Benutzer Diskussion:BotBln/Goethea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von BotFred in Abschnitt Diskussion aus Bio-QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus Bio-QS

[Quelltext bearbeiten]

Goethea Aus der regulären QS. Hier fehlt alles, Taxobox, Kategorie, Quellen. Außerdem geht nur um Pflege. Bilder gibts auf Commons. --Haplochromis 09:35, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man den Pflegeabschnitt kürzt und dann noch bedenkt, dass Goethea inzwischen in Pavonia integriert wurde, bleibt nix mehr vom Artikel übrig. --Dietzel
Ja an dem Artikel war nichts zu gebrauchen. Ob Goethea oder Pavonia scheint noch nicht ausdiskutiert zu sein. da die zwei in den botanischen Gärten oft zu sehenden Arten noch mit Goethea beschildert sind und sich die Autoren noch streiten können wir in der WP denk ich es bei Goethea lassen. wenn die fachleute ausdiskutiert haben ist es immerhin eine Sektion Pavonia sect Goethea (Nees) Endl. und der Gattungs-Artikel braucht dann nur zum Sektions-Artikel umgebaut werden. und wer auf Goethe und Pflanzen stößt findet auch immer eine Fährte auf diese sehr interessanten Arten. --BotBln 19:15, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
QS beendet. --BotBln 16:13, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aus Bio-QS als Begründung der Verschiebung in den Namensraum:-- BotBln 17:55, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nach dem angegebenen GRIN-Link zudem ein Synonym von Pavonia -- Cymothoa Reden? 21:25, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich würde gerne, dass der Artikel so wie er ist in meinen Namensraum verschoben wird. Die Systematik dieser Verwandtschaft im Tribus Hibisceae wird bearbeitet. Aber es gibt noch keine brauchbare neue Veröffentlichung. Es wird diskutiert, dass Hibiscus ohne Pavonia und Goethea und andere Gattungen nicht monophyletisch ist. Pavonia ist ebenfalls nicht und wäre auch mit Goethea nicht monophyletisch. Ob nun die Gattung Hibiscus die Arten alle enthalten wird oder ob die heutige Gattung Hibiscus in mehrere aufgetrennt wird ist wohl noch nicht zu Ende diskutiert. und so kann sich eine Veröffentlichung zum Thema noch hinziehen. Jetzt die Goethea in einen neu zu erstellenden Pavonia-Artikel zu stellen und dann in kürze festgestellt wird dass alles Hibiskus sind macht denk ich nicht so sehr viel Sinn. Also warten wir die fällige Veröffentlichung ab. Dann kann der Goethea-Artikel als Untergattung oder Sektion wieder aus der Versenkung auftauchen wenn der übergeordnete Artikel entsprechende Infos enthält. Aufgrund des Namens der immerhin Goethe ehrt wird immer wieder versucht werden den Artikel neu zu bauen, sind ein oder zwei Arten genau mit dem Gattungsnamen doch in jedem botanischen Garten zu sehen und auch viele Hobbybücher enthalten hinweise auf Goethea. Also auf lange Sicht sollte das Lemma schon erhalten sein. und die Unterschiede Pavonia, Goethea, Hibiscus sind doch so gross dass es wohl Untergattung/Sektion sein wird. Den aktuellsten Überblick der Verwandtschaft gibt wohl B. Pfeil et al: Phylogeny of Hibiscus and the Tribe Hibisceae (Malvaceae) Using Chloroplast DNA Sequences of ndhF and the rpl16 Intron, in Systematic Botany, 27(2), 2002, 333-350. Also abwarten bis die ganze Verwandschaft neu geordnet ist. -- BotBln 17:50, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hallo BotBln! Da wir laut Deiner Benutzerseite sehr (sehr!!) ähnliche botanische Interessen haben, wirst Du verstehen, wenn ich Dich darum bitte, bei einer "Neuauflage" von Kapiteln zu Gattungen aus den Malvoideae (und z.T. Bombacoideae) das "Androgynophoren-Drama" zu vermeiden. Ich bin gerne bereit, alle z.Z. vorhandenen Artikel auf "falsche Androgynophoren" zu durchforsten, hoffe aber bei neuen Seiten, auf keine Wiederbelebung des Dilemmas zu stoßen. Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße, --BotFred 18:21, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten