Benutzer Diskussion:Bludwulu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Emeritus in Abschnitt Ebner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Ebner[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Änderung (Literaturtausch) rückgängig gemacht. Bei derartig, meiner Meinung nach, schweren Vorwürfen müsstest Du schon genauer erklären, wie, wann, wieso, von wem ... 1962: Diss. mit 189 S., 1995: 303 S.; im Netz war nichts von mir dazu zu finden. Bitte gib mir Deine Quelle bekannt. Danke, --Emeritus 23:26, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Als Ende der 1990er Jahre die RGG (Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. erschien, mußte auch ein Artikel über Ferdinand Ebner geschrieben werden. Dabei zeigte es sich dem Autor, dass das genannte Buch von 1995 tatsächlich ein Plagiat des Buches von Theodor Schleiermacher war. Die Sache wurde dem Verlag, DeGruyter gemeldet, der rechtliche Schritte unternahm. Das Plagiat mußte aus dem VLB genommen werden. Die einzige Änderung war eine Verschlimmbesserung am Ende, als ein hebräisches Wort mit Griechischen Buchstaben wiedergegeben wurde. Die Dissertation von Herrn Theodor Schleiermacher ist in jeder guten UB auffindbar; ich vermute, auch das Plagiat müßte sich noch an dem einen oder anderen Ort finden. Reicht das als Nachweis? Ich bitte also darum, die Rückgängigmachung der Änderung ihrerseits wieder rückgängig zu machen. Mit besten Grüßen, bludwulu

Vielen Dank für die Information. Beide Werke sind ausreichend in wiss. Bibliotheken vorhanden. Somit kann, wer will, nachprüfen, ob im Artikel falsch bzw. plagiatverwendend zitiert wurde. Ich meine, das sollten dann die Hauptautoren des Artikels entscheiden, ob und welche zusätzliche Literaturangaben sie haben wollen. Wenn in einem Artikel aus einem bestimmten Werk zitiert wird, dann muss die Quelle immer mit angegeben werden. Das war hier der Fall, eine Löschung der Literaturangabe also nicht gerechtfertigt. Mit Gruß, --Emeritus 23:52, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bibliographie Spam[Quelltext bearbeiten]

Ich beseitigte mal eben die freimütige Buchwerbung, die sich bei Blick auf den Beitragsstand offenbarte: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Bludwulu

--Olaf Simons 17:55, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten