Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Speedwell Motor Car Company

Noch so'n Kurzartikel, der sich Deiner Aufmerksamkeit erfreuen könnte. :-) MfG, --Cosal (Diskussion) 13:31, 30. Mär. 2013 (CET)

Ueber den bin ich im Zusammenhang mit dem Kunz auch gerade gestolpert. Das waren sehr schöne Automobile und ich werde ihn gerne ergänzen. Obwohl es mich schon in den Fingern juckt könnte das aber etwas dauern, ich habe noch sehr viele Pendenzen abzuarbeiten. Hast Du noch mehr davon auf Lager?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:44, 30. Mär. 2013 (CET)

Ja, zu A.H. Yocum (Speed-Well) habe ich ein wenig, das ich wohl noch heute als kleinen Artikel reinstellen werde. Ich geriet bei einer Web-Suche zu Speedwell in dieses Wespennest. Suchte eigentlich nach einem Schiff dieses Namens, aber dann schlägt der Wiki-Virus zu. --Cosal (Diskussion) 14:17, 30. Mär. 2013 (CET)

Das geht dann in einem Aufwasch. Es gibt noch einen weiteren Hersteller der in den 50/60ern Rennkarosserien für Triumph herstellte und das Ergebnis als Speedwell verkaufte.
suchst Du diese Speedwell? gefunden hier. Das ist aber wirklich Zufall, ich habe erst kürzlich zu Passagieren der Dilligent (1638, auch auf der Liste) recherchiert.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:34, 30. Mär. 2013 (CET)

Speedwell Motor Car Company (UK)

Ich hoffe, dass der Knoten mit dem vertrackten Roadster bei conceptcarz damit gelöst wurde. Geplant war der Tag anders. aber es hat Spass gemacht.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:52, 30. Mär. 2013 (CET)

Da gibt es doch noch zu viele Unklarheiten. Ich hab den Artikel zurück in den BNR verschoben.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2013 (CEST)
(vgl. Speed-Well USA): Uebrigens: Wie oben erwähnt, ist die Faktenlage zum Speedwell aus Manchester so dünn, dass der Verdacht besteht, dass das Ding von der anderen UK-Firma gebaut wurde.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:04, 3. Apr. 2013 (CEST)

A. Guilloré

Guten Abend Kollege. Ich bin gerade (wieder) über den Carrossier A. Guilloré aus Courbevoie gestolpert, der viele Talbots und wohl auch einen Bugatti T101 eingekleidet hat. Ich finde dazu in meinen Büchern überhaupt nichts. Hast Du vielleicht etwas? Herzlichen Gruß aus dem Norden! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:02, 16. Mai 2013 (CEST)

Ja, habe ich. Hier findest Du einige Links. Guilloré kenne ich vor allem von Delahaye. Im Delage-Buch müsste ein Kurzportrait zu finden sein, da schaue ich noch nach. Auf meiner To Do Liste stehen noch Gangloff (recht weit gediehen) und Labourdette; bei letzterem ist die Quellenlage etwas dünn. Hast Du etwas dazu?
Herzliche Grüsse--Chief tin cloud (Diskussion) 21:44, 16. Mai 2013 (CEST)
Danke! Zu Labourdette habe ich gar nichts. Ich war kürzlich in Frankreich und habe ein wenig nach (französischer) Automobilliteratur geschaut, aber das Angebot bei FNAC und Konsorten war enttäuschend. Aber auf Gangloff freue ich mich! Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:02, 17. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht kannst Du auch etwas von der Diskussion auf meiner Seite von 2011 nutzen. --Buch-t (Diskussion) 19:26, 17. Mai 2013 (CEST)
Danke, das ist sehr aufschlussreich. Vielleicht könnt ihr damit auch etwas anfangen:
In meinem Delage-Buch findet sich tatsächlich ein kurzes Portrait von Guilloré (und ausserdem von Chapron, Pourtout, de Villars - bei mir in Arbeit - Figoni & Falaschi, Fernandez & Darrin, Franay und Letourneur & Marchand. Demnach baute Guilloré von 1937 bis 1950 Autokarosserien (sehr wenige vor dem Krieg) und noch etwas länger Lieferwagen-Aufbauten. Ist ein Artikel in Arbeit?

Artikelwünsche / Worblaufen

Unter Portal:Auto und Motorrad/Artikelwünsche habe ich vor längerer Zeit Wünsche nach Artikeln über verschiedene Karosseriebauer, z.T. auch aus der Schweiz, z.B. Karosserie Worblaufen, geäußert. Wäre das nicht eine Aufgabe für Dich? Ich weiß leider gar nichts über diese Firmen zu berichten. Wenn Du Dich entscheidest, den einen oder anderen Artikel dazu zu verfassen, dann schon einmal vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:54, 11. Jul. 2013 (CEST)

Ups, gerade gesehen: Der eine, angesprochene Artikel existiert bei Dir schon als "Carosserie Worblaufen". Ist er bald zur Verschiebung in Artikelnamensraum bereit? --MartinHansV (Diskussion) 14:05, 11. Jul. 2013 (CEST)

Der liegt auf Eis mangels weiterer Quellen. Wenn es Dir hilft, verschiebe ich ihn als Stub. Aus der Liste habe ich mittelfristig Letourneur et Marchand und Guilloré auf dem Programm (da könnte ich auch kooperieren), fast fertig ist hingegen Gangloff (F); zum Schweizer Mutterhaus ist es allerdings noch etwas dünn. EinStub liegt aber auch drin. Kann/soll ich mich irgendwo eintragen wenn ich mir einen Artikel aus Artikelwünsche vornehme?--Chief tin cloud (Diskussion) 14:20, 11. Jul. 2013 (CEST)
Verschiebung in den ANR als Stub halte ich in jedem Falle für sinnvoll; vielleicht kann dann ein anderer Nutzer dazu etwas beitragen. Wenn Du dann mehr Informationen zu dem Thema hast, kannst Du sie ja selbst ergänzen. Die Idee, in eine Liste die Artikel einzutragen, an denen man arbeitet, klingt zwar sinnvoll, aber meines Wissens existiert so etwas in der WP nicht - nur auf Deiner Benutzerseite, wo die Baustellen ja schon drinstehen. --MartinHansV (Diskussion) 14:37, 11. Jul. 2013 (CEST)
Ja, viel zu viele baustellen... OK, ich verschiebe den in den ANR. Karosserie Worblaufen oder Carosserie Worblaufen? In der Schweiz war eher letzteres üblich.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:43, 11. Jul. 2013 (CEST)
Das Lemma muss so lauten wie der exakte Firmenname (ohne Bezeichnung der Gesellschaftsform (GmbH, AG o.ä.)). Die andere Schreibweise kann, wenn sie tatsächlich existiert, mit einer Weiterleitung angebunden werden. --MartinHansV (Diskussion) 14:56, 11. Jul. 2013 (CEST)
Erledigt.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:30, 11. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Ist es richtig, dass "Carosserie Worblaufen" mit einem r geschrieben wird, "Carrosserie Grabler" aber mit zwei r? --MartinHansV (Diskussion) 16:44, 11. Jul. 2013 (CEST)
Nin, das ist falsch. Ich ändere das gleich.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:46, 11. Jul. 2013 (CEST)
Talbot von Worblaufen?
Kein Foto? Ist das einer? Und von einem Jaguar mit ZH 17564 habe ich eins; muss es aber erst hochladen. Das dauert. In Schweizer Automobile von Dieter Günther, Rob de la Rive Box und Max Stoop stehen ein paar Seiten zu Worblaufen. Aber auch das wird dauern, bis ich es eingepflegt habe. --Buch-t (Diskussion) 19:17, 11. Jul. 2013 (CEST)

Den Talbot hatte ich ganz vergessen... über den hatte ich mit Matthias v.d.Elbe geschrieben; vgl. mein Archiv 3 (zum Ende scrollen). Matthias hat wohl auch noch was dazu.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:20, 11. Jul. 2013 (CEST)

Giuseppe Stefanini (Automobilkonstrukteur)

Du hast grade hierzu versehentlich einen Baustelle im Arbeitsnamensraum erstellt. Den Entwurf findest du nun unter Benutzer:Chief tin cloud/Giuseppe Stefanini (Automobilkonstrukteur).--Sheep18 (Diskussion) 21:39, 2. Aug. 2013 (CEST)

Nach einer (gut belegten) Theorie von Borgeson gibt es einen engen Zusammenhang zwischen Stefaninis Voiturette Tipo FE für Isotta Fraschini und dem Bugatti Type 10.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:52, 19. Sep. 2013 (CEST)

eine Kleinigkeit

Hallo Chief tin cloud, ich glaube, dass Dein letzter Beitrag im Portal im falschen Abschnitt gelandet ist und er eigentlich einen Abschnitt tiefer gehört, unter Vorlageneinbindung zwecks Verfeinerung und Diskussion (ich hatte vorhin eine Zwischenüberschrift eingefügt, vermutlich war das der Grund für die Verwirrung). Ich möchte Deinen Beitrag nicht eigenmächtig verschieben. Gruss --Buch-t (Diskussion) 20:51, 30. Sep. 2013 (CEST)

Danke, ich hatte es auch bemerkt. Jetzt müsste es OK sein. Magst Du Dir diesen Ansatz zu den Voiturettes anschauen?
Benutzer:Chief tin cloud/Voiturette Erweiterung

Deine Meinung interessiert mich.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:13, 30. Sep. 2013 (CEST)

Die Sätze ...und "Quadricycles". Um 1905 hatte das Cyclecar letzteres praktisch verdrängt. passen nicht zur Definition des Cyclecars (ab 1912).
Der Satz Anders als viele Cyclecars haben Voituretten keine "Tandem"-Sitzanordnung mit zwei Personen hintereinander. passt nicht zur Léon Bollée Voiturette. Auf viele andere Voiturettes trifft es zu, jedenfalls fällt mir gerade kein Gegenbeispiel ein.
Dass De Dion-Bouton 140 Hersteller belieferte, finde ich im Artikel Voiturette unnötig. Wenn das irgendwie hinein soll, dann vielleicht: Viele Voiturettes wurden von Einbaumotoren von De Dion-Bouton angetrieben.
Du meinst sicherlich Laurin & Klement A anstelle von Škoda.
Beim Hanomag 2/10 PS habe ich den Begriff Voiturette noch nie gehört. Das war m.E. ein Kleinauto, wie es damals in Deutschland oft genannt wurde.
Ansonsten ist es in Bezug auf den Text nicht viel mehr als das, was momentan im Artikel steht. Da steht noch viel Arbeit bevor. Ich hoffe, Du nimmst mir dieses Urteil nicht übel. Gruss --Buch-t (Diskussion) 19:05, 1. Okt. 2013 (CEST)
Frustrierend - aber Du hast recht. Worauf ich im Artikel hinaus will: Anfangs brauchte es keine deutliche Kategorisierung. Was leichter als "normal" (wie immer man das definierte) war, wurde Voiturette genannt oder, wenn es einen Sattel hatte, Tricycle oder Quadricycle. Daher ist die die erste Voiturette das Bollée-Dreirad von 1895. Der Clément-Panhard passt da übrigens auch hinein. Das spielt zuzsätzlich noch in die alte Tricycle-Diskussion hinein...
Ich sammle vorderhand bei mir Voiturette-Marken und Modelle. Mal sehen, wohin das führt.
Danke für Deine konstruktive Kritik.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:44, 1. Okt. 2013 (CEST)

Benutzer:Chief tin cloud/ Société Pont-à-Mousson

Hallo, da steht ein Artikel, der scheint zum Übersetzen gedacht zu sein. Bemerkt habe ich das, weil da Kategorien drin waren, die in der Fehlerliste auftauchten. Bitte die Urheberrechte beachten: fremdsprachige Artikel aus anderen WP dürfen nicht kopiert und eingesetzt werden, sondern müssen durch einen Import mit der gesamten Historie eingespielt werden (WP:Importwünsche). Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 14:45, 19. Nov. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich bereinige das sofort. Gedacht war der Text als "Fakten-Check" zum Abgleich mit meinen Quellen, nicht als Übersetzung. Eine URV ist das letzte, was ich möchte...--Chief tin cloud (Diskussion) 15:36, 19. Nov. 2013 (CET)
Erledigt. Was drin geblieben ist, ist nun auch korrekt verlinkt (die Quellenangabe erfolgte zuvor provisorisch mit Link). Ich hoffe, das genügt so.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:42, 19. Nov. 2013 (CET)