Benutzer Diskussion:Cistus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Machtergreifung vs. Machterschleichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adverb undSteigerung[Quelltext bearbeiten]

Also, zum einen war meine Einfügung ("werden nicht flektiert, können aber zum größten Teil gesteigert werden") mit Quelle versehen, zum zweiten stimmt das mit den nur vier Ausnahmen so einfach nicht. Hier ein Auszug aus der genannten Quelle:

Die Wortarten und ihr richtiger Gebrauch: Wir unterscheiden heute [...] c) Unveränderliche Wörter oder Partikeln, und zwar Verhältniswörter (Präpositionen) Umstandswörter (Adverbien, auch diese können zum größten Teil gesteigert werden) [...] Unterscheide das Umstandswort vom Eigenschaftswort! Die Vogel singt schön; er singt am schönsten von allen. Hier ist "schön" Umstandswort der Art und Weise.

Du wirst nun einwenden, "schön" sei kein Adverb, sondern ein adverbiell gebrauchtes Adjektiv. Insofern ist Deine "Canoo"-Quelle allerdings inkonsequent. Ich zitiere aus Canoo:

Bezeichnung von Art und Weise Zu den Adverbien, die Art und Weise (Qualität) bezeichnen, gehören:

anders, gern, so folgendermaßen, blindlings, jählings eilends, vergebens derart, genauso, irgendwie, hinterrücks, kopfüber, rundweg

Verneinung: nicht

Frage: wie?

In diese Teilklasse gehören auch viele adverbial verwendetet Adjektive:

schnell fahren, schön singen, gut leben, fleißig arbeiten

Offensichtlich gehören adverbial gebrauchte Adjektive durchaus auch zu den Adverben.
Gruß -- Apothekenschlumpf 15:46, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Nun, deine Quelle widerspricht anderen renomierten Quellen (Duden, Wahrig, z. B. auch der Online-Grammatik canoo-net).
Dein Beispiel "schön" deutet auf den Kern des Problems hin. Nach Umstellung ist dieses Wort ein Adjektiv:
Der "schöne" Vogel singt.
Wie im Abschnitt "Abgrenzung zum Adjektiv" beschrieben, gehört ein Wort immmer genau zu einer Wortart, siehe auch Wordparadigma. Daher ist "schön" ein Adjektiv und eben kein Adverb. In seiner Funktion als Satzglied wird das Adjektiv attributiv (als Attribut), adverbial (als Adverb) oder prädikativ (als Prädikativum) verwendet.
Weniger gute Quellen stellen den Unterschied zwischen Wortart und Satzglied nicht immer deutlich genug heraus, dazu gehört auch deine angegebene Quelle. Gruß -- Cistus 16:11, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Daher hab ich ja Deine eigene "Canoo"-Quelle auch noch angeführt. Deine Umstellung zeigt auch schon, daß "schön" eben beides sein kann, denn Deine Umstellung verändert völlig den Sinn: "Der schöne Vogel singt" - Adjektiv, "schön" bezieht sich auf das Hauptwort "Vogel" (über die Qualität des Singens sagt der Satz nichts aus), da es hier ein Adjektiv ist, wird "schön" flektiert. Hingegen "Der Vogel singt schön" -Adverb; "schön" wird nicht flektiert und bezieht sich auf das Verb (schön ist der Gesang, aber nicht der Vogel)
Der Sinn wird verändert, aber das Wort ist dasselbe. Das Wort "schön" kann per Wortparadigma nur entweder zur Wortart Adjektiv oder zur Wortart Adverb gehören, nicht zu beiden zugleich. Daher werden Wörter, die beides sein könnten, per Definition zu den Adjektiven gezählt. Die adverbiale Verwendung ist eine der drei möglichen Funktionen (attributive, adverbiale und prädikative), die ein Adjektiv im Satz haben kann. Nur Wörter, die nicht attributiv (als Adjektiv) verwendet werden können, zählt man im Deutschen zu den Adverbien.
Einige Grammatiker halten die Unterscheidung zwischen den Wortarten Adjektiv und Adverb in der deutschen Sprache generell nicht für sinnvoll, sie ist traditionsbedingt aus lateinischen und griechischen Grammatiken auf die deutsche Sprache übertragen worden. Gruß --Cistus 17:07, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tasse[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um freundliche Beachtung der dortigen Diskussion -- Apothekenschlumpf 16:33, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Redirect[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wenn Du Weiterleitungen anlegst, dann stelle bitte sicher, dass sie nicht auf eine andere Weiterleitung oder eine BKL zielen, sondern auf einen Artikel, in dem der weiterleitende Begriff auch vorkommt. Gruß --Logo 00:39, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zielartikel ergänzt. --Cistus 01:40, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Machtergreifung vs. Machterschleichung[Quelltext bearbeiten]

Solche grundlegenden Änderungen solltest Du vorher bitte erst diskutieren. In Machtergreifung hat das schon jemand rückgängig gemacht und ich nehme an, dass alsbald auch deinen weiteren Änderungen "hinterhergeräumt" wird. Und der Terminus "sogenannte Machtergreifung" macht auch so schon hinreichend deutlich, dass die von den Nazis gerne verwendete Bezeichnung "Machtergreifung" nicht so ganz den historischen Tatsachen entspricht... Wahldresdner 20:59, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten