Benutzer Diskussion:Chris schulz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Chris, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Wikinator (Diskussion) 19:37, 9. Okt 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Enklaven und Exklaven[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chris, du hast nun schon mehrfach in die beiden Artikel Änderungen wieder eingefügt, obwohl ich darum gebeten habe, sie vorher zu diskutieren, da ihretwegen offensichtlich Meinungsverschiedenheiten bestehen. Bitte diskutiere sowas in Zukunft vorher. Was du gerade machst, nennt man Edit-War, und das ist in der Wikipedia verpönt. --Skriptor 07:50, 10. Okt 2004 (CEST)

Du sprichst mir aus dem Herzen, denn genauso wie Du Dich wohl gefühlt hast, ging es auch mir, wenn ich wichtige Änderungen vorgenommen habe, die noch kaum geschrieben von Dir schon wieder geändert wurden, ebenfalls ohne mit mir das zu diskutieren. "Gleiches Recht für alle" sage ich da. Ich habe ebenfalls erwartet, dass unterschiedliche Sichten diskutiert werden. Wenn Du das erwartest, dann richte Dich auch selbst dannach. Im übrigen habe ich mehrere Beträge in der Rubrik Diskussion eingestellt, Du aber nicht, ich verstehe also nicht so ganz, was Du eigentlich von mir willst.

Aber der Begriffr Edit-War trifft schon ganz gut, was DU gemacht hast.

Es sind nach wie vor heftige Fehler in dem Artikel Enklave. Wenn Du die Definition, die zu Beginn des Artikels steht, mal liest, merkst Du, dass Du Dir "unechte Enklaven" einfach schenken kannst. Viel sinnvoller wäre es, den Platz nicht dafür zu nutzen, welche keine oder "unechte" Enklaven sind, sondern ich als Lexikon-Nachschlager will vielmehr wissen, welche Enklaven es gibt, es sollten also hier die wirklichen Fälle zu finden sein,. Deine ganze Rubrik "Unechte Enklaven" ist bis auf den Beitrag zu Monaco, Gambia und Senegal schlicht falsch. Die Beispiele sind einfach unter keiner Perspektive Enklaven sondern alles Exklaven (bis auf Kleinwalsertal) und sind es auch nie gewesen, sie haben alle Zugang zum Wasser und der Panama-Kanal ist nicht einmal umschlossen gewesen. Dafür gab es innerhalb der Kanal-Zone eine Enklave, Colon, aber das ist Dir wahrscheinlich wieder zu speziell, zumindest wenn ich Deine ständigen Löschungen meiner Hinweise zu den Vennbahn-Enklaven betrachte, oder Deine wiederhoolte Erwähnung von Bremerhaven als Enklave - das ist keine Enklave, sondern eine Exklave, und ehrlich gesagt finde ich Deine wiederholte Löschung meiner Korrekturen schlicht und ergreifend ignorant.

Ich verstehe Dich so, dass Du nicht willst, das alle Fälle aufgelistet werden, sondern anhand von Beispielen Zusammenhänge dargestellt werden. Das ist durchaus nachvollziehbar. Dann sollten diese Beispiele aber auch korrekt sein, und wenn ich Deine falschen Beispiele durch richtige ersetze und Du diese Richtigstellungen durch Deine falschen Beispiele wieder ersetzt, was bitte schön ist dann das in Deinen Augen anderes als Edit-war?

Ich habe bereits an anderer Stelle geschrieben, dass ich fachlich nicht zu knacken bin, Du wirst an meinen Anmerkungen gemerkt haben, dass ich teilweise mit meinen Ergänzungen Deine Einträge lächerlich mache. Ich will, dass das, was da steht, richtig ist, und wenn Du immer wieder meine richtigen Einträge durch falsche ersetzt, must Du Dich damit abfinden, dass richtige Ergänzungen kommen. Ob ich das mache oder jemand anders ist da völlig egal, aber wenn Du weiter Falsches da reinstellst, kannst Du damit rechnen, dass ich das weiterverbreite und sich auch weitere an den Korrekturen beteiligen werden, denn dafür gibt es dann doch zu viele Interessenten für das Thema, als dass man es in Wikipedia, mit dem Anspruch, den Wikipedia hat, nachlässig behandelt stehen lassen sollte. Im Übrigen wurde mir mitgeteilt, dass die Artikel kein Privateigentum sind. Das lasse ich selbstverständlich gegen mmich gelten, aber wer entscheidet denn bitte in Zweifelsfällen, wessen Sicht entscheidend ist? Die Menge der bereits verfassten Artikel? Auch Du solltest Dich hinterfragen lassen, inwieweit Du Deine Einträge als Privateigentum behandelst. Ergänzungen ohne jegliche Rücksprache komplett zu löschen, ohne sich um die Stichhaltgkeit zu kümmmern, ist meiner Meinung nach inakzeptabel.

Im Übrigen stelle ich hier nochmal die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, auf eine gesonderten Seite, die von beiden Seiten verlinkt ist, sich ausschliesslich mit der genauen Definition und Unterscheidung von Enklaven und Exklaven zu beschäftigen. Auch jetzt ist es nämlich auf beiden Seiten wiederholt so, dass man sich dreht und windet - was ist nun eigentlich der Unterschied. Das wäre mit einer zusätzlichen Seite besser. Im Endeffekt sparst Du Dir die Kategorien "Unechte Enklaven", ausserdem ist momentan der Punkt "Funktionlae Enklaven / Exklaven" redundant.

Ich schlage vor, auf der Seite Enklaven eine Liste aller Enklaven einzufügen und bei Seite Exklaven eine Liste mit allen Exklaven. Es gibt ja bereits die Seite mit den abhängigen Gebieten, vielleicht kann man stattdessen diese entsprechend ausbauen. Gruss, C.Schulz 9:35h 10.10.2004

Hallo Chris, ich habe sowohl auf Diskussion:Exklave als auch Diskussion:Enklave Belege für meine Änderungen aufgeführt. Darauf kamen von dir jeweils keine Antworten; deine Stellungnahmen bewegen sich generell auf dem Niveau, daß du oben angedeutet hast: „Ich habe bereits an anderer Stelle geschrieben, dass ich fachlich nicht zu knacken bin“. So funktioniert das hier aber nicht: Wenn du eine Behaputung aufstellst, mußt du sie schon belegen und nicht einfach wiederholen oder dich auf die schlichte Behauptung zurückziehen, du wüßtest sowieso alles besser.
Ich freue mich auf deine Erklärungen; vielleicht lerne ich ja noch was dabei. --Skriptor 10:01, 10. Okt 2004 (CEST)
Sorry, dass ich Deine Beiträge nicht gesehen habe, bevor ich obigen Text geschrieben habe. Das ich Newbie bin ist ja glaub ich zu sehen, mir fehlt noch etwas die Übersicht, in welchen Diskussionen zu Seiten und Usern was zu finden ist. Aber ich bin zuversichtlich, das sich das bessert. Alles weiss ich nicht besser, nur bei den Enklaven bin ich eben schon ne Weile mit befasst.
Was ich zum Beispiel nicht weiss, ist, wie ich einfach nur auf Beiträge antworte. Ich bearteite die momentan immer. Könnte ich da einen kleinen Wink bekommen?
Besten Dank, C.Schulz 12:01h 10.10.2004
Hallo Chris, du kannst nicht einfach nur auf Diskussionsbeiträge antworten, du mußt tatsächlich über die „Bearbeiten“-Funktion gehen. Ich kann dir weitere Fragen auch gerne beantworten, vieles findest du aber auch schon unter Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Erste Schritte erklärt. --Skriptor 12:10, 10. Okt 2004 (CEST)
Achso, ich dachte bloss wegen den Einträgen am Schluss, z.B. bei Dir, das sieht so sehr server-generiert aus, oder machst Du das alles "per Hand"? Sieht irgendwie peppiger aus, wenn die Links da sind und auch die aktuelle Uhrzeit, oder? Gruss. C.Schulz 12:31h 10.10.2004
Die Unterschrift am Ende ist halbautomatisch: Wenn du --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) eingibst, dann macht das System daraus die Unterschrift und Uhrzeit. --Skriptor 12:39, 10. Okt 2004 (CEST)
Hm, die Vennbahn Umstellung, soll ich das machen oder willst Du das machen? Bis dann --Chris schulz 12:44, 10. Okt 2004 (CEST) (Wow, das klappt ja...)
Mach du am besten. --Skriptor 12:46, 10. Okt 2004 (CEST)