Benutzer Diskussion:BriandeSelby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Heimatverein Burgsteinfurt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Steinfurt

[Quelltext bearbeiten]
  • Nicht jedes Haus in Steinfurt braucht einen Artikel. Bitte triff eine sinnvolle Auswahl.
  • Nenne die Artikel in dieser weltweiten Wikipedia nicht "Markt 13", sondern erwähne auch im Titel Steinfurt, weil es in Deutschland wohl Tausende von Malen "Markt 13" gibt. Und analog.
  • Versachliche deinen Stil. Alle sinnleeren Floskeln wie "berühmt ist sie für" oder "auch anzusehen ist" oder "noch schöner ist" oder oder sind aus einem Reiseführer, aber haben in der Wikipedia nichts zu suchen. Das hier ist ein LEXIKON!
  • Bearbeite eine Seite 1x, mache Tausend Änderungen auf einmal, aber bitte nicht für jedes Wort eine neue Bearbeitung. Benutze den Vorschau-Button.
  • Füge keine zusätzlichen Leerzeilen in den Quellcode ein.
  • Danke --Juliabackhausen 21:03, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die wertvollen Hinweise und Ihre Mühen BS
Es gibt eine Zeile "Zusammenfassung" bei Änderungen, da kann und sollte man eintragen, was man eigentlich geändert hat, wenn es nicht offensichtlich ist. Das Literaturverzeichnis wurde ja von dir irgendwie bearbeitet. Nach welchen Kriterien? Warum sind Informationen einiger Bücher rausgeflogen, andere dazugekommen? Warum sind einige Bücher raus, andere rein? Das ist undurchsichtig. Ich "sichte" das so nicht. Wenn es Gründe gibt, dann in der Zeile Zusammenfassung vermerken! --Juliabackhausen 12:10, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Liebe Frau Backhausen, besten Dank für Ihre Hinweise. Ich werde das mit der "Zusammenfassung" künftig so machen. Ich habe die Literaturangaben erst einmal vereinheitlicht. Rausgeflogen sind nur Titel, die wirklich gar nicht mehr lieferbar sind und auch sonstwo kaum zum Zugriff zur Verfügung stehen. M.E. dienen die Literaturhinweise ja als Hinweise für Interessierte, die weiter recherchieren wollen. Im übrigen hilft es nicht, auf einen "Heimatverein" zu verweisen, wenn der weder Herausgeber noch Bezugsquelle ist. Ist das ok für Sie? Gruss BS
Auch nicht mehr lieferbare Titel sind wertvolle Quellen, in Bibliotheken oft verfügbar... Bei einem Buch sind auch Verlagsangaben rausgeflogen... Sonst ok. Gruß --Juliabackhausen 13:04, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Steinfurt - Markt 16

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du bitte bei Änderungen, bei denen du Jahreszahlen, Namen etc. neu einführst konkrete Quellen angeben? Danke. --Juliabackhausen 22:01, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich habe jetzt zum wiederholten Mal den von dir hinzugefügten Literatur-Eintrag in Schloss Burgsteinfurt entfernt und möchte dich bitten, diesen zukünftig nicht wieder hinzuzufügen. Gemäß unserer Regeln (z. B. Richtlinie für Literatur) sollten Publikation nur dann aufgeführt werden, wenn sie a) als Grundlage für den Artikeltext gedient haben und/oder b) ein wissenschaftlich maßgeblichen Werk zum Artikelthema sind. Beides trifft meines Wissen auf den Schlossbeitrag des Stadtführers nicht zu. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:15, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Sehr geehrter Sir Gawain, ich habe wiederholt den Beleg eingetragen. Der Text ist für das Verständnis der Schloßanlage sehr gut und ist von einem führenden Kenner der Schloßgeschichte (immerhin aus der fürstlichen Familie selbst) geschrieben. Der Stadtführer wurde unter Auswertung auch unveröffentlichtem Archivmaterial geschrieben und ist auf neuestem Stand. Ich verstehe daher nicht, was Sie gegen das Buch haben. Ich darf Sie daher bitten, den Eintrag wieder einzufügen.

PS: Die von Ihnen zitierten Literaturregeln sprechen von "seriöse, möglichst aktuelle Einführungen". Nichts anderes ist mein Beleg. PS2: Der Stadtführer ist übrigens im Beitrag zu Steinfurt problemlos als Beleg akzeptiert worden. PS3: Man sehe sich die anderen Belege an. Zwei Seiten aus einem alten Reiseheftchen aus dem Verlag "Das Beste" - wow. Da können natürlich 15 Seiten von einem Historiker im aktuellen Stadtführer (erstellt von einem Historikerteam)nicht mithalten.

Ich muss ja ein bisschen schmunzeln, weil Sir Gawain auch shconmal Literatur in einen meiner Artikel geschrieben hat, den er nicht gelesen hatte, und das soll man auch nicht. Davon mal ab, fände ich es aber schon wichtig zu wissen ob du (BriandeSelby) den Artikel gelesen hast und falls er mehr Information bietet, als im Text ist, ob man die nicht in den Text schreiben sollte. Dann wüsste ich noch gern, wieviel Seiten der Beitrag umfasst. Sonst kann man da gar nichts zu sagen. "Stadtführer" klingt an sich halt nicht sehr wissenschaftlich, es kann aber natürlich trotzdem ein guter Beitrag sein.
Damit man Diskussionsbeiträge einzelnen Nutzern zuordnen kann sollte man in Diskussionen mit --~~~~ unterschreiben, sonst wirds irgendwann verwirrlich. Gruss, --Stanzilla 15:54, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Stanzilla, besten Dank für die wertvollen Hinweise. Ja, ich habe den Beitrag gelesen und kenne das Buch sehr gut. Das Buch umfaßt 180 Seiten, davon 16 zum Schloß. Autor ist Prinz Oskar zu Bentheim-Steinfurt, selbst Historiker und Vorsitzender der Burgenvereinigung in der Region. Das Buch findet sich in vielen Universitätsbibliotheken und basiert auch auf der Sichtung von unveröffentlichtem Archivmaterial. Es finden sich im Beitrag zum Schloß viele Informationen, die nicht im Text stehen; insofern ist das wirklich weiterführende Literatur. Herzlichen Gruss SB --Selby

Da in dem Artikel bisher nicht so viel Literatur angegeben ist, könnte man es dann meiner Meinung nach reintun (ich vertrau da auf Ihre Einschätzung). Ich würde aber die Seitenanzahlen angeben, auf denen das Schloss beschrieben wird. Schicker ist trotzdem immer, die Informationen aus den Büchern, die man angibt, in den Text einzuarbeiten. Und bevor ich es wieder reinschreiben würde, würde ich noch auf weitere Reaktionen abwarten.--Stanzilla 18:29, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Stanzilla, besten Dank fürs Freischalten. Zur Gawain fand ich einen heute freigeschalteten FAZ-Text zu Wikipedia, der mir aus der Seele spricht http://www.faz.net/s/RubCEB3712D41B64C3094E31BDC1446D18E/Doc~EF725CAAD41704AFD9861AF876270ECFF~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Herzlichen Gruss SB --Selby

In meiner wikipedischen Nische müssen noch quasi unendlich viele Artikel geschrieben werden, deshalb kann ich nicht behaupten Wikipedia wäre fertig geschrieben. Wenn du meinst, dass das mit dem Sichten nervt, dann geb ich dir Recht. Was die Bezahlung angeht, es ist ja nicht wirklich eine Enzyklopädie, sondern eher eine Internetcommunity, die Leute tun es als Zeitvertreib und ja, meine Bekannten halten mich für irgendwie dumm, dass ich ohne Bezahlung Artikel schreibe. Andererseits werden Blogger zum Beispiel normalerweise auch nicht bezahlt, schreiben trotzdem und da wundern sich zumindest weniger Leute drüber (meine Bekannten wundern sich allerdings auch darüber).--Stanzilla 09:01, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wiederanlage eines gelöschten Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BriandeSelby, du hast heute den Artikel Heimatverein Burgsteinfurt wieder angelegt, obwohl dieser nach Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juli 2010#Heimatverein Burgsteinfurt (gelöscht)) gelöscht worden war. Dies ist unerwünscht und kann im Wiederholungsfall eine Sperre deines Kontos nach sich ziehen. Sollte es wesentliche, neue Argumente für einen Artikel geben, die in der Löschdiskussion noch nicht erwähnt worden sind, sprich bitte zunächst mich an und bemühe ggfs. die Löschprüfung, aber stelle den Artikel nicht erneut ein. Wir haben Relevanzkriterien, zu welchen Themen Artikel erwünscht sind. Da die Anforderungen daran nicht erfüllt werden, ist ein Artikel hier nicht erwünscht. Bitte beachte auch Was Wikipedia nicht ist.

Viele Grüße HyDi Schreib' mir was! 09:02, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Ich stelle den Beitrag nicht mehr ins Netz. Es gibt aber eine Reihe von Heimatvereinen, die in Wikipedia erwähnt und mit Artikeln vertreten sind. Ich hätte gerne auch erläutern können, warum gerade dieser Heimatverein überregionale Bedeutung hat. Ihr BS

Heimatverein Burgsteinfurt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BriandeSelby!

Die von dir angelegte Seite Heimatverein Burgsteinfurt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:35, 16. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten