Benutzer Diskussion:Christian Zelger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Frantisek Tuma in Abschnitt Wikigloze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Nocturne 11:41, 19. Apr 2005 (CEST)


Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtsklitterung[Quelltext bearbeiten]

Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtsklitterung oder Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung kannst dich wohl nicht entscheiden. --Pakxé 07:59, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich bin von der "Johann Fischart"-Seite ausgegangen und habe übersehen, dass sich zwischen "Geschicht" und "klitterung" ein "s" befindet, das dort nichts zu suchen hat. Da ich noch nicht so viel Erfahrung habe, habe ich es nicht geschafft, das alte Stichwort zu löschen. Aber Wikipedia ist doch eine freundliche Gemeinschaft, oder nicht?

Rechtschreibredirecte sind nicht erwünscht, habe deshalb einen Schnelllöschantrag gestellt.--Pakxé 08:09, 20. Apr 2005 (CEST)

Ist in Ordnung. Danke. Christian Zelger 11:11, 20. Apr 2005 (CEST)

Unterschreibe bitte deine Benutzerbeiträg mit ~~~~, damit wird dein Benutzername erzeugt. --Pakxé 11:05, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich hab's verschoben. Der andere Titel wird im Internet aber auch erwähnt. Den redirect habe ich daher erst einmal stehen lassen. Kann aber sein, dass ihn ein anderer Admin löscht. --Nocturne 11:12, 20. Apr 2005 (CEST)
Es gibt den Ausdruck "GeschichtSklitterung" für eine fragwürdige Geschichtsschreibung. Deshalb wahrscheinlich auch die vielen Schreibfehler im Internet. Danke trotzdem. Nachträglich auch fürs gestrige Willkommen-Heißen. Christian Zelger 11:15, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo Christian, ich stolperte gestern über diesen schönen Titel ... da du ja etwas vom Thema verstehen zu scheinst, und ich mir nicht sicher bin, ob der obige Benutzer das auch verstanden hat (etwas forsches Texten; ich meine nicht Nocturne ...), hier noch einmal konkret gefragt:
ist diese Schreibweise mit dem Zwischen-"s" eine Weiterleitung wert, oder wäre das eher eine Art Falschschreibungsweiterleitung, die nicht wirklich notwendig ist?
Im letzteren Fall wäre das Löschen der Weiterleitung angebracht, da wir keine "neuen" Schreibweisen im www durch das Anlegen solcher Lemmata unterstützen wollen. Solange die Wikipedia-Suche funktioniert, wie ja glücklicherweise zur Zeit, sollte es sowieso kein Problem sein, den Artikel zu finden, auch wenn man nur ein Teil des korrekten Namens weiß. Das Löschen löst du aus, indem du im Artikel den Text löscht und durch {{Löschen}} und eine kurze Begründung (Hinweis auf Artikel mit korrekter Schreibweise) ersetzt. Dann wird der Artikel innerhalb kurzer Zeit gelöscht (kann schon mal eine Stunde oder mehr Dauern, meist jedoch nur Minuten).
Prinzipiell sollten Artikel nur mit der Funktion Artikel verschieben verschoben werden, da damit auch die Versionsgeschichte (Informationen über die beitragenden Autoren) beim Artikel verbleibt.
Grüße und viel Spaß bei der Wikipedia - und lass dich durch etwas forschere Töne nicht vergraulen (die kommen je nach Teilnehmerkreis manchmal leider gehäuft vor) -- Schusch 11:56, 20. Apr 2005 (CEST)
Da der Name oft falsch geschrieben wird (leider), dachte ich, dass ein Redirect wünschenswert wäre. Allerdings habe ich gemerkt, dass das anscheinend nicht gemacht werden soll, um das Falsche nicht zu etablieren. Deshalb würde ich persönlich den Redirect löschen. Ich überlasse die Entscheidung aber den Administratoren. Christian Zelger 12:05, 20. Apr 2005 (CEST)
na, ob meiner Erfahrung :-) und kraft meines "Amtes" (huusst :-) lösche ich dann mal. Die Wikipedia vervielfacht sich ja im Netz und wenn man eine falsche Schreibweise etablieren will, dann am besten über die WP - und schon ist die Weiterleitung weg und die Schreibweise in Deutsche Literatur noch korrigiert; Gruß, -- Schusch 12:17, 20. Apr 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Hi Christian, du musst irgendwo (egal wo) auf der Seite ein __NOTOC__ unterbringen - hab ich frecherweise mal auf deiner Benutzerseite gemacht :-) -- Schusch 12:25, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo Schusch (in Ermangelung eines "richtigen" Namens). Danke für den Hinweis. Werde mich schon noch in alle Feinheiten der Wikipedia einarbeiten. Eines weiß ich allerdings schon nach zwei Tagen: Ich war viel zu lange "nur" passiver Wikipedianer. ;) Christian Zelger 12:29, 20. Apr 2005 (CEST)
prima :-) und auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen. -- Schusch 12:59, 20. Apr 2005 (CEST)

Zu diesem Thema möchte ich dich auf Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2005#Liste der modernen Gegenpäpste (gelöscht) aufmerksam machen. Auch wenn ich damals wegen der vielen Arbeit ziemlich für den Artikel gekämpft habe, halte ich heute die Argumentation der Löschbefürworter für schlüssig. Gruß --jergen 11:01, 23. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia ist für mich u.a. ein Ort, an dem man Informationen findet, die nirgendwo sonst auf diese Weise zusammengetragen wurden. Bei vielen Artikeln (die ohne Diskussion Eingang finden) denke ich mir - und eine anschließende Recherche bestätigt dies -, dass der entsprechende Begriff außerhalb nirgends zu finden ist. Sieht man sich aber die Anzahl der Internet-Seiten (samt entsprechender "offizieller" Auftritte) an, die sich mit diesem Thema beschäftigen, sehe ich wenig Gründe, den Artikel zu löschen. Wie du selbst schreibst, du hast damals sehr viel Arbeit hineingesteckt. Ich habe aufbauend auf deine Arbeit nochmals etwa 25 bis 30 Dokumente durchgearbeitet, Vergleiche angestellt und anschließend die Tabelle erstellt. Christian Zelger 11:13, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo Christian, ich finde es nicht sinnvoll einen eigenen Artikel für Luftg'selchter Pfarrer anzulegen, wo du doch bereits Franz Xaver Sydler de Rosenegg erstellt hast. Du solltest den Text dort einarbeiten, bevor jemand anderer das macht. Damit bliebe auch deine Autorenschaft erhalten. Anschließend machst du aus Luftg'selchter Pfarrer einen redirect auf Franz Xaver Sydler de Rosenegg. --stefan (?!) 14:10, 28. Apr 2005 (CEST)

Ich finde es nicht sinnvoll beide Artikel zusammenzunehmen, da Franz Xaver Sydler eine historische Person war und der Luftg'selchte Pfarrer eine Mumie in St. Thomas ist. Man nimmt lediglich an bzw. der Tradition nach soll es sich beim Luftg'selchten Pfarrer um Franz Xaver Sydler handeln. Ich habe aber die Quellenlage genügend studiert (einschließlich zwei persönlicher "Besuche" bei der Mumie + Gespräche u.a. mit Prof. Hiesmayr etc.), dass ich die beiden Artikel lieber trennen wollte. Ich bin aber trotzdem dankbar für den Hinweis und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, sollte es tatsächlich sinnvoller sein. Christian Zelger 08:55, 29. Apr 2005 (CEST)

Hallo Stefan. Habe über deinen Vorschlag nachgedacht. Du hast recht. Allerdings würde ich den Artikel über Franz Xaver in den Artikel über den Luftg'selchten Pfarrer einarbeiten, da Franz Xaver nur deshalb relevant ist, weil man glaubt, er wäre dieser Pfarrer. Alle Forschungen aber beziehen sich auf die Mumie und die ist unter der Bezeichnung L.Pf. bekannt. Christian Zelger 11:06, 30. Apr 2005 (CEST)

Die Richtung der Verschmelzung ist mir gleich. Meine Ansicht der Zusammengehörigkeit beruht auch auf dem Franz-Xaver-Artikel, wo der Zusammenhang deutlich ist. --stefan (?!) 17:58, 30. Apr 2005 (CEST)

siehe auch[Quelltext bearbeiten]

nichts gegen deine änderung was die formatierung von "siehe auch" angeht, nur stört mich deine begründung ("nach Konvention") ein wenig - die konvention nach Wikipedia:Formatvorlagen ist: siehe auch "als eigener Abschnitt ... bzw. Siehe auch:" demnach war es vorher auch nicht falsch ;-) - wird denn noch irgendwoanders das format vorgegeben? --Kristjan' 20:49, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, das war nicht meine Absicht. Ich habe vor den Änderungen nochmals auf einer der Hilfeseiten nachgeschaut und dort wurde nur eine Möglichkeit angegeben. Mir ist aber alles Recht, was das Aussehen der Wikipedia vereinheitlicht. Wenn es dir sinnvoller erscheint, die entsprechenden Abschnitte als eigene zu formatieren, kannst du das gerne machen bzw. ich übernehme das, nachdem ich ja die Änderungen vorgenommen habe. Also nochmals ... nichts für ungut. Christian Zelger 08:07, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
wollte dich nur darauf hinweisen - von mir aus kann es auch so bleiben. über das thema wird zur zeit auch nicht wenig diskutiert (siehe Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise, falls es dich interessiert). --Kristjan' 21:09, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe die "Siehe auch"-Hinweise jetzt wieder als eigene Abschnitte eingerichtet. Danke für den Diskussionstipp. Christian Zelger 08:24, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Blauer Stern[Quelltext bearbeiten]

gibst du deine meinung bitte noch bei disk.löschkanditaten ein oder so StillesGrinsen 12:48, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Waldhausener Mumien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christian, kannst bitte in Waldhausener Mumien das Waldhausen präzisieren. Auch in Ö gibt es zwei davon. Von den MUmien habe ich bisher noch nie was gehört, sonst hätte ich es gemacht. Danke K@rl 13:16, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke --gruß K@rl 17:34, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbild zur Löschpraxis[Quelltext bearbeiten]

Grüße Dich vom Bo! Schau doch mal da vorbei und gib Deine Stimme ab. In der Untschriftenliste gegen eine strenge Löschpraxis wird sie nicht ernst genommen, weil dort viele Motive durcheinander gehen und keine Abstimmung erfolgt... Bo 18:26, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Löschpraxis bei externen Links[Quelltext bearbeiten]

Hi, kannst du dir das Meinungsbild mal angucken? Für mich sind die dort vorgebrachten Argumente für die Löschung externer Links ein Beispiel bedauerlicher Paragraphenreiterei, die frei verfügbares Wissen blockieren. Was meinst du? mfG --Oliver s. 11:03, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikigloze[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir keinerlei Vorstellungen gemacht, die über das hinausgehen, was ich unter Wikigloze festgehalten habe. Am allerwenigsten habe ich einen kurzfristigen Weblaunch vorgesehen. So was liegt mir gar nicht. Aber natürlich würde ich mich darüber freuen, wenn sich Andere dieser Idee annähmen.

Die Vorgehensweise wäre die selbe wie bei Wikipedia. Der Unterschied bestünde allein darin, dass Wikigloze nicht auf den Realitätsbezug achten würde. Enzyklopädisch begründete Ansprüche an Form, Stil, Intention, Inhalt und Relevanz blieben erhalten. Natürlich uferte so ein Projekt im ersten Augenblick scheinbar aus, weil die Grenzen viel weiter gesteckt wären, als bei Wikipedia. Nichtsdestotrotz führte die Ziehung eindeutiger Grenzen über kurz oder lang zu einer ebenso stabilen Struktur, wie bei Wikipedia. Auch Wikigloze würde irgendwann konvergieren. Mithin hängt der Erfolg eines solchen Projekts allein von der Fähigkeit der Beteiligten ab, diese Grenzen zu formulieren und deren Einhaltung zu bewahren. Ich bin da optimistisch. Frantisek Tuma 10:10, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na, zu dem Thema hast du dich ja eindeutig geäußert. Danke! --Immanuel Giel 13:18, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo Christian, ich sehe, dass Benutzer:Zinnmann den Beitrag gelöscht hat. Da ich den Artikel in Unkenntnis seiner Gründe (die Löschdiskussion gibt da nicht viel her) nicht ohne weiteres wiederherstellen möchte, schlage ich vor, dass du dich mit ihm einmal deswegen in Verbindung setzt. Gruß. --Nocturne 12:04, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich wollte mich noch einmal genauer mit dem Thema befassen, da war der Artikel schon weg. Ich dachte, Löschdiskussionen gehen eine Wochen lang. Oder habe ich so lange geschlafen? Gruß! --Immanuel Giel 13:17, 24. Jun 2005 (CEST)
Sie sollten mindestens eine Woche lang gehen. Ich glaube, am siebten Tag (wurde nicht geruht)war das Lemma dann weg. Toleranz war nie eine Stärke der deutschen Wikipedia. Leider. Ich habe vor ein paar Tagen entdeckt, dass das Lemma "Kipple" in der englischsprachigen Wikipedia fast identisch vorkommt und das seit über einem Jahr. Christian Zelger 08:59, 25. Jun 2005 (CEST) P.S. Hast du dir überlegt, ob du Interesse an der Erstellung einer Printversion zum Thema "Konstruierte Sprachen" hast?
Jawohl, ja. Mein Interesse ist vorhanden. Nur muss ich mich auf einige wenige Schwerpunkte beschränken. Das habe ich glaube ich aber, schon an entsprechender Stelle kundgetan. Gruß! --Immanuel Giel 15:08, 26. Jun 2005 (CEST)