Benutzer Diskussion:Bordeaux/Qualitätsoffensive Kathedralen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Désirée2 in Abschnitt Diese und jene Listen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hm: Wenn ich mir das so anschaue... Ist eigentlich gar nicht kompliziert. Mal angenommen, wir würden alle Kathedralen und Dome einheitlich als "Kathedrale von Dingsda" bzw. "Dom von Dingsda", "Dom zu Dingsda" oder "Dingsdaer Dom" benennen, dann wäre folgendes zu tun:

  1. Lemma als "Kathedrale von Dingsda" benennen, ggf. verschieben und das falsche Lemma löschen (kann ich dann machen)
  2. In der Liste von Kathedralen und Domen das (neue) korrekte Lemma eintragen
  3. Über Links auf diese Seite zum jeweiligen Artikel alle falschen Links auf das korrekte Lemma umbiegen
  4. Sollte die Kathedrale auch noch gebräuchlich als "St. Schnickschnack" bezeichnet werden, die BKL "St. Schnickschnack" aufrufen und dort "Kathedrale von Dingsda|"Kathedrale St. Schnickschnack (Dingsda)" eintragen
  5. Ggf. noch die Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland nachtragen (oder analog Kirchengebäude in XYZ)

Eigentlich ziemlich simpel und vor allem findet man die Kathedrale auf zweierlei Wegen: Wer nicht vertraut ist mit unserem Klammersystem und nur weiß, die Kathedrale St. Schnickschnack heißt, der hat über die BKL eine sehr gute Chance das Gesuchte zu finden und wer weiß, in welcher Stadt sich die Kathedrale befindet, der gibt es genau so ein (mit Kathedrale von XY).

Ausnahmen Dome[Quelltext bearbeiten]

  • Lübecker Dom - heißt so und nicht "Dom zu Lübeck"
  • Ludgerus-Dom - heißt so, ist aber in Wirklichkeit kein Dom ;) und "Dom zu Billerbeck" scheint nicht gebräuchlich
  • Magdeburger Dom - heißt so und "Dom St. Mauritius" scheint ungebräuchlich
  • St.-Mauritius-Dom (Niederwenigern) - ist gut so, denn der Magdeburger Dom ist ebenfalls ein St.-Mauritius-Dom; Dom zu Niederwenigern wird nicht verwendet

So weit erstmal. Gruß --Henriette 18:13, 22. Apr 2005 (CEST) P.S.: Ich habe mal angefangen und vermerke die korrigierten in unserer Spielwiese

Lemma in Niederwenigern nun Kirche St. Mauritius (Hattingen). – Simplicius 13:25, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aufgeräumte Heilige mit zugehörigen Kirchen[Quelltext bearbeiten]

Aufräumung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bordeaux, ich habe mich auch schon damit beschäftigt, die vielfältigen Lemmas für die Kirchen unter den Begriffsklärungen etwas zu erfassen. Dazu habe ich mir die Seite Benutzer:AHZ/Kirchen als Arbeitshilfe angelegt, die allerdings noch Stückwerk ist und peu a peu erweitert wird. Kannst sie gern mit nutzen, ausbauen oder auch ausbessern. :) Gruss --ahz 08:20, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Ich habe jetzt mal ähnliches mit Frankreich versucht und den Abschnitt entsprechend verdoppelt. Unten siehst du im Bearbeitungsmodus, wie wunderschön einheitlich alles innerhalb der "Doppeleckklammer" aussieht, natürlich funktionieren die Links noch nicht.

Ausnahmen auch hier: Notre-Dame de Paris, Straßburger Münster (Elsass=eingedeutschte Bezeichnung).

Bevor ich das in den realen Artikel einstelle, muss ich mich aber noch über die korrekte Schreibweise informieren, diese Bindestriche machen mich da ein wenig nachdenklich...

Admin-Rechte habe ich leider nicht, sonst könnte ich dir mithelfen. Aber mit deiner Vorgehensweise bin ich absolut einverstanden.

Nachklapp: Es gibt tatsächlich eine Stadt mit 2 Kathedralen. In Coimbra gibt es eine Sé Velha (alte Kathedrale) und eine Sé Nova (neue Kathedrale). Bischofssitz ist zwar nur die Sé Nova, aber lustig fand ich es trotzdem. Gruß--Bordeaux 22:33, 22. Apr 2005 (CEST)

Das ist echt witzig mit den zwei Kathedralen! Nettes Fundstück :) Aber wie willst Du es jetzt machen: In der Liste tatsächlich "St. Denis" schreiben, aber in die eckigen Klammern die "Kathedrale von ..." schreiben? Also "[[Kathedrale von ...|St. Denis]]"? Oder:"[[St. Denis|Kathedrale von ...]]"? Oder nur "[[Kathedrale von ...]], St. Denis in ..." . Ich würde die dritte Lösung präferieren, bin aber für alles offen. Gruß --Henriette 02:17, 23. Apr 2005 (CEST)

Du hast Recht, die dritte Methode ist am klarsten. Ich hatte ursprünglich gedacht, weil das Thema sowieso mit Kathedralen überschrieben ist, reicht die Heiligenwidmung, aber wenn ich mir den Text ansehe, ist es wohl einfacher und auch präziser, beides hinzuschreiben. Ich werde das Ding nochmals in einem dritten Absatz zusammenstellen und sehen, was dabei herauskommt.--Bordeaux 16:20, 25. Apr 2005 (CEST)

So, Frankreich steht jetzt (s. Vorschlag 2) und ich finde es sehr OK. Notre-Dame in Paris, Straßburger Münster und Münster zu Thann sind die einzigen Ausnahmen. Portugal habe ich in der Zwischenzeit auch bearbeitet. Je länger ich das betrachte, desto mehr bin ich überzeugt, dass man hier schnell Ordnung reinkriegt. Ich lasse aber vorerst nichts aus der Spielwiese raus...--Bordeaux 22:46, 25. Apr 2005 (CEST)

Diese und jene Listen[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr lieben,

  • die Qualität der von mir angelegten Teillisten hat hat ja die Verbesserung der Listen wesentlich erleichtert.
  • Dadurch hat die Qualität so mancher Teilliste die Qualität der Qualitätsoffensive längt in den Schatten gestellt.
  • Setzt eure Energie doch bitte dort ein.
  • Zieht aber auch bitte den Standard durch, den einige Leute, von denen ich nur einer bin, inzwischen für einige Länder erreicht haben:
    • Bauzeit und evt. Stil mit in die Liste. es gibt ja architektonisch bedeutende ehemalige Kathedralen und architektonisch unbedeutende gegenwärtige.
    • In Orthodoxen Ländern sind die orthodoxen Kathedralen natürlich zahlreicher als die katholischen.

... Schaut es Euch mal an, eigentlich ist auch in unvollständigen Listen an Teilbeispielen vorgeführt, wie diese Listen zum Wohle der Leser aussehen sollten. Eine gewisse Pluralität beim Layout tut der inhaltlichen Qualität m.E. keinen Abbruch.--Ulamm 01:30, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

@Ulamm: "Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie an der falschen Stelle" (William Sloane?) --Désirée2 23:48, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten