Benutzer Diskussion:C.Aichner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kurator71 in Abschnitt Paul W. Hertin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, C.Aichner![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Kurator71 (Diskussion) 13:10, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Paul W. Hertin[Quelltext bearbeiten]

Bite lass jetzt endlich den verschwurbelten Käse aus dem Artikel. Die Zitate stammen von Dir, jetzt haben wir sie drin gelassen, nun möchtest Du sie als lobhudelnd wieder entfernt wissen... Watt nu? --Kurator71 (Diskussion) 13:10, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Zitate stammten von Hoeren; »Lobhudelei« zitiert XenonX3 – und was, bitte, ist verschwurbelt?! Zur Erinnerung: der Artikel zielt in den Kernbereich der Geisteswissenschaften; da ist auch Hertin als Jurist (nicht als Anwalt) einzuordnen. Zwischen Neutralität und Sterilität ist schon ein Unterschied, finde ich. Dazu sollte auch Wikipedia stehen… Habe den Abschnitt in überarbeiteter Form wieder eingefügt --C.Aichner (Diskussion) 13:26, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du den Unsinn wieder revertierst, werte ich das als Vandalismus. --Kurator71 (Diskussion) 13:13, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
»verschwurbelter Käse«, »Unsinn«, »Vandalismus« – richtig kultivierte Umgangsformen sind das hier; da fühlt man sich doch gleich willkommen… Ich nehm mir trotzdem die Frechheit raus, auf die Sache selbst zurückzukommen:
Ohne den Rekurs auf die (nicht von mir erfundene und auch von Hoeren nur wiederholte) »empathische Rechtswissenschaft« wird man Hertins Position in der juristischen Auseinandersetzung nicht gerecht. Das mag eine Minderheitenposition sein (»Querdenker«, »unorthodox«, »am Rande des Mainstreams«), aber man sollte sie nachvollziehbar darstellen, wenn man einen enzyklopädischen Anspruch hat, der über bloße Faktenhuberei hinausgeht. --C.Aichner (Diskussion) 13:47, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nein, die Wikipedia hat ihre Grundsätze und die gelten. Der Artikel zielt nicht auf Geisteswissenschaften, sondern auf eine Person. Das Lemma muss vollkommen neutral wiedergeben werden. Wir haben feste Vorgaben, was in einen Biografieartikel gehört und was nicht. Ein "Fazit" gehört dazu nicht. --Kurator71 (Diskussion) 13:31, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Uns reicht hier reine "Faktenhuberei", wir wollen nicht mehr als die reinen Fakten. --Kurator71 (Diskussion) 13:48, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Eine rechtsphilosophische Position läßt sich nicht darstellen, ohne über eine rechtsphilosophische Position zu reden. Willst du Marx biographisch darstellen und über seine Kapitalismuskritik schweigen?! Neutralität ist ja nahezu das Gegenteil von Faktenhuberei und Wertfreiheit. Übrigens: wenn Leute, die die Sau der Wertfreiheit durchs Dorf treiben, anderer Leute Worte als »verschwurbelten Käse« oder »Unsinn« bezeichnen und wertfrei von Vandalismus brabbeln, dann entbehrt das nicht – freiwillig oder unfreiwillig – einer reichlich skurrilen Komik… ;-) --C.Aichner (Diskussion) 14:36, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es kommt darauf an, wie man sie darstellt, literarisch oder enzyklopädisch. Wir bilden Wissen ab und schaffen keines. Wertfreiheit betrifft nicht diese Diskussionsseiten, sondern die Artikel. Hier kannst Du werten, wie Du willst. Und es ist manchmal mühsam, wenn Neulinge versuchen wollen, den Wikipedianern die Wikipedia erklären zu wollen oder mit dem Kopf durch die Wand ihre eigenen Vorstellungen durchboxen wollen. Unsere Standards haben wir in sehr mühevoller Kleinarbeit gemeinsam erarbeitet. Deshalb sind auch die hier gefallenen Worte nicht so böse zu verstehen, wie sie vielleicht klingen mögen. Aber diese unnützen Diskussionen kosten Zeit, die ich in Artikelarbeit stecken könnte.--Kurator71 (Diskussion) 14:48, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten