Benutzer Diskussion:Cantstop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine neue Nachricht hinterlassen
Ee86 mag es, wenn der gelbe Balken aufleuchtet und verkündet, dass er neue Beiträge auf der Diskussionsseite hat... ;)



Hier bin ich[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer!--Ee86 19:30, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wird man hier eigentlich nicht begrüßt? :D --Ee86 00:07, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na also ich habe heute das erste mal gesehen dass du dich beteiligst ;)
Dann kommt doch ein mal direkt ein Hallo von mir. --Vanger !!? 00:30, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hui, ich wurde doch noch begrüßt, da freu ich mich aber!^^ Jaja, stimmt schon. Ich bin hier nicht besonders aktiv und beteilige mich bis jetzt auch noch nicht an Diskussionen. Gibt es hier eigentlich eine Art Mentoren-System? Ich weiß, das steht bestimmt irgendwo im Artikeldschungel hier, aber so weit hab ich mich hier noch nicht eingearbeitet... Viele Grüße --Ee86 20:54, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Vanger !!? 00:30, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Dankeschön, ich werd's mir zu Herzen nehmen und mich da zu gegebener Zeit mal durcharbeiten. --Ee86 20:54, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Cantstop/Leitsaum[Quelltext bearbeiten]

Ins private Arbeitszimmer verschoben. --Eingangskontrolle 22:53, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auf die Überschrift klicken - da ist dein Textanfang. --Eingangskontrolle 22:59, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Protest gegen Stuttgart 21[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte lies dir die Regeln durch und lass das einen Admin entscheiden. Danke. --Revvar (D Tools) 22:55, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

was bedeutet...[Quelltext bearbeiten]

...das? von der sinnhaftigkeit deiner aktion mal ganz abgesehen, weisst du schon, dass signaturfaelschung zu einer sperre fuehren kann? unterlass das bzw. geh woanders spielen! zum punkt edit-war in Stuttgart 21 weiter oben: deine bemerkung auf Revvars diskussionsseite zur entfernung des LA ist unsinn. zeig mir bitte die regel: Der Löschbaustein ist nicht von einem verifizierten Nutzer signiert und deshalb nicht zulässig. unabhaengig davon, dass ich selbst diesen LA nicht unterstuetzt haette, unterlass das kommentarlose entfernen eines LA, beteilige dich an der diskussion und entferne den LA ggfs. mit begruendung. -- ΚηœrZupator   12:52, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung zum 19. Bonner Wikipedia-Stammtisch am 14. Dezember 2011 im Rosalu[Quelltext bearbeiten]

Wappen von Bonn
Wappen von Bonn

Hallo Cantstop, zum 19. Treffen der Bonner Wikipedianer (und die es werden wollen) laden wir herzlich ein! Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. Dezember 2011 um 19 Uhr im Rosalu in der Vorgebirgsstraße 80 (Bonn-West/Altstadt). Für uns ist dort ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung auf Wikipedia:Bonn. Bist Du mit dabei? Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können. Um dauerhaft auf dem Laufenden zu bleiben, was Bonner Stammtischtermine angeht, empfiehlt es sich, die Seite WP:Bonn auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen. Bis bald & Gruß Für die Organisatoren --Sir James 14:08, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:07, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cantstop,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:17, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Cantstop,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Cantstop,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.