Benutzer Diskussion:Christen bei Daimler & Benz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Christen bei Daimler & Benz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Christen bei Daimler & Benz“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Christen bei Daimler & Benz“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:45, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein,
vielen Dank für Ihre konstruktive Rückmeldung!
Ich verfasse zum ersten Mal einen Wikipedia-Artikel. Deshalb bin ich trotz intensiven Studiumss der entsprechenden Beiträge im Internet noch recht unbedarft.
Insofern bin ich froh um jeden Tipp bzw. jede Warnung, die ich erhalte, die mich vor einer Löschung meines Beitrags bewahrt.
Es ist richtig: Ich bin eine Person, die mit für das Netzwerk "Christen bei Daimler & Benz" verantwortlich ist. Ich hoffe, dass dies kein Problem darstellt.
Ich habe soeben eine formlose Mail von unserem User-Account an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) geschickt mit der Bestätigung, dass das Benutzerkonto "Christen_bei_Daimler_&_Benz" von mir als einem der Verantwortlichen unseres Netzwerks betrieben wird.
Bitte teilen Sie mir mit, ob dieser Nachweis ausreichend ist.
Vielen Danbk für Ihre weitere Unterstützung!
Mit freudnllichen Grüßen
H. Keller --Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 15:46, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Benutzerkonto verifiziert. DCB (Diskussion) 14:58, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Christen bei Daimler & Benz“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Benutzer:Christen bei Daimler & Benz/Test haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:45, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein,
ich bestätige hiermit, dass ich für das Verfassen des Wikipedia-Artikel nicht bezahlt werde.
Muss ich das irgendwie nachweisen? Wenn ja, wie?
Mit freundlichen Grüße
H. Keller --Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 15:50, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, die Aussage genügt soweit. Sollte sich die Unwahrheit herausstellen (was ich hiermit nicht unterstelle) zieht das aber i.d.R.einen Schreibrechteentzug nach sich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:31, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Klar! --Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 17:11, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte![Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Christen bei Daimler & Benz“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Christen bei Daimler & Benz haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:45, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein,
wir wollen mit unserem Wilipedia-Artikel keinerlei Werbung machen, denn wir sind ein absolutes Non-Profit-Netzwerk.
Wir werden von niemandem bezahlt - auch nicht von den Unternehmen Daimler Truck oder Mercedes-Benz, aus denen die Mitglieder kommen.
Wir sind eine rein private Initiative.
Sehr wohl wollen wir aber die Internet-Welt über unser Netzwerk informieren, was ja sicherlich nicht verwerflich ist.
Eigentlich bin ich auf die Idee eines Wiki-Beitrags nur gekommen, weil ich ähnliche Beiträge gefunden habe, wie z.B. "Christen in der Wirtschaft" oder "Gebetshaus Augsburg".
Der Unterschied ist lediglich, das wir kein eingetragener Verein sind.
Bitte teilen Sie mir mit, welche speziellen Inhalte wir verändern oder gar streichen müssen, um der Gefahr einer Löschung zu entgehen.
Vielen Dank für Ihre freudliche Unterstützung im Voraus!
Herzliche Grüße
H. Keller --Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 16:00, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Text ist trotz der Tatsache, dass ihr keine Werbung machen wolltet trotzdem sehr werblich verfasst. Allerdings ist zunächst einmal die Relevanz zu klären (Abschnitt eins drunter). Tut mir leid, dass ich dich/euch mit so vielen Hinweisen konfrontiere. Allerdings treffen hier tatsächlich mehrere Dinge zusammen (Institutioneller Account, potentiell gewerblicher Account (wurde von euch verneint), werblicher Text). Wikipedia kann, will und darf sogar nicht Raum für Werbung bieten. Aus diesem Grund wird auch ziemlich genau darauf geachtet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:33, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bei der Erstellung dieses Artikels Benutzer:Christen bei Daimler & Benz/Test habe ich doch erhebliche Relevanzzweifel. Bitte beachte, dass bei Nichteinhaltung der Relevanz Artikel gelöscht werden. Insofern ist eine Vorabklärung vorteilhaft, da ansonsten die Arbeit umsonst wäre. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:48, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hello again,
danke für Deine Antworten und die Freiheit, mich zu duzen. Das ist mir auch lieber.
Ja, ich gebe Dir recht. Manche Formulierungen klingen sehr werblich. Insbesondere der Abschnitt "Firmenübergreifendes Netzwerk", in dem es um leitende Führungskräfte von VW geht, ist recht ungeschickt formuliert. Das werde ich auf jeden Fall nochmal überarbeiten.
Zur Relevanz: Die Relevanz unseres Netzwerks ist unseres Erachtens voll und ganz gegeben, siw iat nue noxh nicht belegt.
Denn unser Netzwerk hat
a) eine überregionale, nämlich weltweite, Bedeutung
b) zieht mediale Aufmerksamkeit auf sich (die Quellenangaben werden wir noch einfügen)
c) hat eine besondere Tradition und
d) weist eine signifikante Mitgliederzahl auf.
Bitte baechte, dass der momenatn vorliegende Entwurf der erste "Schuss" ist. Ich wusste nicht, dass unser Beitrag schon beobachtet wird, solange wir uns Baustellenmodus befinden.
Dass die o.g. Relevanzbdingungen erfüllt sind, werden wir versuchen, alle noch zu belegen. Ich habe verstanden, dass die Nachweise aus dem Artikel klar hervorgehen müssen.
Leider ist es so, dass ich für die Überarbeitung noch etwas länger Zeit benötige. Ich gehe von 1-2 Wochen aus.
Kann ich davon ausgehen, dass der Beitrag bis dahin nicht gelöscht wird?
Oder kann ich noch irgendwelche Vorkehrungen zur Vermeidung einer Löschung treffen?
Herzliche Grüße
H. Keller --Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 17:09, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Anlass, den Entwurf zu löschen. Ich hatte den Entwurf zufällig in der WP:Eingangskontrolle gesehen, meine bekundeten Zweifel stellen auch keine Tendenz in irgendeine Richtung dar. Der Hinweis auf Relevanz erschien mir hier dennoch geboten. Dass man in der Binnensicht die Relevanz (natürlich) immer als gegeben sieht, ist fast normal. Daher die Verlinkung auf die objektiven Merkmale. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:14, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar! Vielen Dank!
Herzliche Grüße
H. Keller --Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 19:15, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein,
da ich noch keine Antwort auf meine Fragen vom 7. März erhalten habe, schicke ich sie Dir erneut zu.
Es geht um drei Fragen zur Belegpflicht, zu denen ich im Internet keine befriedigende Antwort gefunden habe.
1. Ist es erlaubt, auf Internet-Beiträge einer Zeitung zu verlinken, die mit einer Bezahlschranke versehen sind?
2. Falls nicht, darf ich auf solche Beiträge verlinken, wenn sie mir im pdf-Format vorliegen?
3. Darf ich auf einen im Internet nicht mehr auffindbaren Beitrag verlinken, den ich aber noch im pdf-Format vorliegen habe? Die ursprrüngliche Internet-Quelle kann ich angeben.
Vielen Dank für Ihre Antworten im Voraus!
Herzliche Grüße
H. Keller
--Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 19:01, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein,
Ich habe drei Fragen zur Belegpflicht, zu denen ich im Internet nicht fündig wurde.
1. Ist es erlaubt, auf Internet-Beiträge einer Zeitung zu verlinken, die mit einer Bezahlschranke versehen sind?
2. Falls nicht, darf ich auf solche Beiträge verlinken, wenn sie mir im pdf-Format vorliegen?
3. Darf ich auf einen im Internet nicht mehr auffindbaren Beitrag verlinken, den ich aber noch im pdf-Format vorliegen habe? Die ursprrüngliche Internet-Quelle kann ich angeben.
Vielen Dank für Ihre Antworten im Voraus!
Herzliche Grüße
H. Keller --Christen bei Daimler & Benz (Diskussion) 17:59, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Christen bei Daimler & Benz[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:46, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten