Benutzer Diskussion:Bss-Bausoftware-Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Asturius in Abschnitt ABK (Bausoftware)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Info

Hallo ,
da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person, Organisation oder Firma sich mit welchem Namen anmeldet. Jeder hätte sich mit Ihrem Namen anmelden und somit einen falschen Eindruck erwecken können. Deshalb werden Benutzer, die konkreten Personen, Organisationen oder Firmen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern. Es geht um den Schutz Ihrer Reputation!
Falls Sie Ihren Benutzernamen ändern lassen möchten, können Sie auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzernamen ändern alles notwendige in die Wege leiten.
Sollte eine Verifizierung bereits erfolgt sein, so so bitte ich, diesen Hinweis als gegenstandslos zu betrachten.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen 
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz 16:28, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verifizierung erfolgt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz 07:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ABK (Bausoftware)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bss-Bausoftware-Service!

Die von dir angelegte Seite ABK (Bausoftware) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihr möglicherweise an Qualität mangelt und/oder – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:51, 21. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Qualität[Quelltext bearbeiten]

Servus. Mir liegt eigentlich nix an der Löschung deines Artikels, deshalb hier ein paar Tipps & Anmerkungen, wie der Artikel stehen bleiben kann:

  • Die Sätze "Die Bausoftware ABK legte die Grundsteine für die Entwicklung von standardisierten Ausschreibungsprozessen in Österreich" und "ist heute die meist genutzte Bausoftware in Österreich" sind unbelegt und müssen dringend durch unabhängige Quellen belegt werden.
  • "Der Hersteller erhielt auf Grund dieser außergewöhnlichen Leistung und der im betreffenden Wirtschaftszweig bundesweit führenden und allgemein geachteten Stellung[1] im Jahre 1998 vom Bundesministerium für Wirtschaft die Staatliche Auszeichnung". -> Viel zu dick aufgetragen, Hardcore-POV. Ein Satz "Das Unternehmen erhielt die staatliche Auszeichnung" ist ok.
  • "Seitdem wird das österreichische Bundeswappen als Qualitätssymbol im Firmenlogo geführt.[3]" -> Weg mit dem "Qualitätssymbol".
  • "Mit der Auszeichnung des Bundesministeriums sollte jedenfalls die Relevanz gegeben sein, da es ansonsten kein Bausoftwareunternehmen in Österreich gibt, das eine solche Auszeichnung erhalten hat." -> Sry, Käse. Liegt wahrscheinlich daran, dass es so gut wie keine Bausoftwareunternehmen in Österreich außer euch gibt.
  • "Die einheitliche und gut strukturierte Vorgehensweise der österreichischen Ausschreibungsverfahren drang in weitere EU-Länder vor" -> Werbung, weg damit. Generell braucht der Abschnitt Geschichte mehr Belege.
  • "um die notwendige Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis herzustellen" -> Werbe-bla-bla. Weg damit.
  • Ein Kritik-Abschnitt kommt auch immer gut an.

Das sind so die Hauptdinge, die noch gemacht werden müssen. Wie du siehst: Wir empfehlen aus gutem Grund, keine Bearbeitungen im Interessenkonflikt vornehmen. Es gibt sogar aktuell die Diskussion, dies komplett zu verbieten. Wenn du den Artikel auf ein angemessenes Niveau bringst, ziehe ich meinen LA gerne zurück. Grüße --BH 21:15, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Danke für deine ausführliche Antwort. Ich konnte bereits einige Vorschlänge umsetzen:

Umgesetzt

  • "Seitdem wird das österreichische Bundeswappen als Qualitätssymbol im Firmenlogo geführt.[3]" -> Weg mit dem "Qualitätssymbol".
  • "Die einheitliche und gut strukturierte Vorgehensweise der österreichischen Ausschreibungsverfahren drang in weitere EU-Länder vor" -> Werbung, weg damit. Generell braucht der Abschnitt Geschichte mehr Belege.
  • "um die notwendige Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis herzustellen" -> Werbe-bla-bla. Weg damit.
  • Generell Werbung weitestgehend entfernt. Falls noch etwas wie Werbung klingt, bitte Bescheid geben.

Noch in Bearbeitung

  • Die Sätze "Die Bausoftware ABK legte die Grundsteine für die Entwicklung von standardisierten Ausschreibungsprozessen in Österreich" und "ist heute die meist genutzte Bausoftware in Österreich" sind unbelegt und müssen dringend durch unabhängige Quellen belegt werden.

Antworten zu dem Rest

  • "Der Hersteller erhielt auf Grund dieser außergewöhnlichen Leistung und der im betreffenden Wirtschaftszweig bundesweit führenden und allgemein geachteten Stellung[1] im Jahre 1998 vom Bundesministerium für Wirtschaft die Staatliche Auszeichnung". -> Viel zu dick aufgetragen, Hardcore-POV. Ein Satz "Das Unternehmen erhielt die staatliche Auszeichnung" ist ok.

Dein kurzer Satz würde die Auszeichnung als vollständig bedeutungslos und irrelevant erscheinen lassen. Tatsache ist jedoch, dass es die höchste Auszeichnung ist, die ein österreichisches Unternehmen je bekommen kann (und dafür auch Jahre lang hart arbeiten muss). Das kann ich leider so nicht akzeptieren, daher hab ich mich für eine "dem wissenschaftlichen Umfeld übliche" Lösung entschieden und ein reines Zitat des Bundesministeriums eingefügt. Sicherlich soll nicht jede Leistung in den Himmel gehoben werden, aber aus einer bedeutenden Leistung eine Maus zu machen ist genauso falsch. Ein reines Zitat ist wissenschaftlich und sachlich, daher dürfte es der beste Weg für eine wissenschaftliche Informationsplattform wie Wikipedia sein.

  • "Mit der Auszeichnung des Bundesministeriums sollte jedenfalls die Relevanz gegeben sein, da es ansonsten kein Bausoftwareunternehmen in Österreich gibt, das eine solche Auszeichnung erhalten hat." -> Sry, Käse. Liegt wahrscheinlich daran, dass es so gut wie keine Bausoftwareunternehmen in Österreich außer euch gibt.

Dem kann ich mich ebenfalls nicht anschließen. Wenn man per Google recherchiert, findet man ziemlich schnell weitere Bausoftware-Anbieter aus Österreich. Hier eine seriöse Quelle, die Wirtschaftskammer: http://firmen.wko.at/Web/Ergebnis.aspx?StandortID=0&Suchbegriff=bausoftware Von all den genannten Firmen hat nur ein Unternehmen die Auszeichnung erhalten. Daher, auch wenn du der Meinung bist, das Bundesministerium verschenkt bedeutungslose Auszeichnungen, kann ich diese Meinung so nicht teilen.

  • Ein Kritik-Abschnitt kommt auch immer gut an.

Mag ja sein, dass alles schlecht reden mittlerweile ein fester Bestandteil der Bevölkerung ist, aber der Meinung kann ich mich auch noch nicht anschließen. Aber naja, das ist ja eine Community. Wikipedia wünscht sich doch neue Artikel, welche dann von anderen weiter bearbeitet werden können. Daher denke ich, dass nicht gleich der Erstersteller seinen eigenen Artikel schlecht und unbrauchbar reden muss. Das soll meiner Meinung nach die Community machen, wenn hier jemand mit (real negativer) Produkterfahrung hat und diese dann in den Artikel einfließen lassen möchte. Ich sehe daher keinen Grund, alles schlecht zu reden. Früher oder später wird sich vielleicht jemand finden und es schlecht reden. Das würde ich dann nicht einmal als negativ empfinden, sondern als Anreiz für Verbesserungen.


Wie gesagt, an der Findung von weiteren Quellen für den 2.Satz als auch für die Geschichte werde ich die restlichen mir zur Verfügung stehenden Tage nutzen. Möglicherweise gelingt es mir, auch wenn alte Dokumente vermutlich nicht mehr über das Web zu finden sind. Ansonsten kann die Informationsplattform Wikipedia mit dieser Information eben nicht aufwarten.

Kannst du mir den Link zur Diskussion über das "Verbieten von Interessenkonflikt" mitteilen. Ich habe mich bereits mit Lothar Spurzem ausgetauscht und würde gerne (eventuell) auch meine Meinung dazu beisteuern.


Danke für deine ausführliche Erläuterung und falls du weitere Anmerkungen dazu hast, sehr gerne. Bitte fühle dich nicht vor den Kopf gestoßen, weil ich nicht alle deine Meinungen teile. Mein Ziel ist es, einen guten Artikel zu schreiben, der den Bestimmungen von Wikipedia entspricht, aber auch keine Leistungen schmälert. Ohne ABK müssten heute immer noch Tausende von Papierseiten mit einem Stift ausgefüllt werden. (bzw. natürlich hätte dann ein anderes Unternehmen auf diesen Bedarf reagiert und eine Software entwickelt)

Nach diesem dreisten Edit habe ich nun wirklich keine Lust mehr, dir zu helfen. --BH 14:42, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Export des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Nebenbei: Ich habe mir den angeblich so "dreisten" Edit durchgelesen und finde ihn ganz und garnicht dreist, sondern im Gegenteil sehr zutreffend. Ist aber hier leider eine Minderheitsmeinung, weshalb ich hier auch fast garnicht mehr im entsprechenden Bereich mitarbeite. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn du den Artikel im Softwarewiki weiter verbessern möchtest. Dort wird ja wie hier freies Wissen gesammelt und ich kann dir versichern, dass dort der Artikel definitiv nicht gelöscht werden wird. --Asturius (Diskussion) 12:39, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Asturius,

Danke für deine Unterstützung. Ich habe von Wikipedia immer recht viel gehalten, bis ich meinen ersten Artikel rein gestellt habe. Seitdem bin ich ganz und gar nicht mehr davon überzeugt. Früher war Wikipedia mal gut, aber anscheinend werden jetzt immer mehr Leute eingestellt, die nicht mehr Informationen schaffen, sondern eine Informationsvermeidungsstrategie fahren. Naja, sehr schade um dieses Projekt, aber umso besser, dass Alternativprojekte groß werden. Am meisten Leid tun mir die, die jahrelang Engagement in Wikipedia gesteckt haben, nun zu einer Minderheit geworden sind und jetzt von Leuten raus gemobbt werden, die eigentlich absolut gar nichts zum Wikipedia-Projekt beitragen (keine eigenen Artikel oder Informationen, nur prüfen und ablehnen). Sehr amüsant fand ich auch, dass ich immer mit einer "hochbezahlter Marketingabteilung" der Größe Apple verglichen wurde, aber keine paar Sätze weiter als viel zu klein um relevant zu sein, bezeichnet wurde. Außerdem hat kaum einer sich die Mühe gemacht, den Unterschied zwischen dem Softwarehersteller und uns (einem Verkäufer wie Media Markt, der Samsung-Geräte verkauft) heraus zu finden. Mir ging es immer nur um die Vollständigkeit, da andere Bausoftware-Lösungen hier mit fadenscheinigen Marketing-Umfragen (n=7 ... befragte Unternehmen =7, was ist daran seriös??) vertreten sind. Nach diesem Artikel http://www.gulli.com/news/22506-schlaefer-bei-wikipedia-auch-admins-auf-der-lohnliste-2013-10-09, den ich gestern gelesen habe, wundert mich aber nichts mehr. Ich hoffe jedenfalls, dass sich für EH die Hartnäckigkeit ausgezahlt hat. Werde mich aus Wikipedia zurück ziehen, sollen diese Personen ihr Geld mit solchen Methoden verdienen. Unseriöse Sachen machen ist meiner Meinung nach unter jeder Würde. Wenn man etwas vertritt (aus finanziellen oder anderen Gründen), sollte man das offen legen und es nicht hinter fadenscheinigen Kriterien verstecken. Eigentlich bin ich mittlerweile sogar ganz froh, dass der Artikel entfernt wurde. Er wäre nur von Studenten des ersten Semesters zerlegt und zerstört worden und das würde dann auch nicht mehr unter wertvolle Information fallen. (eine nicht vollständige Information ist nämlich auch eine falsche Information bzw. bringt falsche Entscheidungen auf Grund nicht vollständiger Informationen)


Ich werde mir mal die Software-Wiki ansehen und den Artikel dort verbessern. Danke. --Bausoftware-Service 15:50,10.10.2013 (CEST)