Benutzer Diskussion:Cethegus/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Renaissancismus[Quelltext bearbeiten]

Schaue bitte mal auf die Diskussionsseite bzw. Versionsgeschichte. Da befanden welche das unverstänlich. --Mario todte 21:08, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorläufig ist in real life viel los. Bei nächster Gelegenheit schau ich. Gruß --Cethegus 06:33, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mir steht auch Kopf nach hinten. Der Doktor hat mir in den Darm schon tüchtig den Marsch mit reichlich Preßluft geblasen. Jetzt geht es wieder. Ich habe bissel geändert. Ich denke klein wenig hatten sse doch recht. --Mario todte 16:13, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nicht unterkriegen lassen!!! "Das sind alles nur Phasen" ist eine wichtige Lehre meiner jungen Erwachsenenzeit. Gruß --Cethegus 18:49, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nee, hier war ich richtig sauer, weil ich noch dazu die grundlegenden Belegstellen auch ausgegraben und zitiert habe. Blos die obige Definition war tatsächlich etwas unglücklich, da fehlte ein Nebensatz. Der ist nun drin. Außerdem habe ich den gegliedert, so daß der eigentlich auch übersichtlich genug sein müßte. Unterkriegen lassen auf keinem Fall. Ich denke, die werden hier die Finger lassen. Was zur Sache bei einem derart schwierigen Begriff können wirklich nur Wenige.--Mario todte 20:15, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dass ein Löschantrag gestellt wurde (davon hatte ich nichts mitbekommen, sonst hätte ich mich gewiss gemeldet), gehört zu den Bräuchen der Wikipedia, die mir eher pubertär als qualitätsbezogen erscheinen. Und das Wort "verschwurbelt" wird in der Wikipedia überall da eingesetzt, wo der Leser Schwierigkeiten mit dem Lesen hat, ohne angeben zu können, worauf die beruhen.
Doch muss ich zugeben, dass ich auch gewisse Leseschwierigkeiten habe. Ist mit "Er richtet sich gegen den wahrgenommenen und durch die Industrialisierung beschleunigten Verfall der Bildung und der sittlichen Werte in der bürgerlichen Gesellschaft." dasselbe gemeint wie: „Er richtet sich gegen die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts, die von Burckhardt wie von Nietzsche als Verfall der Bildung und der sittlichen Werte wahrgenommen wurde.“ Dann schiene mir Letzteres etwas neutraler formuliert. Aber ich habe seit Jahren sowohl Nietzsche wie Burckhardt immer nur sehr häppchenweise gelesen und kann gar nicht mitreden. --Cethegus 20:58, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das schiene allein etwas zu unkonkret. Zu neutral geht es manchmal auch nicht. Aber ein gewisses Problem ist hier drin. --Mario todte 21:32, 30. Mai 2006 (CEST) Der eine Satz wurde von mir zwischengeschoben erst danach, damit das, was Perdita Ladwig schrieb, da auch verständlicher wird, auch für nichteingeweihte. Weg soll der auf keinem Fall!--Mario todte 21:40, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weg auf keinen Fall. Da sind wir uns völlig einig! - Für mich ist es nur ein gewisser Widerspruch, einerseits die Diagnose Nietzsches "Verfall der Bildung und der sittlichen Werte in der bürgerlichen Gesellschaft" zu übernehmen und andererseits ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass er ihn wahrgenommen habe. Was er nicht wahrgenommen hat, dagegen kann er sich schlecht richten. - Leider kann ich mir aber den Luxus eines weiteren Gedankenaustauschs im Augenblick nicht leisten. Real life ruft. Ich melde mich später mal wieder. Gruß --Cethegus 21:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das macht nichts. Bei mir brennt gerade auch die Luft.--Mario todte 17:29, 6. Jun 2006 (CEST)

Vorlageneinbindung[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlagen Ref, Note und Fußnote werden z.Z. ausgesondert und demnächst gelöscht. Sei doch bitte so nett, und tausche sie auf deiner Benutzerseite gegen ref-Tags aus.  Augiasstallputzer  11:18, 1. Jun 2006 (CEST)

Auch wenn ich kürzer treten muß, so werde ich schon noch bissel was machen. Vielen Dank--Mario todte 18:17, 12. Jun 2006 (CEST)

Hallo Cethegus, mir persönlich gefällt die Formulierung kann behalten werden auch deutlich besser alsbehaltbar, ich halte diese -baritis sogar für eine Unsitte. Aber die Vorlage heißt nun einmal Behaltbar. ;-) -- Carbidfischer Blutwein? 08:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Bei Vorlagen rede ich eigentlich sowieso nie mit. Nur da wir ein Wiki sind, ... Und zum Glück ist so eine Vorlage auch durch meine vorwitzigen Vorschläge unkaputtbar. --Cethegus 14:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Die Artikel wurden hier wie auch bei Sechsort vereinheitlicht. Vielen Dank für den Tip.--Mario todte 17:47, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Artikel mußte ich etwas korrigieren. Ich hatte doch paar mehr Fehler drin.--Mario todte 13:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo Cethegus, da ist Dir schon jemand mit Toskana-Fraktion zuvorgekommen. Viele Grüße, --Density 08:10, 16. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis! Laut Google ist zwar Toskanafraktion bei weitem die üblichere Schreibweise, ich habe aber dennoch meinen Artikel ausgeschlachtet, eingebaut und dann in ein Redirect verwandelt. --Cethegus 09:42, 16. Jul 2006 (CEST)

Literatur zu Blaue Ameisen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus, bist du sicher, daß deine angegebene Literatur unter Blaue Ameisen wirklich etwas dazu enthält? Das Buch liegt mir jetzt vor und beschäftigt sich mit der Geschichte Chinas von den Anfängen bis ungefähr 1950. Der Teil zur Republik ist dabei scheinbar zu kurz als das dort etwas über die Maßnahmen der Kommunistischen Partei geschrieben wird. --chrislb 问题 18:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Du kennst dich offenkundig bei dem Thema besser aus als ich, also streich die Angabe. --Cethegus 13:43, 3. Aug 2006 (CEST)

Navigationsleisten in Königswahl und Co.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus, warum benutzt Du denn in mehreren Artikeln die gleiche Navi-Leiste und machst keine Vorlage daraus? --Farino 15:25, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich bin vorlageunerfahren. --Cethegus 17:34, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal die Vorlage:Navigationsleiste Königserhebung erstellt und in drei Artikeln ersetzt. --Farino 23:34, 6. Aug 2006 (CEST)
Herzlichen Dank! --Cethegus 06:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Schaue doch bitte mal da rein:Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften--Mario todte 10:52, 11. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Anfang. Ich ergänze mal ein bißchen.--Mario todte 15:36, 19. Aug 2006 (CEST)


Kategorisierung Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Ganz toll - vieleicht schaust du dir einfach mal die Kategorien in der Philosphie an, bevor du uns zuvile Arbeit machts - deine persönlichen Nickeligkeiten sind uninteressant - gähn --schwall 22:09, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo Cethegus.

Danke dass du meine Fragen zur Arbeitsplatzvernichtung so prompt beantwortet hast. Inzwischen habe ich mir auch deinen Artikel Ressourcenproduktivität angesehen. Auch die Wikilinks und Weblinks bin ich mal durchgegangen.

Leider verstehe ich die Definitionen in beiden Artikeln immer noch nicht.

Nach meinem Verständnis ist Arbeitsplatzvernichtung ein anderer Ausdruck für die Entlassung von Mitarbeitern. (Die aktuelle Diskussion über Entlassung trotz riesiger Gewinne sollten wir hier nicht beachten.)

Zur Arbeitsplatzvernichtung kann es also kommen,

  • wenn die Nachfrage nach dem Produkt oder der Dienstleistung sinkt
  • wenn die Konkurrenz Produkt oder Dienstleistung billiger anbieten
  • wenn der technische Fortschritt eine Verlagerung der Arbeit vom Menschen auf die Maschine (Kapital) möglich macht. Ist dieser dritte Punkt in dem Artikel gemeint?
Ja, Nr.3

Hat Marx gewünscht, dass die Produktion weniger aufwändig würde, also die Menschen weniger arbeiten müssten? Hat er den technischen Fortschritt gefordert und damit die Arbeitsplatzvernichtung? -- Das ist jetzt sehr polemisch, aber man könnte es dem Artikel entnehmen. Der Artikel Arbeitswertlehre hilft auch nicht viel weiter.

Ja, das hat er. Er erhoffte sich davon die freie Selbstverwirklichung des Menschen ohne Lohnarbeit. Dass der Kapitalismus auch bei der heutigen Produktivität andauern könnte, hielt er nicht für möglich.
Das Link zu Scherhorn zeigt, dass dieser etwas Ähnliches wie Freiheit von Lohnarbeit anstrebt, freilich nach einer ganz anderen Analyse, als sie Marx möglich war.

Absatz drei Satz eins im Zusammenhang mit der Arbeitsplatzvernichtung verstehe ich nicht. Auch die Erwähnung der Grünen erscheint mir bei diesem Lemma nicht recht passend. Nach meiner Erinnerung und dem Artikel hier in der Wikipedia entstand diese Partei 1980 aus einer Protestbewegung gegen die Umweltzerstörung, nicht gegen Arbeitsplatzvernichtung.

wohl aber gegen Arbeitsproduktivität statt Ressourcenproduktivität. Letztere muss an die erste Stelle treten, wenn Umweltzerstörung vermieden werden soll.

Damals wurde zwar heftig diskutiert, ob Umweltschutz gleichbedeutend sei mit Arbeitsplatzvernichtung. Aber das Thema Arbeitslosigkeit hatte noch nicht die heutige Brisanz.

durchaus, aber es kam Kritik an der Arbeitswertlehre auf

Der letzte Absatz wirft bei mir die Frage auf, wann die Diskussion .... immer noch zurückhaltend geführt wird.... Immerhin sind die in Literatur und Weblink genannten Arbeiten schon 1997/98 erschienen.

Die Gedanken werden vom Mainstream noch nicht aufgegriffen.

Auch beim Artikel Ressourcenproduktivität stoße ich an meine Grenzen.

Der erste Satz in diesem Artikel ist leider keine besonders gelungene Definition. Eine spezielle wissenschaftliche Bezeichnung wird nur dadurch erklärt, dass sie in drei Worten wiederholt wird..

Hier haben mir die Artikel Ressource und Produktionsfaktor geholfen. Auch wenn das Wort Ressource von Ökonomen eng ausgelegt wird, für mich ist Ressource ein Mittel, das benötigt wird, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen. Es ist nicht auf Boden beschränkt.

Das wäre es dann. Weiterhin viel Erfolg und viel Spaß in der Wikipedia.

Sebastian Mehlmacher 13:15, 27. Aug 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für die ausführliche und genaue Rückmeldung! An sich ist weder die Bezeichnung Boden noch die Bezeichnung Ressource angemessen für den Produktionsfaktor, um den es geht. Denn dazu gehören ja alle Materialien und jede Form von Energie, die nicht menschlich sind. Insofern müsste man diesen Produktionsfaktor Natur nennen.
Nun will ich aber nicht alle Artikel umschreiben; denn in der Fachsprache bedeutet Boden Natur, und mit Ressourcen sind im Zusammenhang mit der Produktivität alle natürlichen Materialen und Energien gemeint. Nur geht das Bewusstsein für diese allgemeinere Bedeutung über der üblichen Gleichsetzung von Produktivität und Arbeitsproduktivität verloren.
Trotzdem muss ich offenkundig ausführlicher werden, um verstanden zu werden. Ich werde es versuchen. --Cethegus 15:36, 27. Aug 2006 (CEST)

Danke für deine Nachricht, die ich gerade gelesen habe. Ich werde mir deine neuen Artikel diese Woche mal ansehen. Mit den alten, die hier die Überschrift bilden, bin ich noch nicht ganz "durch". Leider muss ich jetzt Schluss machen. Morgen muss ich wieder früh raus.

Herzliche Grüße

--Sebastian Mehlmacher 22:38, 3. Sep 2006 (CEST)

Danke!!! Aber wirklich nicht eilig! --Cethegus 22:41, 3. Sep 2006 (CEST)


Hallo Cethegus.

Wie versprochen habe ich einige Fragen und Hinweise auf die Diskussionsseiten deiner Artikel geschrieben: Ressourcenproduktivität, Arbeitsplatzvernichtung, Boden (Produktionsfaktor), Natürliche Ressource, Erneuerbarer Rohstoff, Nicht-erneuerbarer Rohstoff, Naturkapital.

Herzliche Grüße

--Sebastian Mehlmacher 23:35, 8. Sep 2006 (CEST)

Arbeitswertlehre[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Kurzdefinition. Das fehlte eben. So hatte ich zumindest nur einige Namen genannt. Viele Grüße --Christoph Demmer 15:55, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich was mal bei Benutzer:Historiograf. Seine Nutzer- und Diskussionsseite sagt gerade gar nichts gutes. Habe auch bissel was drauf geschrieben, da ich mich trotz einiger Zanks gerne seiner Mitarbeit und seines Rates erinnere.--Mario todte 19:46, 30. Aug 2006 (CEST)

Bei Ressourcen habe ich am 8. September, bei Boden heute etwas auf die Diskussionsseite geschrieben.

Herzliche Grüße --Sebastian Mehlmacher 23:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Sehr schön! --Cethegus 18:03, 14. Sep 2006 (CEST)

C. F. Scherenberg und das litterarische Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cethegus, in deinem interessanten Artikel über Fontanes Schrift Christian Friedrich Scherenberg und das litterarische Berlin von 1840 bis 1860 ist der 1. Satz im 2. Abschnitt "[...] Scherenberg, der lange Jahre in der Dichtervereinigung Tunnel über der Spree [, ...]" unvollständig. Herzlichen Gruß --Edu 07:54, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten