Benutzer Diskussion:Cherubino/Archiv/2005/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Linguiste in Abschnitt Hallo von Linguiste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wikitution

Hi, Danke für den Tip?

Kennst Du die Leute die das machen? Undglaubst Du kann man da zusammenarbeiten? Es gibt da ja viele Aufgaben, die über ein Wiki hinausgehen.

  • Ich denke der Schreibprozess wird nicht ganz so "neutral" funktionieren wie bei wikipedia.
  • Dann ist da noch das Thema mit dem Voting - wenn so ein Proposal nicht genügend valide Stimmen sammelt wirds jeder ignorieren.
  • Und die "Digital Divide Lücke" ist wohl auch zu stopfen.

LG, Klaus

Ich habe auf deiner Benutzerseite geantwortet. -- Cherubino 19:45, 4. Okt 2005 (CEST)

Adolf Hitler Standarte et al.

Hallo, wie ist jetzt eigentlich der "aktuelle" Stand der Dinge ? Hat sich die Wikipedia-Gemeinde auf irgendeinen Konsens geeinigt ? Auf Grund meines - unter anderem - vexillologischen Themenschwerpunkts hätte ich einige sehr interessante (in meinen Augen) Artikel anzufertigen. Dazu wäre allerdings ein Hochladen von Flaggen mit NS-Symbolen notwendig. Ich könnte sie natürlich mit entsprechenden "Warnhinweisen" kennzeichnen. Es gibt übrigens mehrere - nicht von mir stammende - Artikel mit entsprechenden Flaggen/Symbolen, die schon seit geraumer Zeit (offensichtlich ohne Beanstandungen) in der Wikipedia vorhanden sind. Wann ist denn damit zu rechnen, eine halbwegs klare Antwort zu bekommen ob und wenn ja, auf welche Art und Weise diese Flaggen/Symbole verwendet werden können ? --Fornax 13:24, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich habe hier: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Vorschlag einen Vorschlag gemacht. -- Cherubino 16:46, 5. Okt 2005 (CEST)

Cherubino kannst du bitte deine dankenswerten Gesetzesfunde mit Zitaten in Form eines kleinen Artikels hier zur Verfügung stellen. So wird die Rechtslage auch künftig besser abrufbar sein. Gruß --Historiograf 22:04, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich hab erstmal die Gesetzestexte auf Vorlage Diskussion:Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gepackt. Ich bin ja auch nur Laie. Gruß -- Cherubino 01:10, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo, da sich ja auch Benutzer CJB von der grundsätzlichen Schnell- bzw. allgemeinen Löschung der betr. Bilder distanziert hat, möchte ich noch mal nachfragen: Reicht es auf Basis deines Vorschlags aus, z.B. (im konkreten Fall) den Artikel "Hermann Göring" komplett auf die Bildseite der entsprechenden Standarten zu kopieren (ohne weitere Erklärungen) und die Bilder (auf den Bildseiten) mit dem Hinweis auf verfassungsfeindliche Symbolik zu kennzeichnen ?

Oder:

1. Muss auf den Bildseiten noch ein zusätzlicher, spezieller "erklärender Text" zu den Standarten angefertigt werden ?

2. Muss auf der Artikelseite "Hermann Göring" ein "erklärender Text" zu den Standarten angefertigt werden ?

Wenn ja, wie sollte dieser "erklärende Text" aussehen ? --Fornax 18:07, 6. Okt 2005 (CEST)

Meiner Einschätzung nach sollte ein zusätzlicher erklärender Text zum Kennzeichen in den entsprechenden Artikel der Person/Organisation. Der vollständige Artikel-Text kann dann mit einem enfachen Befehl auf die Bildseite kopiert werden. Ich habe auf der Diskussionsseite der Bildrechte einen HowTo vorgeschlagen. Der erklärende Text kann bestehen aus geschichtlichem/flaggenkundlichem/kritischem (farbbedeutung, designer, wann gezeigt, spezieller bezug etc). Zum rechtlichen habe ich den Baustein vorgeschlagen. Ist vielleicht alles etwas streng, aber imho auf der sicheren Seite. -- Cherubino 12:20, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo Cherubino,

da die Diskussion inzwischen doch ziemlich zerfasert ist, habe ich möglicherweise einige wesentliche Informationen verpasst. Festgestellt habe ich: Inzwischen wurden die betreffenden Bilder wegen URV gelöscht. Das bedeutet vermutlich, dass es eigentlich keinen Sinn mehr macht, Artikel über NS-Flaggen - mit Abbildungen - zu erstellen, da diese grundsätzlich wegen URV nicht akzeptiert werden. Ohne Abbildungen sind Dokumentationen über Fahnen, Flaggen, Wappen u.s.w. natürlich ziemlich uninteressant. Falls dies der aktuelle Stand der Dinge ist, bitte ich um kurze Nachricht, damit ich mich auf dieses Thema nicht mehr konzentrieren muss. War übrigens eine interessante Diskussion mit irgendwie von mir erwartetem Ausgang.... (Man kann's ja noch mal im Jahr 2200 versuchen - falls die Gesetzeslage es bis dahin zulässt - ;-)) Gruß --Fornax 18:34, 13. Okt 2005 (CEST)

Die letzten Tage hat sich nichts mehr getan. Da niemand die Lizenzen recherchiert/eingetragen hatte, sind die Bilder gelöscht worden. Grundsetzlich scheint das nicht zu sein sondern eher eine normale Lösung. Was soll man machen, wenn die Lizenzen ungeklärt sind. Ob für die damalige Zeit Partei=Staat gilt (Reichsadler mit Hakenkreuz) kann ich auch nicht beurteilen. Dass der Ausgang nur aufgrund einer ungeklärten URV erfolgte, bedeutet, dass sich mal jemand um die Thematik kümmern könnte ;) Gibt es Fahnen mit geringer Schöpfungshöhe, sodass eine URV nicht greift? Aber frag lieber Historiograf, der kennt sich mehr als besser aus! -- Cherubino 00:20, 14. Okt 2005 (CEST)

Wilder Mann

Hallo, Gratuliere zum Start dieses Artikels. Inwieweit sich in der Wiki noch "wilde Männer" verstecken, weiß ich auch nicht. Ich kann dir jedoch sagen, dass sämtliche zwölf preußischen Provinzen in ihrem "Großen Wappen" einen "Wilden Mann" zeigten. Ebenso die "Hohenzollernschen Lande", die zu Preußen gehörten. Jeder war etwas anders gestaltet, hielt jedoch immer die Fahne Preußens in der rechten Hand. Weitere Wappen, die "Wilde Männer" zeigten, waren das "Herzogtum Braunschweig und Lüneburg" sowie die "Fürstentümer Schwarzburg". Ich weiß nicht, ob es eine URV wäre, diese Wappen "hochzuladen". Fast alle wurden durch Erlass des Preußischen Staatsministeriums vom 28.2.1881 so festgelegt. Also vor 1900. Es handelt sich also um amtliche Werke (?), und der Autor dürfte auch schon seit mindestens 70 Jahre tot sein (?) Als Flaggensymbol ist mir der "Wilde Mann" nicht bekannt. Könnte höchstens mit einem hinzugefügten Staatswappen o.ä. auftauchen. --Fornax 08:19, 15. Okt 2005 (CEST)

P.S. Eine "Wilde Frau" gab es im genannten Wappen der "Fürstentümer Schwarzburg", zusammen mit einem "Wilden Mann". --Fornax 08:48, 15. Okt 2005 (CEST)

ich hoffe, ich hab dir nicht dazwischen gepfuscht, als ich grad die eine Ecke im Portal Männer sortiert habe. Guck Dir das mal an, wenn's Dir gefällt, bring doch auch "Sohn" etc." zu Familie...Gruss, --Barb 20:17, 4. Nov 2005 (CET)

Steht in Marquis Who´sWho in Medicine and Healthcare zufällig Geburts- und Sterbejahr von Johann Christian Bolten? Wenn ja, kannst du mir ja unter Portal Diskussion:Psychotherapie#Johann Christian Bolten antworten. Danke im Voraus, --Flominator 22:12, 18. Nov 2005 (CET)

Im Marquis stehen nur "today’s leaders in the teaching, practice, planning, financing, and delivery of healthcare", also nur Lebende. -- Gruß Cherubino 22:46, 18. Nov 2005 (CET)
Oops! OK - trotzdem Danke! --Flominator 21:08, 27. Nov 2005 (CET)

Industrial Ethernet

Cherubino, Ich vermisse in dem Artikel einige technische Details: Die verwendeten Kabel sind zB anders; POE geht nicht; andere Messgeräte sind erforderlich. Nett wären auch noch Details wie Farbcodes, Steckerstandards,.... Kennst du dich da aus? Dann bitte ergänzen. Danke. R19h72 10:28, 23. Nov 2005 (CET)

Hedwig fragt: Dass?

Hallo Cherubino, vielen Dank für deine gestrige Nachricht. Ich bin deinem Tipp gefolgt und habe gestern die Unterseite

Benutzer:Hedwig Storch/monobook.js

angelegt. Das ist die letzte Zeile von

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hedwig_Storch

Heute nun habe ich den Artikel "Ein Glück" in die WP gestellt. Leider werden die "Fehler" daß, muß verläßt und küßt nicht rot markiert - weder in der Edit- noch in der User-Ansicht. Was habe ich falsch gemacht? Kannst du mir bitte weiterhelfen.

Es grüßt dich mit Dank im voraus --Hedwig Storch 12:13, 30. Nov 2005 (CET)

Hast du schon den Browser-Cache schon geleert? -- Cherubino 13:51, 30. Nov 2005 (CET)

Fechtbilder

Hallo Cherubino, danke für die Hinweise zu den Fechtbildern. Ich habe bereits eine ganze Menge Fechtbilder mit den dazugehörigen alten Büchern im Web gefunden. Aber ich habe eingesehen, dass das ein sehr großes Feld ist, das ich nur begrenzt abdecken kann. Wenn ich da erstmal einsteige... In der Wikipedia muss ich einfach Prioritäten setzen, sonst verzettel ich mich. Hier habe ich mich mal aufs studentische Fechten beschränkt, das ist komplex genug, aßerdem verstehe ich davon ein wenig, auch aus der Insiderperspektive. --Rabe! 09:43, 12. Dez 2005 (CET)

Etwas kleine(re) Überraschung

Hallo Cherubino, zuerst einmal freue ich mich, dass auch Du diese Möglichkeit nutzt, das macht richtig Spaß, was zu suchen und auch auszusuchen :-) Nun haben einige angeregt, die Bildbreite etwas zu verringern (von 280px auf 250px, um genau zu sein), v.a. weil Hochkantbilder sonst zu viel Platz einnehmen. Ich denke, das werde ich zum 16.12. hin umsetzen (daher diese Vorwarnung). Weitere Anregungen hierzu sind natürlich willkommen (ich habe auch schon überlegt, ob ich die Breitenvorgabe ganz weglasse, habe aber noch nicht ausgeknobelt, wie dann der Rest praktisch mit einer Vorlage bestimmbar wäre ... Übrigens sind alle, die das Bild irgendwo eingebunden haben, natürlich auch eingeladen - sollte ich irgendwann mal bis 0:30 Uhr nicht zu einem Wechsel kommen - einfach selbst ein neues Bild aus der Vorschlagsliste auszusuchen (baumanns ist da schon fleißig *g* und eine gute Unterstützung) ... natürlich nur wer mag. Gute winterliche Grüße von :Bdk: 15:21, 14. Dez 2005 (CET)

Seit Tagen schaue ich bewundernd zu, wie hier ein vorbildlicher Artikel entsteht. Wenn er fertig ist, werde ich ihn jedenfalls, wenn es kein anderer tut, für die Lesenswerten vorschlagen. Könnte man den Satz "Er war einer der herausragenden Pioniere und frühen Hauptmeister des Kupferstichs in Europa und gilt als der Begründer des Kupferstichs" am Anfang vielleicht umformulieren? Klingt schräg. Besten Gruß T.a.k. 01:19, 17. Dez 2005 (CET)

klar, schlag zu ;) -- Cherubino 01:20, 17. Dez 2005 (CET)
ist der Artikel nicht viel zu kurz zum Lesenswerten? -- Cherubino 09:55, 17. Dez 2005 (CET)
So kurz ist er doch gar nicht. Und wenn genug drinsteht, muss man auch nicht künstlich aufblähen. Und drei Stimmen hat er schon :-). T.a.k. 12:48, 17. Dez 2005 (CET)

Glückwunsch :-)! T.a.k. 00:07, 22. Dez 2005 (CET)

Danke! Das war zwar nicht geplant, fühlt sich aber trotzdem gut an. Schönes Weihnachtsgeschenk ;) -- Cherubino 00:38, 22. Dez 2005 (CET)

Bild von The Sun

Hallo! Danke für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Leider kein Bild von The Sun fertig, werde aber gerne am Montag eines im Studio machen und hochladen. Viele Grüße aus Wien. Clemens --Hieke 12:47, 18. Dez 2005 (CET)

Hast Du einen Tipp, wo man eine "Sun" herbekommt. Ich habe herumtelefoniert, und nur EINEN Zeitschriftenhandel in der Inneren Stadt gefunden, der "the Sun" führt (und da möchte ich nicht extra hinfahren). Hast Du vieleicht eine, die Du mir für das Foto borgen kannst? --Hieke 23:29, 27. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 01:15, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo von Linguiste

Hallo Cherubino und vielen Dank, mit etwas Verspätung, für das Willkommen. Freundliche Grüße. Linguiste 16:18, 11. Nov. 2005 (CET)