Benutzer Diskussion:ChristopherKunz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MAGISTER in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo ChristopherKunz, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --JCIV 19:57, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hi ChristopherKunz, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit. Kann mir schon denken, warum Du mich als Wunschmentor eingetragen hast, die Gründe sind vermutlich in der netten Hundsgugel auf meiner Site und in der Mentorenvorstellung zu suchen ;-)

Habe mich Desweiteren mit Dir schon mal vertraut gemacht und dabei festgestellt, dass Dein Artikel Codex Belli sich derzeit in der sogenannten Löschhölle aufhält. Dazu hätte ich mal eine Frage: Es scheint sich beim Codex Belli um ein Gewohnheitsrecht beim Schaukampf zu handeln. Es müsste dazu doch noch eine andere Sekundär-Quelle als eine Website existieren. Irgendwo muss doch dieses Regelwerk manifestiert sein. Wäre toll, wenn Du dazu noch ne Ergänzung finden könntest. Nichtsdestotrotz, ich denke mal, wir können den Artikel retten, denn der Codex Belli is mir nämlich bei der Recherche zum Artikel Schlacht bei Tannenberg (1410) im Rahmen interressanter Gespräche mit Angehörigen der dort tätigen Reenactment-Gruppen im Jahr 2007 begegnet.

Auf gute Zusammenarbeit!

--Magister 08:49, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, prima, danke für das schnelle Feedback. Ich versuche heute mal, mit meinem Schwertkampftrainer Colin Richards (siehe Codex Belli (WP:EN) zu reden, ob er zu dem angeblich von ihm gestifteten Regularium noch andere Quellen hat.
Es ist leider so, daß der, naja, nennen wir es mal "Kämpferverband" (die Kämpferliste), der den Codex Belli flächendeckend eingeführt hat, nicht mehr existiert (auch die im englischen Artikel erwähnte A-Karte hat m.E. nur noch sehr geringe praktische Relevanz) und somit die Quellenlage eher dürftig ist.
Aber ich habe noch eine oder zwei Ideen, werde heute mal versuchen in den Webseiten der diversen MA-Marktausrichter entsprechende Erwähnungen zu finden. Denn bei den gerne auf Märkten organisierten Freischlachten werden i.d.R. Haftungsausschlüsse zur Unterzeichnung an die Kombattanden ausgegeben; und die beziehen sich zumindest implizit auf den Codex Belli.
Was ich allerdings - mal ganz ab vom konkreten Artikel - gerne verstehen würde, sind die Relevanzkriterien, insbesondere bei unklarer Quellenlage. Ein anderssprachiger WP-Artikel rechtfertigt keine Relevanz eines dt. Artikels - wieso ist das bei Themen ohne regionalen Bezug so? Ich verstehe ja, wenn nicht jeder US-Kongreßabgeordnete einen WP-Artikel in DE braucht, aber bei einem Thema, das überregional relevant (oder meinetwegen in Englisch genauso irrelevant ist wie in Deutsch) sollte das doch keinen Unterschied machen, oder?
--ChristopherKunz 09:16, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das kannste alles hier nachlesen. Dem ungeachtet, werde ich es Dir demnächst mal gründlich erklären. VG--Magister 17:09, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi Christopher, da Du nun geraume Zeit net mehr online warst, möchte ich das Mentorenprogramm an dieser Stelle beenden. Daher wird der Eintrag auf Deiner Benutzerseite entfernt. Für Fragen stehe ich selbstverständlich weiterhin zur Verfügung. VG--Magister 10:14, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten