Lindenhofer[Quelltext bearbeiten]

Hallo… Ich habe Deinen Artikelanfang hierhin verschoben, dort kannst Du ihn in Ruhe bearbeiten. Gruß-- Spuki Séance 21:02, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eishockeyartikel[Quelltext bearbeiten]

Hey Ben BlWiLi, schön, dass du mehrere Artikel zu österreichischen Spielern erstellt hast, da im Bereich Eishockey in Österreich außer Benutzer:Babylon5 nicht viel los ist bisher. Es wäre super, wenn du die Artikel an das Design und die Standards anpassen würdest, wie du sie bei den anderen österreichischen Eishockeyspielern findest. Beispiele dürfte es genug geben. Dann wäre es natürlich nocht gut, wenn du einen kurzen Text zu den Karrierestationen des Spielers schreibst (muss nichts weltbewegendes sein), bloß nur eine Infobox alleine sollte es nicht sein. Bei Fragen kannst du dich gerne über meine Diskussionseite an mich wenden. Viele Grüße, --Vicente2782 12:03, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Die überarbeitete Version von deinem Artikel zu Christoph Lindenhofer findest du jetzt unter Benutzer:Ben BlWiLi/Lindenhofer, da er noch nicht relevant ist (kein EBEL-Einsatz bislang). Bitter erst wieder in den ANR verschieben, wenn er das erste Mal in der EHL gespielt hat. Grüße, --Vicente2782 12:10, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neuanlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben BlWiLi. Kannst du zu deinen neu erstellten Artikeln auch den Karrieretext zu den jeweiligen Spielern einbauen? Ansonsten wird die Qualitätssicherung mit den Artikeln überfüllt, wir im Portal Eishockey sind bemüht qualitativ einwandfreie Artikel zu erstellen. Wenn dann überall der Karrieretext fehlt ist dies leider unbefriedigend. Bitte beherzige auch die nützlichen Hinweise von Vicente und entferne bitte keine Überarbeitungsbausteine aus den Artikeln (wie bei Michael Mayr), wenn die Mängel nicht behoben wurden. Bei Fragen und Problemen bitte ansprechen. Viele Grüße -- Johnny 20:40, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben BlWiLi. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Johnny 15:43, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort : Hi, danke das du mich übernommen hast. Wie du vielleicht weißt, versuche ich einige Artikel über Eishockeyspieler zu schreiben. Ich habe eine Frage: Wie macht man am schnellsten und besten die Tabelle wie sie z.B.: bei Reid Cashman (Karrierestatistik) zu sehen ist? Nochmals Danke und Grüße, Ben BlWiLi

Hallo, dafür kannst du diese Vorlage (unter Formatvorlage Eishockey-Spieler, -Trainer, Zum Rauskopieren) benutzen. Viele Grüße -- Johnny 16:22, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, werde versuchen bei meinen nächsten Artikeln diese Tabbeleenvorlage zu verwenden. -> Ben BlWiLi, 15.09.2010,16:31

Hallo Ben BlWiLi, weil Johnny aufgrund einiger Probleme nun bei Wikipedia inaktiv ist, würde ich dir vorschlagen, dass ich dich als sein Co-Mentor nun übernehme, falls es für dich okay ist. Du kannst auch mir deine Fragen auch hier auf deiner Diskussionsseite stellen! Grüße --kaʁstn 13:23, 11. Okt. 2010 (CEST) PS: signieren tust du deine Beiträge mit vier Tilden, also mit ~~~~Beantworten

Für mich ist es okay, momentan habe ich keine Fragen. Ben BlWiLi 14:59, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Trackshittaz[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe Deine Änderungen im Artikel rückgängig gemacht, weil sie nicht unbedingt zur Artikelverbesserung beigetragen haben:

  • Die Anzahl der Chartwochen war falsch.
  • In die Infobox gehören nur gängige Genrebezeichnungen, aber keine von den Interpreten selbst erfundenen.
  • Was Philipp Ginthör in dem Artikel zu suchen hat, erschloss sich nicht.
  • In die Diskografie sollten nur offizielle Veröffentlichungen aufgenommen werden, keine Youtube-Videos.

Dein Mentor wird Dich beraten :) Gruß, SiechFred 17:18, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Linz[Quelltext bearbeiten]

Servus, am Samstag 15. Jänner 2011 feiert die Wikipedia den 10. Geburtstag und auch der Stammtisch in Linz feiert mit. Solltest du Interesse daran haben, am Stammtisch (oder mehr) teilzunehmen, bitte melde dich rasch unter Wikipedia:Linz an, damit wir rechtzeitig in einem Lokal reservieren können. --Wirthi ÆÐÞ 16:28, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ben BlWiLi,
ich werde dich nun aus dem Mentorenprogramm austragen. Du hattest ja nach der Übernahme keine Fragen, und wie ich sehe, hast du das Artikelschreiben ja verstanden (bis auf ein paar Kleinigkeiten vielleicht). Falls du Fragen hast, melde dich einfach bei mir. Grüße --kaʁstn 13:54, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Ok und nochmals danke. Ben BlWiLi 07:17, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bimsound[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den von Dir angelegten Artikel Bimsound habe ich per SLA zur Löschung vorgeschlagen. Diesem Vorschlag wurde inzwischen nachgekommen.
Der Grund für meinen Antrag war:

  1. Keine Relevanz nach den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten
    Allgemein RK: Nein, keines der Einzelkriterien erfüllt
    Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen: Nein, keines der Einzelkriterien erfüllt
    Pop- und Rockmusik: Nein, keines der Einzelkriterien erfüllt
  2. Der Artikel wurde vor dieser Neuanlage bereits vier Mal, also nun insgesamt fünf Mal gelöscht. Drei Mal als BimSound und zwei Mal als Bimsound. Er war somit als Widergänger ohne Relevanzsteigerung gegenüber der letzten Löschung zu löschen.

Noch ein Hinweis. Ich kann verstehen, dass wenn man ein Anliegen an einer Sache hat, man gern einen Artikel dazu in der Wikipedia sehen möchte. Aber: Du als Autor, der gerade aus dem Mentorenprogramm entlassen wurde, solltest doch zumindest wissen, dass es Relevanzkriterien gibt. Ich gehe davon aus, dass Du auch die früheren Anlagen des Artikels eingestellt hast. Dazu kann ich Dir nur sagen: auch durch mehrfaches Einstellen des Artikels wird sich die Relevanz nicht steigern. Sollte die Band relevant werden kann der Artikel gern erstellt werden. Sollte der Artikel jedoch vorher erneut eingestellt werden würde er wieder gelöscht und letztlich möglicherweise ein schlechtes Licht auf Dich werfen. Das würde dann letztendlich keinem helfen, da Du ein passabler Autor bist. Wenn Du ein persönliches Gespräch mit mir suchen möchtest, steht Dir meine Diskussionsseite jederzeit offen; wenn es persönlich ist und Du mich vielleicht auch anraunzen möchtest, dann Maile mich gern an. Gruß und schönen Wochenbeginn, --Martin1978 /± 11:12, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Oberösterreich-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz. Fr@nz Diskussion 21:51, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ben BlWiLi,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Linzer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18:30 Uhr
Ort: Restaurant NIU, 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof
(Alle Details und die Anmeldung zum Linzer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Linz werden am 15. Jänner auch weitere in
Wien, Graz und Dornbirn
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

--Dromedar61 (Diskussion) 22:52, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Linzer Einladungsliste ein)

WikiCon 2023: 29. September bis 1. Oktober in Linz – Melde dich an, um teilzunehmen[Quelltext bearbeiten]

Wikicon Linz 2023 Logo

Vielleicht hast du es schon mitbekommen? Die diesjährige WikiCon findet vom 29. September bis 1. Oktober in deiner Region statt. Die Konferenz findet wieder in hybrider Form statt. Dadurch sind wir in der Programmgestaltung wesentlich flexibler und binden Menschen ein, die nicht vor Ort dabei sein können.

Sei in Linz oder online dabei …

Wenn du an der WikiCon 2023 teilnehmen möchtest, dann kannst du dich über https://anmeldung.wikicon.org anmelden. Hier hast du die Möglichkeit dich für eine Teilnahme vor Ort – oder wenn dir der Weg nach Linz zu weit ist, dich für zur Online-Teilnahme anzumelden. Wir möchten die Veranstaltung möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Bitte nutze dazu unbedingt das Freifeld im Formular oder wende dich zeitnah an das Orga-Team, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen und für dich organisieren können.

Wenn du eine Förderung von Fahrt- und/oder Übernachtungskosten bei Wikimedia Österreich in Anspruch nehmen möchtest, benötigen wir deine Anmeldung spätestens bis zum 28. August. Zur Ermöglichung der Teilnahme bieten die Wikimedia-Vereine zudem Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Care-Arbeit an, vor Ort gibt es zudem das Angebot einer Kinderbetreuung. Weitere Informationen findest du auf der Seite Förderung.

Keine WikiCon ohne Programm …

… ob live vor Ort oder online, wir freuen uns über deinen Beitrag! Besonderen Stellenwert möchten wir entsprechend unserer Schwerpunkte auf Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen in einer wertschätzenden Atmosphäre legen. Da wir ja das Programm noch zusammenstellen und drucken müssen, bitten wir darum, dass du uns deine Vorschläge bis zum 3. August übermittelst. Das Vorgehen ist auf der Seite Programmvorschläge beschrieben.

Viele Grüße, Geolina und --Wnme (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2023 (CEST) für das Orga-TeamBeantworten