Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chief tin cloud in Abschnitt Electric Vehicle Company
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv10 Elektrofahrzeuge

Allgemein; ; NICHT chronologisch

Liste von historischen serienproduzierten Elektroautos und Prototypen

Hallo, Chief tin cloud, ich habe heute den Abschnitt "Historische Elektroautos, Prototypen und deren Hersteller" aus der Liste von Elektroauto-Prototypen nach Liste von historischen serienproduzierten Elektroautos und Prototypen ausgelagert. Ich hoffe, dass das so geht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:49, 2. Mär. 2014 (CET)

Mir erscheint das sehr sinnvoll. Danke; auch für die Info. Gruß--Chief tin cloud (Diskussion) 18:12, 2. Mär. 2014 (CET)


A - Z; NICHT chronologisch

Diskussion:Liste von Elektroauto-Prototypen

Diskussionsbeitrag--Chief tin cloud (Diskussion) 14:27, 16. Aug. 2012 (CEST)

Barrett & Perrett Electric: Als das Tuning erfunden wurde

als die Elektroingenieure J. A. Barrett und A. Frank Perret im Auftrag des Besitzers dessen Baker & Elberg Electric leistungsmässig in die Kur nahmen, erfanden sie wahrscheinlich das Tuning. Mehr dazu: Barrett & Perrett Electric--Chief tin cloud (Diskussion) 13:14, 11. Jun. 2012 (CEST)

Berg Electric Car Company

gerade beendet.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:27, 30. Mär. 2012 (CEST)

CGE Tudor

Hallo Chief tin cloud,
der Hersteller des CGE Tudor ist mir etwas unklar. Beaulieu nennt Compagnie Général Électrique aus Paris. Linz/Schrader nennt Compagnie Générale d'Electricité (C.G.E.) ohne Ort. http://www.societe.com/societe/compagnie-generale-d-electricite-cge-087281804.html findet eine aufgelöste Firma aus Paris. Auf fr ist fr:Compagnie générale d'électricité eine Weiterleitung zu fr:Alcatel, aber auch fr:Alcatel-Lucent verweist auf CGE. Auf de kommt Alcatel-Lucent nicht in Frage, sondern nur Alcatel.

Ist es Deiner Meinung nach richtig, in Alcatel einen Abschnitt Pkw-Produktion zu ergänzen? Oder liege ich in Bezug auf das Unternehmen völlig falsch? Gruss --Buch-t (Diskussion) 12:49, 3. Nov. 2013 (CET)

Ich habe dazu eine etwas dürftige und widersprüchliche Quellenlage:
Die SACM ist in meinem Fokus als Hersteller des Hermes-Simplex (in Zusammenhang mit dem Bugatti-Ausbau und Emil Mathis).
Ich würde den Tudor-Artikel so lassen wie er ist; allenfalls macht darin eine Verlinkung Compagnie Générale d'Électricité Sinn, solange CGE keinen eigenen Artikel hat (was dauern kann). Ich hoffe, das hilft Dir weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:27, 3. Nov. 2013 (CET)
Mülhausen als Standort von CGE überrascht mich, aber Gründungsort 1898 und Standort in den 1940er Jahren muss nicht übereinstimmen. Ich habe in weiteren Büchern Paris, Paris, Paris-Asnières als Produktionsort gefunden. Ich werde also einen kleinen Zusatz in Alcatel machen. CGE wird von mir keinen eigenen Artikel bekommen. --Buch-t (Diskussion) 16:08, 3. Nov. 2013 (CET)

SACM Unternehmensgeschichte

Der Autoverkäufer Emil Mathis und der Ingenieur Ettore Bugatti verbanden sich 1904 zur Produktion von Automobilen. Hergestellt wurden die Fahrzeuge bei der Société Alsacienne de Construction Mécanique in Graffenstaden (SACM). 1906 beendeten sie ihre Zusammenarbeit. Mathis produzierte ab 1910 Autos unser seinem Namen Mathis.


Caffrey

Kürzlich erstellt; Eintrag in Liste folgt:

NB: Die Firmen haben nichts miteinander zu tun. Beide haben auf ihrem Gebiet völlig eigenständige Lösungen entwickelt. Der Dampfwagen hatte 5 Jahre vor dem Lohner-Porsche einen Motor pro Rad = 4x4!--Chief tin cloud (Diskussion) 18:21, 14. Mai 2012 (CEST)

Electric Carriage & Wagon Company

Elektropionier.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:30, 21. Apr. 2014 (CEST)

Electric Vehicle Company

Du hast den Entwurf unter Benutzer:Electric Vehicle Company anstatt unter Benutzer:Chief tin cloud/Electric Vehicle Company erstellt. Das solltest Du verschieben. Gruß --Buch-t 19:10, 13. Okt. 2011 (CEST)

Danke, erledigt.--Chief tin cloud 20:11, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hätte Jemand von Euch Lust, mittelfristig an einem Artikel zum Selden-Patent mitzuhelfen? Ein Teil findet sich zwar unter der Biographie aber das Thema ist bedeutend genug um es allein zu stellen.--Chief tin cloud 20:26, 13. Okt. 2011 (CEST)

Electric Vehicle Company

Enormer Aufwand, Thema noch lange nicht abgeschlossen.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:24, 7. Aug. 2014 (CEST)

General Electric Automobile Company

Gestern fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:31, 6. Mär. 2014 (CET)

Hallo Chief tin cloud, das entwickelt sich ja zur echten "Serienproduktion" von Artikeln... Vielen Dank für Deine Mühe. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2014 (CET)
Danke, dabei war ich eigentlich an etwas ganz etwas anderem dran. Wenn man sich auf die Materie einlässt, findet man unendlich viel interessanten Stoff. Demnächst mehr.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:33, 6. Mär. 2014 (CET)

Hub Electric

Interessante Konstruktion, leider etwas dünne Quellenlage. Möglicherweise 4x4 noch vor dem Lohner-Porsche--Chief tin cloud (Diskussion) 01:24, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo Chief tin cloud, hier zwei Zitate aus Enzyklopädien. Vielleicht hilft es.
  • Harald Linz, Halwart Schrader schreiben in: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie.: Hub, USA, 1899 bis 1900. Die Hub Motor Co. in Chicago vertrieb in den Jahren 1899-1900 Elektrowagen. Die Firma gehörte dem Grundstücksmakler Charles Berg und seinem Partner H.L. Irwin, einem Rechtsanwalt. Berg verfügte angeblich über die Konstruktion eines Elektromotors, dessen Baurechte er später der Westinghouse Company verkaufte. Etwas mysteriös scheint dabei die Rolle eines jungen österreichischen Ingenieurs namens Joseph Ledwinka, der an der Entstehung des Hub-Wagens mitgearbeitet hatte, später zur Karosseriefirma Budd ging und dort Karriere machte. Er war ein Verwandter des späteren Tatra-Chefkonstrukteurs Hans Ledwinka, hatte in Wien eine Wagenbaulehre absolviert und ging anschließend nach Chicago, wo er ein Patent auf einen allradgetriebenen Elektrowagen beantragte. Offen ist die Frage, ob Ledwinka seine Lehre bei Lohner absolviert und dort Kenntnis des Lohner-Egger-Porsche-Projekts erlangt hatte, um daraus im fernen Amerika Nutzen zu ziehen. 1914 erhielt Ledwinka ein Patent auf die erste geschweißte Ganzstahlkarosserie der Welt, die anschließend der Karosseriefirma Budd in Philadelphia eine Vorrangstellung auch außerhalb der USA verschaffte. Edward G. Budd und Joseph Ledwinka blieben ein Leben lang einander verbunden. Auch der erste, von William Muller entwickelte Frontantrieb-Ruxton von 1929-31 war unter Mitarbeit Ledwinkas entstanden, der bei Budd inzwischen zum Chefingenieur avanciert war. Im April des Jahres 1935 erhielt Ledwinka das US-Patent Nr. 2.000.000 für die Konstruktion einer Sicherheitsfelge; zahlreiche weitere Patente im Karosseriebau gingen auf Ledwinkas Konto. Es blieb bisher ungeklärt, welche Zusammenhänge zwischen dem amerikanischen Hub und dem baugleichen österreichischen Lohner bestanden.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur) schreibt in: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O.: Hub (US) 1899-1900 Hub Motor Co., Chicago, Illinois. This was an electric car which derived its name from the hub-mounted motors, one to each wheel which gave 4-wheel drive. It had tiller steering and was made in 2- or 4-seater surrey models. A contributor to the design was Joseph Ledwinka, later famous for his work with Budd bodies. --Buch-t (Diskussion) 18:12, 24. Jan. 2013 (CET)
Ja, das ist wirklich aufschlussreich. Die Geschichte klingt bei Linz/Schrader allerdings nicht ganz plausibel. Der Hub erschien bereits 1899, der Lohner-Porsche Semper Vivus ein Jahr später als Sonderanfertigung. Selbst wenn Ledwinka da gearbeitet hätte: Wie hätte er es schaffen sollen, mit den Plänen in die USA zu reisen, dort Partner für den Bau des Hub zu finden (Hub Electric Co. wurde ebenfalls 1899 gegründet, offenbar zum Zweck, genau dieses Auto zu bauen worauf der Firmenname hinweist), das Auto produktionsreif zu machen und damit immmer noch vor vor dem Lohner-Porsche auf den Markt zu kommen? Kimes lässt übrigens durchschimmern, dass Berg und Irwin mehr Ahnung vom Abkupfern als vom Autobau hatten...--Chief tin cloud (Diskussion) 18:27, 24. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag: Darf ich diese Quellen gemäss Wikipedia-Regeln in den Artikel einbauen? Ich habe dieses Buch ja nicht...--Chief tin cloud (Diskussion) 18:29, 24. Jan. 2013 (CET)
Laut Wikipedia:Belege#Zitiere deine Quelle wohl nicht. Lösung dafür? Vielleicht folgende: Im Artikel beleglos ergänzen und auf Diskussion:Hub Motor Company angeben, was woher stammt. Ich kann es dann belegen.
Das Werk von Linz und Schrader ist preiswert bei Amazon zu erhalten. ISBN 978-3-8032-9876-8. Die Beaulieu-Enzyklopädie ist sauteuer. Ich habe mehrere Jahre nach einem günstigen Angebot gesucht. --Buch-t (Diskussion) 18:48, 24. Jan. 2013 (CET)
Danke für den Tipp. ich brauche sowieso noch etwas von Amazon... Hab's eingebaut.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:38, 24. Jan. 2013 (CET)

Westinghouse Electric & Manufacturing

Eine interessante Ergänzung zu Automobiles Westinghouse. --Chief tin cloud (Diskussion) 11:34, 28. Jan. 2013 (CET)

und bereits mit einer neuen Quelle erweitert...--Chief tin cloud (Diskussion) 18:53, 30. Jan. 2013 (CET)

Orient Electric

Elektro-Prototyp von 1898.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:33, 9. Apr. 2014 (CEST)