Benutzer Diskussion:BlaseBALK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schmitty in Abschnitt Artikeldoppelungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tests, Spamlinks, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße, --Yoda1893 17:17, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikel „King of Queens“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natasche. Ich habe Deine Änderungen am Artikel King of Queens gerade rückgängig gemacht. Artikel wie dieser leiden oft daran, dass viel zu viele unwichtige Details aus einzelnen Serienteilen in ihnen landen und dadurch die Struktur verloren gehen und die Kerninformationen ins Hintertreffen geraten. Deine Beiträge, die auf z. T. subjektive Wesenszüge einzelner Charaktere Bezug nehmen, habe ich deshalb entfernt. Falls Du noch Fragen dazu oder zur Wikipedia hast, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite anschreiben. Viel Erfolg noch mit der Hausarbeit, norro 18:39, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Französische Revolution[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider gibt es bereits den o.g. Artikel, weswegen Dein Artikel gerade gelöscht wurde. Du kannst den unten beigefügten Text jedoch gerne in den bereits bestehenden Artikel integrieren. Gruß --WIKImaniac 19:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Die Französische Revolution war der Höhepunkt eines langen schwelenden Konflikts. Die französische Bevölkerung hatte sehr unterschiedliche Rechte: Alleiniger Herrscher war König Ludwig XVI. Adel und geistige Würdenträger mussten keine Steuern zahlen und hatten Zugang zu Staatsämtern. Die Bürger- gut verdienende Kaufleute- zahlten Steuern, durften aber nicht in der Politik mitsprechen. Die Bauern und Arbeiter hatten keinerlei Rechte, mussten aber bis zu zwei Drittel ihres ohnehin kargen Lohnes als Steuern abführen. Der König hatte durch Kriege und protzige Hofhaltung den Staatshaushalt ruiniert. Die Situation spitzte sich zu, als Missernten die Arbeiter und Bauern ins Elend stürzten. Ludwig XVI versuchte, das Loch im Staatshaushalt durch höhere Steuern zu beseitigen. Doch er hatte nicht mit dem Bürgertum, der Bourgeoisie , gerechnet. Es forderte Mitspracherecht in der Politik.

Die Revolution beginnt

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit- untr dieser Parole verweigerten die französischen Bürger dem König den Gehorsam. Die Revolution war ausgebrochen. Die Bürger gründeten am 17.6.1789 die Nationalversammlung und begannen über eine Verfassung zu diskutieren. Sie sollte allen Franzosen gleiche Rechte sichern. Auch das einfache Volk revoltierte. Die Pariser stürmten am 14.7.1989 die Bastille. Im August wurden die Bauern befreit, das Feudalsystem abgeschafft. Die Menschenrechte wurden ausgerufen, doch Gleichheit gab es immer noch nicht. Das Parlament wurde nur von den Reichen gewählt. Am 10. August 1793 wurde der König eingesperrt und die Republik ausgerufen. Nach der Hinrichtung des Königs und seiner Familie 1793 begann in Frankreich eine Schreckensherrschaft und dem >>Wohlfahrtsausschuss<< um Robespierre. Wer sich gegen ihre Politik sperrte, wurde durch die Guillotine hingerichtet.

Napolion I. Bonaparte übernimmt die Macht

1799 kam Napoleon I. Bonaparte durch einen Staatsstreich an die Macht. Napoleon, der als Feldherr zu Ruhm gekommen war, baute ein Bürgerheer auf, in das alle unverheirateten Männer zwischen 18 und 45 Jahren eingezogen werden konnten. Unter Napoleons Führung eroberte dieses Heer große Teile Europas. Obwohl Napoleon innenpolitisch alle Macht an sich riss und sich 1804 selber zum Kaiser der Franzosen krönte, hatte er die politischen Ideale der Revolution beibehalten. Auf seinen Feldzügen transportierte er die freiheitlichen Ideen in andere europäische Länder. Die besiegten Herrscher hatten Angst, dass das Volk ihre >>gottgegebene Macht<< nicht länger akzeptieren würde- und ebenso wie die Franzosen revoltieren würden. England- Frnkreichs größter Feind- Österreich, Russland, Preußen (heute Polen) und Schweden vereinigten sich und schlugen 1815 Napoleons Armee in Waterloo. Danach zerbrach das napoleonarische Imperium. Doch die Idee der Französischen Revolution hatten in Europa viele Spuren hinterlassen.

Klarname[Quelltext bearbeiten]

Hallo Natascha! Durch die Einträge auf Deiner Benutzerseite kann man u.U. Deine Telefonnummer herausbekommen. Ich weiß nicht, ob das von Dir gewünscht ist. Nur so als Tipp --Marcus 19:38, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin nochmal! Schon besser, aber Du solltest eine Versionslöschung beantragen, weil die alte Version immer noch lesbar ist. -- Marcus 20:18, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

urheberrechtsverletzung[Quelltext bearbeiten]

hallo. es ist nicht erlaubt, irgendwelche textstücke zu kopieren und bei wikipedia einzustellen. das, was du gerade bei Schloss Gymnich gemacht hast, nämlich einfach den text von hier zu klauen, geht gar nicht. lies aufmerksam WP:URV durch, handle danach und mach dir klar, dass es sich um eine straftat handelt. --bærski dyskusja 17:31, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gleiches gilt auch für den Text in Klappenstenose. Herr Andreas Kurtz von der Uni Heidelberg wird sich sicher nicht freuen, wenn du seinen Text als deinen ausgibst. -- Cecil 13:16, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pneumonieprophylaxe[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Lies dir mal bitte Was Wikipedia NICHT ist. Diesen Möchtegernartikel habe ich zur Löschung vorgeschlagen, da er von enzyklopädischen Anforderungen meilenweit entfernt ist. Unter diesem Lemma wird erwartet, dass man eine Beschreibung der Krankheit, ihrer Symptome und Folgen findet, nicht eine Pflegeanleitung für Leute, die das schon haben. -- Cecil 12:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rachen- und zungennerv[Quelltext bearbeiten]

Und dieser Artikel ist mal abgesehen von dem Tippfehler im Lemma und der Tatsache, dass er nicht den Anforderungen der Artikelformatierung genügt (siehe WP:WSGAA) auch noch redundant. Da gibt es mit Nervus glossopharyngeus etwas sehr viel besseres, sowohl von der Qualität der Formatierung als auch des Schreibstils (von der Quantität fang ich erst gar nicht an): -- Cecil 12:47, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikeldoppelungen[Quelltext bearbeiten]

Dein Lehrer wird sicher Artikeldoppelungen nicht gelten lassen (und das mit der URV ist eh übel) so bekommst du doch nur 5 Punkte--Schmitty 18:51, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten