Benutzer Diskussion:Berita/Mentees/Brandung918

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Brandung918, hier kannst du mir ungestört Fragen zur Wikipedia stellen. Das geht so:

  • Für eine neue Anfrage klick oben rechts auf "Abschnitt hinzufügen".
  • Gib nun bitte ein, was du wissen möchtest, unterschreibe mit --~~~~ (alternativ klick auf ) und betätige den Button Seite speichern.
  • Falls du zum ersten Mal hier bist, klick anschließend oben rechts auf das Sternchen. Dann siehst du zukünftig sofort in deiner Beobachtungsliste, wenn ich dir geantwortet habe.
  • Normalerweise schaue ich jeden Abend bei Wikipedia rein (Urlaub kündige ich an). Solltest du doch einmal länger als 48 Stunden auf eine Antwort warten, bin ich vermutlich krank oder aus anderen Gründen verhindert. Wende dich dann bitte an einen meiner Co-Mentoren, Doc.Heintz und HOPflaume.

So, und nun hau in die Tasten. :-)
Gruß, Berita

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Berita, vielen Dank für die schnelle Antwort!

Ich habe mich erstmals auf Wikipedia registriert und die Anleitung für Beiträge gelesen. Leider bin ich sogleich bei dem ersten Versuch gescheitert.


1. Ich möchte auf der deutschen Wikipedia-Seite "Age of Empires III" lediglich einen Weblink zu meiner Internet-Seite www.aoe3kampagne.de einrichten.

Age of Empires III ist ein Echtzeit-Strategiespiel der Ensemble Studios/Microsoft. Auf meiner Website kann man 20 Kampagne-Spiele runterladen, die in der Qualität der Arbeit der Entwickler entsprechen. Außerdem gibt es zum Runterladen erstmals ein ausführliches Editor-Tutorium (163 Seiten) für Einsteiger und Spieler mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Die Entwickler des Spiels haben zum Szenario-Editor des Spiels kein Wort verloren.


2. Der Text des Weblinks sollte lauten: aoe3kampagne.de. Neue Kampagne mit bisher 20 Spielen und einem praxisorientierten Editor-Tutorium.

In der Zusammenfassung könnte stehen: Weblink eingefügt. Website mit interessanten Spielen und einem ausführlichen Editor-Tutorium für Einsteiger und Fortgeschrittene.


Gehe einfach auf meine Website und siehe dir alles an. Wenn die Qualität meiner Website für einen Wikipedia-Weblink genügt, würde ich mich freuen, wenn du mir bei Einrichtung des Weblinks behilflich sein könntest.


Mit freundlichem Gruß Brandung918 (Diskussion) 12:44, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Brandung918,
ich hab deine Signatur mal wie hier üblich unter deinen Beitrag verschoben.
zu deiner Frage: für Weblinks fügt man einen neuen Abschnitt ein, üblicherweise vor dem Abschnitt Einzelnachweise. Der Quelltext könnte in diesem Fall so aussehen:
== Weblinks ==
* [http://www.aoe3kampagne.de aoe3kampagne.de. Neue Kampagne mit bisher 20 Spielen und einem praxisorientierten Editor-Tutorium]
In die Zusammenfassungszeile unten im Eingabefenster schreibst du dann deinen Kommentar.
Allerdings habe ich meine Zweifel, ob deine private Webseite den Kriterien für Weblinks (siehe dort) entspricht. Es kann also schnell passieren, dass ein anderer Benutzer den Link wieder löscht.
Grüße, --Berita (Diskussion) 13:45, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Andere Benutzer respektieren zwar in der Regel, dass Mentee-Diskussionsseiten nur für Diskussionen zwischen Mentor und Mentee dienen. Lesen kann sie aber trotzdem jeder. Deshalb veröffentliche lieber keine persönlichen Daten wie Telefonnummern hier. Das ist auch nicht notwendig, wenn es mal etwas persönliches zu besprechen gibt, kann man das per Mail erledigen.


Hallo Berita, vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Da diese Diskussionsseite jeder einsehen kann, stelle ich den Inhalt meiner Website hier kurz vor. Sollte eine andere Diskussionsseite besser passen, könntest du den folgenden Text vielleicht dort einstellen.

Die Website www.aoe3kampagne.de (Editor-Tutorium und Kampagne-Spiele) wurde im August 2012 gegründet. Keine Zugangsbeschränkung oder Registrierung. Der Download ist kostenlos. Technik: Php-Programmierung.

Es handelt sich um ein unabhängiges fachspezifisches Projekt für das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires III, das im Kampagne- und Gefechtsmodus gespielt werden kann.


1. Ein wesentlicher Bestandteil des Spiels ist der Szenario-Editor, mit dem jeder Spieler eigene Kampagnen oder Gefechtskarten entwickeln kann. Der Editor ist äußerst umfangreich und hinsichtlich der Kartengestaltung sowie der Trigger-Programmierung für Neueinsteiger kaum überschaubar. Auch für Spieler mit fortgeschrittenen Kenntnissen erschließt sich der Editor nicht ohne weiteres.

Seitens der Entwickler gibt es hierzu keine Informationen. Ebenso finden sich im Internet außer einigen bruchstückhaften Erläuterungen zu Teilproblemen keine weiteren Hinweise. Auf der Wikipedia-Seite "Age of Empires III" wird der Szenario-Editor nicht erwähnt, was vielleicht an der Kompliziertheit der Materie liegt. Oder die Thematik wurde übersehen.

Was bisher fehlte, ist eine systematische Darstellung des Szenario-Editors, die es Spielern erlaubt, binnen kurzer Zeit eigene Spiele anzufertigen. Das Editor-Tutorium gliedert sich mit Anhang auf 163 Seiten in sechs Teile, die von der Kartengestaltung über die Trigger-Programmierung bis zu den Spielbeispielen weitgehend so konzipiert sind, daß Spieler bei Nachvollziehung der zahlreichen Beispiele auf ihrem Bildschirm genau das sehen, was in den Beispielen beschrieben wird. Die Darstellung ist also nicht abstrakt sondern praxisbezogen auf eine sofortige Anwendung gerichtet.

Ergänzend gibt es Editor-Testdateien, in denen Spieler einige Hauptprobleme der Trigger-Programmierung direkt im Trigger-Editor ansehen und testen können.

Neueinsteiger könnten nach meiner Einschätzung in 14 Tagen eigene Karten konzipieren. Spieler mit fortgeschrittenen Kenntnissen können das Editor-Tutorium als Nachschlagewerk nutzen. Insofern ist das Editor-Tutorium, soweit ersichtlich, nicht nur im deutschen Sprachraum ein bisher einzigartiges Projekt.


2. Der letzte Expansionspack für Age of Empires III (Asian Dynasties) erschien im Oktober 2007. Da Microsoft das Spiel inzwischen eingestellt hat, wird es zur Enttäuschung der Spieler eine weitere Kampagne nicht mehr geben. Hier schließt meine Kampagne (Einzelspieler-Modus) mit bisher 20 Spielen an, die im 17. Jahrhundert in Asien und Nordamerika spielt. Anders als bei den Entwickler-Spielen liegt der Schwerpunkt auf einem unberechenbaren Spielverlauf. Das heißt: Spielt man ein Spiel zweimal, kann der Spielverlauf zufallsbedingt (über spezielle Trigger) ganz unterschiedlich verlaufen.

Diese Spiele sind auch ein Beispiel dafür, was man mit dem Szenario-Editor alles machen kann.


Der Szenario-Editor ist im wesentlichen abgeschlossen, wird aber weiter punktuell bearbeitet. Die Spiele werden fortgeführt.

Gruß Brandung918

--Brandung918 (Diskussion) 11:27, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Brandung918! Ich kann schwer einschätzen, wie sinnvoll die Verlinkung nun ist, da ich mich mit Spieleartikeln bisher nur wenig beschäftigt habe. Ein deutschsprachiges Tutorial klingt prinzipiell ganz gut, andererseits werden private Webseiten oft skeptisch gesehen. Ich schlage vor, dass du den Weblink erstmal in den Artikel Age of Empires III einfügst, wie ich das oben als Beispielquelltext aufgeschrieben habe. Der Editor hat einen Button "Vorschau anzeigen", damit kannst du überprüfen, ob alles gut aussieht, bevor du abspeicherst. Sollte danach ein anderer Benutzer die Änderung rückgängig machen, kannst du deine Erläuterungen auf die Diskussionsseite Diskussion:Age of Empires III kopieren und so eine Diskussion über den Weblink anstoßen. Es werden sicherlich einige interessierte Benutzer den Artikel auf der Beobachtungsliste haben und sich dann dazu äußern. In kritischen Fällen kann man auch erst diskutieren und dann die Änderung vornehmen. Würde ich hier aber nicht so sehen, so abwegig ist dein Vorschlag nicht und der Artikel hat noch keine Weblinks. Sei mutig, keiner reisst einem den Kopf ab :-) Das einzige, was man nicht machen sollte: eine Änderung ständig wiederholen, obwohl sie jemand immer wieder rückgängig macht (siehe Editwar). Aber das versteht sich ja eigentlich von selbst. Viele Grüße--Berita (Diskussion) 21:40, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Berita, vielen Dank für die Hilfe. Den Weblink habe ich eingefügt. --Brandung918 (Diskussion) 12:10, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage: Was hat es mit der "Sichtung" und "Markierung" auf sich? Wenn ich angemeldet auf die Seite "Age of Empires III" gehe, sehe ich den Weblink. Unangemeldet ist nur die vorherige Version ohne Weblink zu sehen. Wie und wann wird denn die aktuelle Version vom heutigen Tag an allgemein sichtbar sein? Gruß--Brandung918 (Diskussion) 12:58, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Brandung918! Die Änderungen neuer Benutzer müssen von erfahrenen Benutzern "gesichtet" bzw. als in Ordnung markiert werden. Damit will man verhindern, dass die Leser irgendwelchen Unsinn (Vandalismus) zu sehen bekommen. Leider gibt es immer wieder Leute, v.a. Schüler, die sich einen Spaß daraus machen, Wikipedia-Artikel zu vandalieren. Wenn du eine Weile mitgearbeitet hast, wirst du sozusagen als vertrauenswürdig eingestuft und deine Änderungen müssen nicht mehr gesichtet werden. Mehr dazu unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Ich hab jetzt mal deine Änderung gesichtet. Das ist aber keine Garantie dafür, dass jemand anderes sie nicht wieder entfernt, aus inhaltlichen Gründen. Muss man mal abwarten.--Berita (Diskussion) 23:32, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Berita, nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Gruß --Brandung918 (Diskussion) 13:01, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

von Brandung918


Hallo Berita,

mein Weblink zur aoe3-Seite steht seit Jahren auf der Wikipedia-Seite Age of Empires III, ohne das es Kompatibilitätsprobleme gab.

Heute vormittag habe ich den Weblink aktualisiert: Ein neues Spiel ist hinzugekommen.

Heute nachmittag erhalte ich folgende E-Mail:

Text: Hallo deine Webseite ist wirklich klasse aber leider mit Wikipedia:Weblinks nicht kompatibel --GroßerHund (Diskussion) 12:07, 3. Nov. 2017 (CET).

Weiterhin wurde mein Weblink gelöscht.

Der Text lautete: aoe3kampagne.de. Neue Kampagne mit bisher 28 Spielen und einem praxisorientierten Editor-Tutorium.

Sollte wirklich ein Kompatibilitätsproblem vorliegen, wie kann man das beheben? Ist das ein Textproblem des Weblinks?

Könntest Du bitte mal nachforschen, was das bedeuten soll und mir dann eine E-Mail zukommen lassen.

Vielen Dank. Brandung 918. E-Mail: rb@aoe3kampagne.de --Brandung918 (Diskussion) 18:02, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

du hast jetzt schon auf WP:3M nachgehakt und wirst entsprechend weitere einschätzungen erhalten. --JD {æ} 17:24, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten