Benutzer Diskussion:Caesius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von FNBot in Abschnitt Obsolete CSS-Klasse sideBox
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite.
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Caesius - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.

Erklärung für den Namen Rösrath[Quelltext bearbeiten]

Hallo, lieber Caesius, gibt es nicht eine Erklärung des Namens ´Rösrath'? Es wäre doch interessant zu erfahren. Gruß Arminius

Hallo Arminius
Unstrittig ist wohl die Bedeutung der Endung "-rath". Hierbei handelt es sich in der Regel um Orte, die durch Rodungen entstanden sind. Welche Bedeutung dem Wortteil "Rös-" zukommt, darüber bin ich mir zurzeit noch nicht im Klaren. Eine erste Erklärung wäre: Das lateinische Wort ros wird mit Feuchtigkeit, Nass oder Wasser übersetzt. Damit wäre Rösrath vielleicht eine Rodung im Sumpfland. Die feuchten Niederungen der Sülz mussten vermutlich erst einmal trocken gelegt und gerodet werden, ehe sie besiedelt werden konnten. Bevor ich diese (meine) These in den Rösrath-Artikel einbaue, möchte ich allerdings noch andere Meinungen einholen. Ich bin zurzeit dabei, einschlägige Rösrather Quellen auf andere Erklärungen hin zu untersuchen. --Caesius 13:54, 26. Mär 2005 (CET)

Dunkles Dschungelbild bei der Sülztalbahn entfernt[Quelltext bearbeiten]

Hallo JensD, trotz meines Hinweises, dass man auf dem "Dschungelbild" nichts erkennt, hast Du es jetzt erneut eingestellt. Zum einen ist die Bildgröße überdimensioniert, zum anderen ist die Brücke bei Klefhaus, um die es hier geht, kaum zu erkennen, weil das Bild einfach zu dunkel ist. Schließlich ist die Quelle nicht korrekt angegeben. Und außerdem: In dem Artikel gibt es bereits zwei Bilder im Hinblick auf den "Lindlarer" Bereich. Etwas mehr Ausgewogenheit wäre angebracht. Die Strecke führt auch noch durch andere Gegenden als den Oberbergischen Kreis. Die "Oberberglastigkeit" widerspricht einem neutralen Standpunkt. Ich habe deshalb das in jeder Hinsicht fragwürdige Bild entfernt. --Caesius 23:23, 7. Jun 2005 (CEST)

Hallo Caesius. Wieso erkennt man auf dem Bild nichts? Ich weiß nicht wie du deinen Monitor eingestellt hast aber bei mir erkennt man wohl etwas. Und Dschungelbild stimmt einfach nicht - wie man deutlich erkennen kann handelt es sich um einen ganz normalen Laubwald - und der hat sich überall an der alten Sülztalbahn breit gemacht, das Foto gibt also lediglich den jetzigen Stand der alten Bahntrasse wieder. Im Übrigen steht diese Brücke auf Overather Gebiet, das lässt sich ganz einfach mit Hilfe einer topographischen Karte feststellen. Außerdem möchte ich noch darauf hinweisen das die eigentliche Sülztalbahn durch das Sülztal führt, und zwar etwa zur Hälfte auf Lindlarer Gebiet bis Hommerich, danach durch Overath bis Hoffnungsthal. Danach trifft die Bezeichnung Sülztalbahn eigentlich nicht mehr zu. Außerdem, wieso ist ein Artikel zu "Oberberglastig" wenn es nur Bilder von dort gibt? Die Antisypathien die da mitschwingen sind mir unverständlich. Steuer doch Bilder bei wenn es dir nicht passt statt einfach Bilder mit flappsigen Bemerkungen verschwinden zu lassen. Zu guter letzt: wieso ist die Quelle nicht richtig angegeben? Das Bild ist in keinster Weise fragwürdig, deshalb hab ich es wieder eingestellt. Die Größe ist unangemessen, daß ist richtig, hab versucht es zu ändern. Gruß, --JensD 23:52, 7. Jun 2005 (CEST)
Ja, Klefhaus liegt auf Overather Gebiet, allerdings unmittelbar an der Grenze zum Oberbergischen Kreis. Kein Kilometer trennt den Ort von der Kreisgrenze.. Man muss sich als "Oberberger" also nicht allzuweit bewegen, um nach Klefhaus zu gelangen. ;-)
Die "Oberberlastigkeit" ist also durchaus gegeben. Das ist eine einfache Feststellung und weniger Antipathie. Deine Sichtweise der Strecke von Lindlar über Hommerich nach Overath bis Hoffnungsthal zeigt sehr schön Deine "oberbergische" Sichtweise. Die Strecke wurde gebaut -genau entgegengesetzt- von Köln aus über Bergisch Gladbach, Rösrath, Hoffnungsthal und Overath nach Lindlar. Und das ist auch die Darstellung der Strecke in der Fachliteratur. Dass Du als Lindlarer Dein Lindlar nach vorne stellst, ist zwar nachvollziehbar, aber im Sinne eines neutralen Standpunktes nicht dienlich.
Zum Bild: Sorry, für mich ist und bleibt das Bild ein düster-grünes Dschungelbild. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht (!) streiten, da einjeder seinen eigenen hat. Ich mache Dir folgenden Kompromissvorschlag, bei dem ich als Nicht-Oberberger und Du als Oberberger sich aufeinander zu bewegen können:
Du klärst die Quelle. Das Bild hat keine exakte Quellenangabe. Es ist unklar, wer der Rechteinhaber ist und ob dieser zugestimmt hat. Wenn die Rechte geklärt sind, wäre ich bereit meine "aufgehellte" Fassung des Bildes zur Verfügung zu stellen, bei der die Brücke besser erkennbar und die "grüne Hölle" als Wald identifizierbar wird. --Caesius 15:33, 8. Jun 2005 (CEST)
Achja, erstmal möchte ich klarstellen daß wir Lindlarer uns nicht als Oberberger betrachten obwohl wir zum Oberbergischen Kreis gehören ;-) Lindlar ist eigentlich Kulturel und auch Landschaftlich eher Rheinisch-Bergisch als Oberbergisch, da müssen 1975 bei der kommunalen Neugliederung einige Leute einen Fehler gemacht haben :-) Also bitte, die Darstellung ist natürlich Lindlar-lastig, aber das ist doch auch natürlich da die eigentliche Sülztalbahn ja eben von Hoffnungsthal nach Lindlar ging. Naja, wie auch immer, können die Reihenfolge gerne umdrehen in dem Artikel, das ist mir eigentlich egal. Über die restlichen Teilstrecken hab ich auch kaum Informationen, du kannst den Artikel natürlich gerne weiterbearbeiten... :-)
Gut, daß mit dem Bild können wir so machen. Das Bild ist von meiner Mutter, diese will jedoch namentlich nicht in erwähnung treten, deshalb hatte ich mich für eine vielfach genutzte Variante entschieden: "Quelle: Privat, zur Verfügung gestellt von xxx". --JensD 19:56, 8. Jun 2005 (CEST)

Datt ess en Mejling-Leess. Do fingks die op MailWikimedia. A proppo et jitt nu widder et Problem med dä Aandraach. Hä ess widder op dä Klaafsigg jedonn woode: [1]. Jrooss unn tschö --Dbach 16:32, 19. Okt 2005 (CEST)

Kategorie-Entfernung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius, habe der Agger wieder die Kategorie:Gewässer im Oberbergischen Land zugefügt. Warum hast du sie raus genommen? Oder ist das Herausnehmen mit Begründung zu eng ein wiki-technisches Muss? Gruß, --Chrisha 17:52, 13. Nov 2005 (CET)

Dein Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius! Ich wollte dir mitteilen, dass ich dein Bild Suelzmuendung.jpg unter gleichem Namen in die Commons hochgeladen und die Version hier in der deutschen Wikipedia mit dem entsprechenden Schnelllöschbaustein versehen habe. Falls du Fragen dazu hast, lass es mich bitte wissen. MfG Stefan Knauf 18:39, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Caesius,

es gibt - mal wieder - eine neue Liste: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung. Willst du sie dir mal anschauen? -- Übrigens habe ich bei der Diskussion zu dieser Liste gelesen, dass es Benutzer gibt, die mehr als 1.000 Artikel beobachten.

Herzliche Grüße

--Sebastian Mehlmacher 22:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Bild Wahlscheid Bartholomaeus Kirche.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius! Ich wollte dir mitteilen, dass ich dein Bild Wahlscheid Bartholomaeus Kirche.jpg gerade unter gleichen Namen in die Commons kopiert und die Version hier bei uns mit dem entsprechenden Schnelllöschbaustein versehen habe. MfG Stefan Knauf 15:00, 29. Sep 2006 (CEST)

Kölsch[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte, hier: Diskussion:Köbes#Beispielsprüche hätte ich gern Deine Meinung gehört. --Purodha Blissenbach 18:52, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Einladung zum 1. Wuppertaler / Bergischen Wikipedia Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hast Du Lust am 30. März zum ersten Wuppertaler Wikipedia Stammtisch zu kommen?. Wenn Zeit und Interesse vorhanden ist, dann trag Dich doch einfach unverbindlich auf Wikipedia:Wuppertal ein. Gruß Morty 20:53, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Christuskirche (Rösrath-Forsbach)[Quelltext bearbeiten]

Kannst du die Koordinaten mal überprüfen?-- Druffeler 10:29, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vogelberhc[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius, sollte man das ganze vielleicht nach Hoffnungsthal (Rösrath) verschieben und dort den Artikel zu einem Stadtteil-Artikel erweitern? Der Grundstein dafür wäre ja jetzt gelegt. Grüße von Jón + 18:12, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jón, das Thema Vogelberhc ist, wie Du an der Differenzierung zwischen Altvolberg und Volberg siehst, nicht ganz eindeutig einem Stadtteil zuzuordnen. Aber die Idee mit einem eigenen Stadteilartikel ist natürlich nicht schlecht. Ich werde das jetzt gleich mal versuchen. --Caesius 18:24, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Chris Howland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer Caesius, ich übersetze jetzt eine Artikel über Chris Howland in wikipedia auf arabissch aber leider kann ich nicht sein bild mitliegen weil steht noch nicht in Commons, kannst du bitte hin wieder hochladen? bei Commons weil hab' ich gelesen das du diese Bild selbst Fotografiert. vielen dank--Riadismet 03:35, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Commons: Rösrath (Chris Howland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Prümer Urbar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius, die Tabelle ist ausgezeichnet und mMn sehr hilfreich. Gratulation zu der aufwendigen Arbeit! -- Pfir 23:00, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ortslagen[Quelltext bearbeiten]

Hi Caesius, wo finde ich die Diskussion zum Thema Ortslagen, die zur Beachtung ausgerufen war? Gruß, John

Hi John, es geht Dir vermutlich um den Artikel Rösrath. Diskussionsbeiträge, ob die Auflistung von Ortsteilen bis hinunter zu einzelnen Höfen in einer Enzyklopädie Sinn macht sowie Anregungen zur Handhabung von Besonderen Ortslagen finden sich zum Beispiel hier oder hier. (Etwas nebenbei: Wie Du Diskussionsbeiträge signierst, damit die Zuordnung von Verfasser und Beiträgen übersichtlich und nachvollziehbar bleibt, findest Du unter: Wikipedia:Signatur). Gruß --Caesius 13:07, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Anderung der Literaturangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius, bei Deinen neuerlichen Änderungen der Literatur gewinne ich allmählich den Eindruck, dass Dich persönliche Gefühle bewegen. Tut Dir das weh, wenn Du irgendwo den Namen Herbert Stahl stehen siehst? Schon am 5. Februar 2010 hattest Du mir emotional geschrieben: "Leeve Pingsjong, wie mache ich es nur, damit Du nicht den Eindruck von Belehrung erhältst?" Später hast Du die Diskussion mit mir auf Deiner Seite schleunigst gelöscht. Welche Gründe liegen dafür vor? Natürlich habe ich als Anfänger inzwischen einiges lernen müssen. Aber eine sachliche Sprache ist doch immer noch Voraussetzung für eine Diskussion.

Nun zu dem Eintrag der Literatur: Deine "korr Autorenreihenfolge gemäß Titelblatt" stimmt nicht. Einen Autor "u. a." gibt es nämlich nicht. Es fehlen aber drei von ihnen, die auf dem Titelblatt stehen. Außerdem ist es bei mehreren Autoren, die alphabetisch angegeben werden, durchaus üblich, dass derjenige, der das ganze Buch geschrieben und redigiert hat und damit die weitaus überwiegende Arbeit verrichtet hat, als "Redakteur" vorn steht. Ich werde den Eintrag jetzt nochmal so ändern, wie er bei allen anderen Einträgen auch gemacht worden ist. Wenn Du das anschließend wieder änderst, werde ich mich bei Wikipedia an einer höheren Stelle beschweren. Ich weiß auch schon wo. Gruß--Pingsjong 19:45, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das gilt nicht nur für die Seite Hoffnungsthal, sondern auch für die Seite Lüderich--Pingsjong 22:46, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hammergraben (Rösrath-Hoffnungsthal)[Quelltext bearbeiten]

Nett, dass du einen Artikel dazu geschrieben hast! Den Namen Hammergraben habe ich in die Karte übernommen.

Gruß, Zeitan 19:07, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Franziskaschacht[Quelltext bearbeiten]

Liegt der Franziskaschacht nicht auch auf dem Lüderich-Massiv? Hast du vielleicht mehr Infos als das, was jeder (ich auch!) im Wald fotografiert (Förderturm + Hinweistafel)?

Gruss, Zeitan 19:27, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt ein 12-seitiges Heftchen: Geschichtsverein Rösrath (Hrsg.): Förderturm Franziska-Schacht, Rösrather Denkmäler Heft 7. Ist nicht viel, aber für den Anfang eines Artikels vielleicht brauchbar. Gruß --Caesius 17:22, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bunker Hoffnungsthal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius! Ich würde gerne die Koordinaten suchen, aber mit den Angaben im Artikel ist das unmöglich. Kannst du den Standort etwas näher beschreiben? Dann könnte man das Bild auch mit Koordinaten versehen. Viele Grüße!--Druffeler 09:04, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Druffeler, der Bunker liegt an der Rotdornallee (siehe Literaturangabe) hat aber leider keine Hausnummer und vor wie hinter dem Eingang gibt es auf eine lange Strecke kein Haus. Ich habe jetzt die Koordinaten ergänzt. Die Position bezieht sich auf den Eingangsbereich. Gruß --Caesius 19:05, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten stimmen aber nicht mit deiner Lagebeschreibung überein! Da fehlt die Kurve, die auf dem Bild deutlich zu sehen ist. Aus GoogleEarth-Sicht könnte es hier sein. Aus welcher Richtung hast du denn fotografiert? Schönen 1. Mai!--Druffeler 08:51, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Rotdornallee macht an dieser Stelle keine Kurve. Vielleicht irritiert der Bürgersteig, der einen kleinen Bogen macht und der in den Splitterschutz des Bunkereingangs integriert ist. Der Splitterschutz ist überwachsen und deshalb von oben (auf Satellitenbilder) vermutlich nicht besonders gut zu erkennen. Gut getarnt also ;-) Noch nen schönen Mai --Caesius 16:45, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für das Bild von Ganz. Dem Meister scheint es ja noch ganz gut zu gehen. Habe ihn ziemlich lange nicht mehr gesehen.--Musicologus 22:52, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Info[Quelltext bearbeiten]

LA der IP gesehen? Grüße --Wangen (Diskussion) 19:48, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (17.12.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Suelztalbahn bruecke klefhaus2005.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Caesius) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bild von der Brücke bei Klefhaus[Quelltext bearbeiten]

Brücke bei Klefhaus

Hallo Jens, ich fand diese Brücke unbedingt dokumentionswürdig.[2] Deshalb habe ich das Bild damals aufgehellt und neu eingestellt. Jetzt fehlt da anscheinend eine wichtige Urheber-Eintragung. Ich habe die Eintragung auf Deinen Namen vorgenommen. Bitte schau nochmal nach ... in der Beschreibung für das Bild, ob das jetzt so in Ordnung geht. Ich fände es schade, wenn das Foto gelöscht würde. Gruß von --Caesius (Diskussion) 11:18, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Caesius, leider kann das so nicht geschehen. Die alten Angaben waren richtig, die jetzigen falschen. So hat es jahrelang gereicht und ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, dass es das jetzt nicht mehr soll. Wenn das Foto sonst gelöscht werden muss soll es doch gelöscht werden. Viele Grüße, Jens --193.175.154.20 08:30, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Caesius, ich habe die entsprechenden Informationen manuell entfernt. Gruß, Jens --193.175.154.20 14:07, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Aussagen aus dem letzten Jahr würde ich gerne noch einmal bekräftigen. --JensD (Diskussion) 06:56, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ripuarische Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caesius.

Hättest du nicht mal wieder Lust in der Ripuarischen Wikipedia mitzumachen? Du bist doch sogar noch Admin dort. Die Probleme, die es 2007 gab, sind längst gelöst, Purodha ist vor ein paar Jahren in einem regulären Verfahren als Admin abgewählt worden und später übrigens nach einem Checkuserverfahren auch infinit gesperrt worden, da er massiven Missbrauch mit Sockenpuppen betrieben hatte. Die ganzen 500.000 (!) Weiterleitungen sind gelöscht, die tausenden von Artikeln ohne sinnvollen Inhalt auch. Auch die Startseite ist neu gestaltet worden.

Zur Zeit findet gerade eine Abstimmung statt, ob inaktive Adminstratoren ihre Rechte verlieren sollen, da habe ich gesehen, dass Du hier auf der dewiki immer noch aktiv bist. Deswegen dachte ich mir, ich frag mal freundlich bei Dir an, ob wir Dich wieder für die Ripuarische Wiki gewinnen könnten.

Herzliche Grüße, --Holder (Wikipedia im Dialekt) 13:25, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Holder, das Dilemma der ripoarisch-sprachigen Wikipedia ist, dass es keine einheitliche ripoarische Sprache gibt, mit eindeutigen Regeln für eine Schriftsprache, sondern es existieren unzählige "gesprochene" Ortsdialekte. Für eine lexikalische Sprachdokumentation ist die jetzige Form wenig geeignet. Insbesondere ist ein Artikel ohne eindeutigen Bezug zu einem Ortsdialekt sprachwissenschaftlich wertlos. Der Pflegeaufwand, das ungeregelte, unkontrollierbare Misch-Masch innerhalb der Artikel in den Griff zu bekommen, ist nicht zu unterschätzen. Die Problematik geht los bei der Frage, welcher Ortsdialekt ein Artikel bekommt und hört nicht auf bei der Frage, ob die Schreiberin "ihren" persönlichen Dialekt in jedem ihrer Artikel immer wieder neu erfindet. Sprache wird zunächst einmal "gesprochen" und erst in zweiter Linie aufgeschrieben. Vielleicht wäre der "Rettung" der aussterbenden Dialekte mehr gedient, wenn die Beiträge keine Buchstabenzeilen, sondern akustische Hörstücke wären. Das wäre dann ein anderes Projekt. Momentan fehlt mir die Zeit dazu. --Caesius (Diskussion) 09:49, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Caesius, danke für Deine Antwort. Nun, die fehlende standardisierte Schriftsprache haben auch Alemannisch, Bairisch, Pfälzisch und Plattdeutsch nicht, dennoch gibt es Wikipedien in diesen Sprachformen. Und alle Dialektdichter, die in einem rheinischen Platt schreiben bis hin zu Wolfgang Niedeken, der die Texte zu seinen Liedern ja auch irgendwie aufschribet, stehen vor dem Problem, dass es keine normierte Schreibweise gibt. Dennoch schreiben sie alle und orientieren sich eben meist an der deutschen Rechtschreibung. Für viele rheinische Dialekte gibt es ja auch Wörterbücher, an denen man sich orientieren kann.
Ob Artikel in Dialekt-Mischungen sprachwissenschaftlich wertlos sind, das wage ich zu bezweifeln. Immerhin entspricht das der Realität der gesprochen Sprache in fast allen Regionen des deutschen Sprachraumes, dass nämlich Sprecher verschiedener Dialekte auch miteinander im Dialekt kommunizieren. Ich meinen hier natürlich nicht Plattsprecher und Bairischsprecher sondern vielleicht ein Kölner und ein Aachener. Das was die Dialektforschung lange Zeit nur interessiert hat, nämlich alte Dialektsprecher, der seit Generationen eingesessen ist, Handwerker oder Bauer ist und im Ort geheiratet hat, das ist eine veraltete Ansicht, die von den meisten Sprachwissenschaftlern längst überwunden worden ist.
Übrigens sehe ich den Sinn einer Dialektwikipedia, ob Ripuarisch, Alemannisch, Bairisch usw. nicht in einer Sprachdokumentation, dafür sind Wörterbücher, Grammatiken und Textsammlungen gesprochener Sprache auf jeden Fall geeigneter. Ich sehe den Sinn eher in einer Modernisierung der Dialekte, in der Erschließung neuer Themen und Zusammenhänge jenseits der klassischen Themen Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau, Brauchtum o. ä. Für die Zukunft aller Dialekte, auch der ripuarischen, ist es wichtig, dass man im Dialekt auch über die Euro-Krise, das neueste I-Phone oder das Outfiut von Lady Gaga sprechen kann und nicht nur darüber, wie es früher war. Und zu einem solchen Zweck halte ich eine Wikipedia auf Ripuarisch für sehr gut geeignet. Ob diese eine Wirkung haben wird? Tja, wer weiß das schon? Prognosen sind schwierig, vor allem wenn es um die Zukunft geht. Gruß, --Holder (Wikipedia im Dialekt) 09:31, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Obsolete CSS-Klasse sideBox[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite wird das Wort sideBox benutzt.

  • Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
  • Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.

Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:48, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten