Benutzer Diskussion:Cocrea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Transpersonale Psychologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Nina,

dies ist mein erster diskussionsbeitrag in wikipedia. wie mir - nach längerem studium von wikistatuten, die zu lesen ich mich bislang gescheut habe, aufgefallen ist, wurde es in meinem fall unterlassen, mich als neuling in wikipedia (vor einigen monaten) mit einem tutorial zu begrüßen. naja, kann passieren. vielleicht hab ichs bekommen, ohne zu wissen wo und wie.

es ist für nach wie vor verwirrend festzustellen, was was ist und wo es erscheint.

nina, über die von dir vorgenommene qualitätsmindernde rücksetzung des artikels HAWKINS, um Neutralität zu wahren, bin ich konsterniert. in manchen punkten mag das ja zutreffen, doch dann bitte ein detailliertes edit vornehmen. die rasenmähermethode (in einen steinzeitlichen stand des artikels) bringt sicher keine qualitätsverbesserung, sondern eine -minderung und und so nachträgliche 'fälschung' - wie hier geschehen.

es wurden mit der rücksetzung korrekturen (von heute falschen daten) vernichtet und links (von diskussionsforen), die gelöscht wurden, um den wikipedia-regeln zu genügen, wieder eingestellt. und die vorgenommenen korrekturen im text auf einen reduzierten anfangszustand gebracht.

   * ICH - Realität und Subjektivität. Sheema-Medien, Wasserburg/Inn 2006, ISBN 3-931560-20-1 (Erscheinungstermin voraussichtlich Ende Juli/ Anfang August 2006)
         o Originaltitel: I - Reality and Subjectivity. Veritas, Sedona 2003, ISBN 0-9715007-0-

ICH - Realität und Subjektivität. = eine wortwörtliche übersetzung des US-orginaltitels. seit bekannt wurde, welchen deutschen buchtitel der verlag dafür gewählt hat, wurde dieser von mir entsprechend korrigiert.

   * SpiritualWiki.org – Hawkins Informationen, freies Wiki

"Hawkins Informationen" -- klingt m.e. unbeholfen. es handelt sich um eine unterabteilung (special) innerhalb von spiritualwiki.org, die sich der angemesseneren und ausführlicheren präsentation des gedankenguts von hawkins widmet.

   * davidhawkins.info Infos von Veritas (Englisch)

Infos von Veritas -- ist m.e. nichtssagend. wenn dann heißt der eigenverlag 'veritas publishing'. doch es handelt sich um die informative seite zu faqs von und zu Hawkins, und nicht um eine verlagsseite.

   * Veritas Publishing Eigenverlag von Hawkins (Englisch)

stimmt so.

   * ConsciousnessProject.org Online Community (Englisch)

online community ist falsch dargestellt. es handelt sich um eine unabhängige informationsseite mit artikeln von dritteln zu teilen der lehren von hawkins


Diskussion

   * www.klarblicker.de/forum Diskussionsstrang
   * Neksus Forum - Die Skala des Bewusstseins Diskussionsstrang
   * www.level-of-consciousness.org Diskussionsforum (Englisch)

diese links auf online diskussionsforen wurden entfernt, weil festgestellt wurde, dass solche verlinkungen nicht den wikipedia richtlinien entsprechen.


Kritik

   * Skeptic's Dictionary Newsletter 58 u.a. über David Hawkins (Englisch)

hier wurde ein link aus en.wikipedia mit der veröffentlichten antwort von hawkins in englisch auf exakt diesen skeptic newsletter entfernt. das dient m.e. keineswegs der neutralität, sondern der einseitigen darstellung.

daher bitte ich diese literatur und weblinks teile auf den letzten stand zurückzusetzen. er war m.e. korrekt.

---

da kinesiologie von wikipedia-membern als pseudowissenschaft eingestuft wurde, von hawkins und berufskinesiologen allerdings als mittel zur wahrheitsfindung angesehen wird, so sie integer angewandt wird (was nicht durchgehend der fall ist) halte ich den (wiederhergestellten) eintrag 'pseudowissenschaftler' keinesfalls für 'neutral', sondern schlicht für den ausdruck einer 'mehrheitliche konsensuell getragenen einstellung des mainstreams in wiki'. den vorschlag von malibashi diesbzüglich kann ich annehmen.

zur frage: ist hawkins, der mystiker ist, und sein radikal subjektives erleben schildert, auch ein wissenschaftler? geb ich ff zitat von ihm wider: Hawkins berichtet im Stil eines Reporters davon, welche Antworten er sich (in der dritten person) auf die Frage: 'Was war der Zweck dieses Lebens?' gegeben hat: »Ich hatte die Erlaubnis zu gehen [sterben]. Aber nein, der Körper lief weiterhin. Die Bestimmung scheint zu sein, Zeugnis von dem subjektiven Erleben der Realität abzulegen. […] Dann aus dem Selbst herauszugehen und eine Wissenschaft des Bewusstseins zu entwickeln. Es zuerst sein, es dann zu bezeugen und es schließlich - da es obendrein einem wissenschaftlich orientierten Psychiater widerfahren ist, - auf eine Weise zu beschreiben, die für 400er [d. h. Verstandesbestimmte] nachvollziehbar wäre.« Tagesseminar in Sedona am 25. Februar 2005 berichtete

die anfangsdiskussionen, die gleich nach einstellen des begriffs 'pseudowissenschaftler' im märz geführt wurden, tendierten dazu, ihn wieder zu entfernen, waren jedoch unschlüssig.

kann es sein, dass malibashi, ein neues member, den begriff entfernt hat? ist mir nicht klargeworden.

für heute mag das genügen. den rest (inhaltliches des artikels) hab ich (noch) nicht geprüft.

gruß, [[Cocrea 09:53, 23. Jul 2006 (CEST)Cocrea]]


p.s. weshalb erschienen malibashis diskussionsbeiträge für längere zeit nicht auf der diskussionsseite? und auch meiner nicht.


Hallo Cocrea ! Erstmal nachträglich hallo hier in der anstrengenden und wikistressenden WP !

hier der link zur sokal-affair: Sokal-Affäre, einen ähnlichen test machte auch James Randi mit hilfe von zaubertricks. siehe auch: Betrug und Fälschung in der Wissenschaft ein link zur benutzerin Dinah: Benutzer:Dinah, falls du tips für das schreiben von artikeln brauchst. sie könnte kollegin von dir sein, kennt sich gut aus. manche fragen kann ich auch beantworten.

gruss michael Redecke 17:59, 24. Jul 2006 (CEST)


Hallo Elfi ! Bin Dir noch eine antwort zu dem link von herrn s schwartz schuldig. *http://www.stephanaschwartz.com/HTML/american_brig.htm hier gings ja um ein versunkenes schiff (Leander) das mit remote viewing gesucht wurde. der entsprechende p-wert soll 0,005 gewesen sein. frau bruyere wird in dem text einmal erwähnt, und zwar wird dort gesagt dass sie an dem experiment teilnahm, mehr nicht. die eigentlichen 2 tippgeber sollen aber - wenn ich es richtig gelesen habe - andere remote viewer gewesen sein. gruss michael Redecke 00:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Rosalyn Bruyere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cocrea.

Dem von dir bearbeiteten Text kann man leider nur schwer entnehmen, was von mir und was von dir stammt. Mache das doch bitte etwas deutlicher demnächst :-) --Prometeus 21:24, 1. Aug 2006 (CEST)

Prometeus: Tut mir leid: Viele Teile deiner Argumentation entsprechen tatsächlich dem, was man von Anhängern einer Pseudowissenschaft erwartet

Cocrea: den stempel pseudowissenschaft betrachte ich als diskriminierend. para- oder metawissenschaft hingegen nicht. genau damit leute wie galileo galiei und a. einstein nicht zu lebzeiten als pseudowissenschaftler gelten müssen - durch maßgabe von status quo-vertretern, deren kriterium nicht der wissenschaftliche nachweis ist, sondern, ob die mehrheit von amtierenden so genannten, es von sich behauptenden wissenschaftlern ES auch glaubt.

Prometeus: Ich gebe zu, dass Pseudowissenschaft stark wertend ist. Aber imho ist eine Wertung hier auch angebracht, da es eben -- entgegen der Behauptungen ihrer Anhänger -- keine echte Wissenschaft ist. Hast du den Artikel Pseudowissenschaft einmal gelesen? Er ist wirklich sehr schön geschrieben.

Cocrea: Ja, er ist verbesserungswürdig.

Prometeus: Was getan werden müsste: Eine Messvorschrift vorlegen, nach der man immer und überall die Aura und ihre Energiefelder und ihre violetten Schattierungen nachweisen kann.

Cocrea: siehe da, du sprichst von violetten schattierungen, eine unterstellung. und versuchst die aura in "deine" stanze zu quetschen. H.-P. Duerr, der ehemalige Direktor des M-P-Instituts hätte ne passende Antwort darauf. Der Gründer des nämlichen Instituts hat es noch krasser formuliert: "Neue Ideen setzen sich nicht dadurch durch, dass ihre Gegner [Skeptiker] überzeugt würden, sondern dadurch, dass diese aussterben." Max Planck
Cocrea: Unter anderem http://fernreiki.de/Aura-Sehen.html dort findet man die Farben. Den Link, wo's dann violett schimmert usw. finde ich nicht. Ist aber nicht von mir "verunglimpft" oder hinzugedichtet worden!

Prometeus: Sämtliche auftauchenden Begriffe wie Chakren, Biophotonen, drittes Auge, Energiefelder etc. gehören ganz eindeutig zum gebiet des Paranormalen. Mit echter Wissenschaft hat dies leider wenig zu tun.

Cocrea: mit herkömmlicher konsensueller wissenschaft nicht per se, mit parawissenschaft jederzeit.
Cocrea: Deshalb klar von der herkömmlichen, konsensuellen Wissenschaft abgrenzen. Vor allem sind die Grenzen Para-Pseudowissenschaft fließend.

Prometeus: Was für Wissenschaftlichkeit fehlt: Eine klar abgegrenzte Theorie die klare Aussagen macht.

Cocrea: unschärferelation von w. heisenberg - sie verdeutlicht, dass die einstellung die ergebnisse erbringt. bsp. schlitz - weisman hab ich bereits gebracht.
Cocrea: Aber auch die Unschärferelation macht klare Aussagen. Den Effekt kann man quantitativ fassen: Kennst du den Ort soundso genau, ist der Impuls in dem und dem Bereich. Das kann man nachmessen und so z.B. die Ruheenergie erklären.

Prometeus: In meinem bisherigen 4 Semestern Physik ist nicht ein einziges Mal das Wort Energiefeld gefallen

Cocrea: der ausdruck informationsfeld ist angemessener, jedoch weniger bekannt. informations(energie)übertragung geschieht auf feinstofflicher ebene, metaphysikalisch (feinstofflich). die physik behandelt die stoffliche ebene.

Prometeus: Hast du lesenswerte Quellen zu dieser Informationsenergie?

Cocrea: Feinstofflich ist auch stofflich, nur halt feiner ;-) Aber ich weiß schon wie's gemeint ist. Metaphysisch soll das sein? Was kann ich mir denn unter dieser metaphysischen Energieübertragung vorstellen? Welche Auswirkungen hat diese Energie? Warum Energie? Wie wird sie in kinetische oder elektrische Energie umgewandelt?

Prometeus: Danach bin ich entweder ruhig und ziehe meine Einwände demütig zurück, oder aber ich war im Recht.

Cocrea: die GWUP oder ihre intl. schwesterorgs sind m.e. keine verlässliche, sondern eine deutlich gefärbte quelle. sh. aussagen von ehemaligem führenden mitglied edgar wunder. == Cocrea 21:18, 31. Jul 2006 (CEST)

Prometeus: GWUP = ? Sorry steh grad auf dem Schlauch. --Prometeus 21:24, 1. Aug 2006 (CEST)

PS: Mal von meiner persönlichen, natürlich stark gefärbten und überhaupt nicht neutralen Meinung mal ganz abgesehen: Mit der jetztigen Version vom Artile (01.08.2006) kann man doch ganz gut auskommen? Ich find den okay, und er hetzt ja auch nicht gegen die gute Frau. Du wirst mir sicher zustimmen, dass die allererste Version vor meiner "Beschwerde" eindeutig nicht ganz korrekt war. Da ich nicht davon ausgehe, dass einer von uns beiden den jeweils anderen bekehren wird, können wir die Sache also wohl friedlich beilegen ;) --Prometeus 21:31, 1. Aug 2006 (CEST)

Cocrea: Ja

Hallo Cocrea,

danke für die Nachricht auf meinem AB, im Moment bin ich völlig überlastet, aber in so drei bis vier Wochen können wir gerne mal telefonieren o.ä. Gruß, Gerald Stiehler 12:44, 25. Aug 2006 (CEST)

Hi Cocrea, einen revert kann man leicht ohne Adminrechte und Tools durchführen, indem man über "Versionen/Autoren" auf die gewünschte Version geht, diese "Bearbeitet" und dann speichert. Es ist aber sinnvoll das immer nur einmal zu machen und - falls es ein zweites mal nötig sein sollte - lieber etwas spazieren zu gehen oder Tee zu trinken ;-) Wenn eine Sicht die richtigere ist wird sie sich früher oder später doch durchsetzten. lg, -- Thomas M. 14:43, 1. Sep 2006 (CEST)

mehr habe ich über die dame leider nicht herausgefunden... Redecke 13:45, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Cocrea, Dein Link Artikelsammlung zu Stichwort Paracelsus (von Ulrich Arndt, Horus Media) im Artikel Paracelsus verweist leider nicht auf relevante Infos, kannst du einzelne Mehrinformationen deutlicher kennzeichnen? Laut Wikirichtlinie sollten wir uns an fünf relevanten Weblinks pro Artikel orientieren, vielleicht hast du noch was passenderes ;-) - (ach ja, wir waren nicht der anonyme Löscher) Grüße --Mr.&Mrs.S. 21:07, 7. Sep 2006 (CEST)

zur info. hatten ja darüber gesprochen. gruss, michael Redecke 20:46, 11. Sep 2006 (CEST)

Pseudowissenschaft

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht interessiert Dich diese Abstimmung: Es ist mal wieder soweit...? Gruß Widescreen ® 22:36, 25. Sep 2006 (CEST)

feinstofflichkeit

[Quelltext bearbeiten]

danke cocrea für den aufwand ich bin nicht weg sass nur im zug, lass dich nicht entmutigen. du hast gute arbeit geleistet, wars gewissenhaft und versuchtest zu schlichten. hut ab.Lichtkind 00:35, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ohne stoff, keinen zoff.

[Quelltext bearbeiten]

Hmm, auf meiner Wahrnehmungsebene zoffst Du trotzdem seit geraumer Zeit... Obgleich Du in der Tat kaum "Stoff" geliefert hast. Bzw. nur nicht verwertbaren "Feinstoff". --TrueBlue 21:32, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Feinstoff(liches) ist der Stoff des lemmas, um das es hier geht. TB, ich habe gesehen, dass das einbringen von stoff auf der diskuseite von feinstoff zzt. im trockendock 'perlen vor die säue werfen' ist. für metadiskussionen bin ich bisweilen offen, wie für diese aus Wikipedia:Grundprinzipien:

Wenn du in einem konkreten Fall Meinungsverschiedenheiten mit anderen Benutzern zur Auslegung oder Anwendung der Richtlinien hast, solltest du diese auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels klären.

wenn user sich engagieren, in der ausgrenzung/verhinderung von lemmas, für die ihr weltbild keine rezeptoren bietet, leisten sie damit einen disservice an der allgemeinheit/leserschaft der wp und handeln obendrein gegen die richtlinien der wp.
indem user die wp zur wissenschaftszone und nicht - wie wp es beabsichtigt - als darstellungszone des allg. interesses erklären, tun sie nämliches.
wer mitschreiber in einem 'esoterisch' geprägten lemma mit sätzen wie: Wenn Deine Methodik esoterisch ist, bist Du hier falsch rauszuekeln versucht und sich als lemma-hausherr auszuweisen versucht, nimmt einen nichtneutralen sowie wp-fremden standpunkt ein. ihm mangelt der fein(e) sinn und auch das verständnis für (die feinstofflichkeit zur darstellung des) feinstoff(s). gut ding braucht weile und vor allem ein günstiges klima, um aufzugehen. mfg --Cocrea 22:47, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tarot

[Quelltext bearbeiten]

wenn du vieleicht mal wieder auf den Beitrag tarot gehst wirst du feststellen, dass der Zusatzt schon lange nicht mehr drinn ist, und zwar seit dem augenblick, als das ganze Wikifiziert wurde... und ja, das ist immer noch zu finden, bis in alle ewigkeit, jede kleine Versionsänderung ist in Wikipedia auf immer und ewig zu finden.. und mach dir doch bitte das zu Grundsatz... wenn du einen Fehler findest, dann ändere ihn und schmeiss nicht damit rum, ja, denn das macht einen ziemlich schlechten Eindruck und eigegent sich nicht wirklich für die Zusammenarbeit... Du redest gross von Wikigrundsätzen, hällst dich aber selber nicht drann... wie glaubwürdig muss das wirken? Was bringt es dir wenn du überall Korinteknakerisch besserwisserisch tust, sich dieses besserwissen aber nicht in den beiträgen niederschlägt? also bitte halt dich in zukunft mit solchem Forumsniveauzuegs etwas zurück... und wenn du gegen welchen user auch immer einen Vermittlungsausschuss einleiten willst WP:VA, hab ich dich glaub ich schon mal drauf hingwiesen, und höre entlich auf mit der Kindischen argumentation dieser tut dort dies und hier jenes, das bringt nichts, ausser frust und Schlechte Laune, sowohl dir wie auch anderen--FIST 04:00, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hi FIST, wenn du vieleicht mal wieder auf den Beitrag tarot gehst wirst du feststellen, dass der Zusatzt schon lange nicht mehr drinn ist -- und mach dir doch bitte das zu Grundsatz... wenn du einen Fehler findest, dann ändere ihn
meine grundsätze, wann und wie ich etwas ändere, lass ich mir von vielen faktoren sagen, nicht von ... fixitäten. meine intuition hat in obigem fall goldrichtig entschieden. ich hätt meine zeit sinnlos investiert. und wiki-regeln wissen nix von intuition, es sei denn du findest sie - intuitiv.
und schmeiss nicht damit rum, ja, denn das macht einen ziemlich schlechten Eindruck und eigegent sich nicht wirklich für die Zusammenarbeit...
guter FIST, du hast deine eigenen nachlässigkeiten im umgang mit wiki-regeln erwähnt, um die schlamperei eines anderen (der sich eher als lemmabehinderer geriert, denn als mitautor) mit der eigenen zu verharmlosen. damit hast du mir anlass gegeben, etwas zur sprache zu bringen, was ich für mich behalten habe, weil es damals m.e. nicht dafür stand es zu erwähnen. es waren 3 punkte in diesem tarot-paket, die mir aufstießen und mich vergriesten, statt einluden.
den ersten hatte ich im eso-portal genannt. er schien dir unwichtig. ::und von einem weiteren hast du nur erfahren, weil ... s.o.
und das üs-fehler-bsp. (ausm gedächtnis), weil du danach gefragt hast, er wäre den meisten aufgefallen, so sie überhaupt ein augenmerk drauf richten und den urtext einsehen können (direkt).
Du redest gross von Wikigrundsätzen, hällst dich aber selber nicht drann...
hmm. das sehe ich nicht so. ich lerne wikifeldgeschichte und wiki-grundsätze - hier und in usa. dazu braucht man ein jahr und länger, schätze ich. und ich lerne, dass die wenigsten die letzteren ausführlich kennen (wollen) und sich noch weniger dran halten (wollen). grad lern ich ein paar wiki-regeln einzuhalten (durchzusetzen) - im umgang mit dauermissverhalten.
wie glaubwürdig muss das wirken? Was bringt es dir wenn du überall Korinteknakerisch besserwisserisch tust, sich dieses besserwissen aber nicht in den beiträgen niederschlägt?
du bist nicht mein richter, FIST. dafür gibt es eine andere stelle. und sowenig wie du TCrib nachreist, so wenig tust du es in meinem fall, nehm ich an, sonst wüsstest du besser bescheid. mein ansatz ist lemmaübergreifend.
was mich von kontentbeiträgen in dem lemma feinstofflichkeit fernhält, kannst du auch oben nachlesen (antwort an TrueBlue). dein vorgehen bis jetzt vor ort hat mich ebenfalls nicht wieder eingeladen. nun also, gedulden wir uns.
also bitte halt dich in zukunft mit solchem Forumsniveauzuegs etwas zurück...
das entscheide ich von fall zu fall selbst.
höre entlich auf mit der Kindischen argumentation dieser tut dort dies und hier jenes, das bringt nichts, ausser frust und Schlechte Laune, sowohl dir wie auch anderen
damit könntest du recht haben, FIST. dennoch, solange ich noch lerne, wie hier der hase läuft (und das steht nicht in den wiki-regeln), werde ich eroieren auf meine weise, um sicherer handeln zu können (dann sind die fälle von lemmabesetzung ala tcrib kurzfristiger im verlauf). watt dem eenen sin uhl, ... danke dafür, dass du dies hierher verlagert hast, und nicht erneut in den artikel, wo ich es nur andeuten wollte, jedoch nicht (am falschen ort) ausdiskutieren. mfg --Cocrea 04:21, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
was du im Esoportal ansprichst habe ich längst gelöst dahingehen, dass ich die originalquellen hinzugefügt habe, aus denen beide Zitate entommen sind (# A Wicked Pack of Cards: The Origins of the Occult Tarot: Gerald Duckworth, London, 1996 ISBN 0-7156-2713-9
  1. ↑ [Michael Dummett: The Game of Tarot from Ferrara to Salt Lake City, 1980, Duckworth, ISBN 0-715610147 ]) somit enfällt das Problem mit den Forumsbeiträgen, oder anderst ausgedrückt, ich hab deinen Beitrag gelesen und das problem behoben. und des weiteren ist nichts mehr gekommen... und wie gesagt, alles andere ist noch drin im Verlauf, auch das ist so eingebürgert, wie auch das man übersetzt was Englisch ist... also WAS ist dir aufgestossen? nichts, gar nichts, du saugst dir blos was aus den Fingern und beschuldigst andere Leute ohne das deine Beschuldigungen hand und fuss haben... du kannst dich ja nicht einmal entscheiden, auf der einen Seite wirfst du mir hier vor den originaltext zu löschen, auf dem Esoportal aber meinst du, dass man das nicht so stehen lassen kann...

Mein Forgehen auf Feinstofflichkeit? ich hab da Zeugs reingeschrieben und mit Quellen belegt, wenn dich das davon abhällt mitzumachen, was machst du denn überhaupt hier? das ist es doch, was hier getan wird oder? Zeugs reinschreiben und belegen... und immerhin steht das lemma Feinstofflichkeit nun...--FIST 05:21, 21. Nov. 2006 (CET) FIST: ich bin nicht auf dem laufenden über den verlauf von tarot-zitaten im eso-portal, und wie man sowas aufräumt auch nicht. du wirst es schon machen.Beantworten

edit-einfügung: ich war im artikel tarot und die misere mit den schreibfehlern wurde glatt übersehen. die fehlende originalversion in engl./mehrsprachig muss trotzdem in den text, auch wenn die quelle besser belegt ist. nun zur korrektur. deine üs (die zweite hab ich nicht gefunden):
Michael Dummett, zitiert in seinem Buch 'The Game of Tarot' den Kartenforscher Allmande: „Die Wiederauferlegung der Steuer im Jahre 1622 provozierte einen neuen Protest von den "maistres et ouvriers de cartes et tarotz" von Lyon im Jahre 1623, welche sagten, dass einige schon in die Schweiz oder nach Besancon ausgewandert sind um der Steuer zu entfliehen , und, ganz besonders, das der Duke of Savoy schon viele Kartemacher an Turin und Chabery verlohren hat. Den Lyoneser Kartenachern, glücklicher als ihre Kollegen in Rouen, gelang es die Steuer für Lyons im Jahre 1623 rückgängig zu machen.
eine ordentliche korrektur kann ich nicht machen, dazu stell erst den originaltext wieder ein. hier die stil- und schreibfehlerkorrektur (gefettet).
Michael Dummett, zitiert in seinem Buch The Game of Tarot den Kartenforscher Allmande: „Die wiederholte Auferlegung der Steuer im Jahr 1622 provozierte neuerlich Protest von Seiten der "maistres et ouvriers de cartes et tarotz" [Meister und Handwerker der Tarotkarten] von Lyons im Jahr 1623, die sagten, dass einige [von ihnen] schon in die Schweiz oder nach Besancon ausgewandert seien, um der Steuer zu entfliehen, und dass insbesondere der Herzog von Savoyen schon viele Kartenmacher an Turin und Chambery //nehm' ich an - n fehlte in der ortsbezeichnung// verloren habe. Den Lyoneser Kartenmachern, die mehr Glück als ihre Kollegen in Rouen hatten, gelang es, die Besteuerung in Lyons im Jahr 1623 rückgängig zu machen.
das dürften (ungezählt) an die zwanzig stilkorrekturen und Fehleränderungen sein.
einen einzigen Schreibfehler ist da korrigiert, der rest ist nur anders formuliert, und das liegt in der Freiheit des Übersetzers... ob wiederauferlegung oder wiederhohlte Auferlegung das ist Künstlerische Freiheit die jedem Übersetzer zusteht... wenn du mal verschiedene Übersetzungen der Bibel vor dir hast wirst du verstehen was ich meine.... also, was willst du mit deiner nichtigen Besserweisserei Beweisen--FIST 20:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
und ich werde dir bescheid sagen, wenn mir wieder was auffällt. in deinem fall besser sofort, wenn es dafür steht. doch es steht nicht dafür, wenn ich feldstudien mache, wie lange sich son fehlerkomplex wo halten kann. wenn du allerdings meine einwände übergehst, nicht abwarten magst und quellen beseitigst, muss mein interesse am thema schon groß sein, um die dann anstehende arbeit nicht anderen zu überlassen. wie du siehst, hatten deine mitkorrektoren seit wochen tomaten auf den augen. wirfst du denen deshalb mangelnde mitarbeit vor? es ist die selektive wahrnehmung am werk, gutwilligkeit vorausgesetzt.
ich hab deinen Beitrag gelesen und das problem behoben.

das freut mich. dann war er ja zu was nütze. und dennoch ist es noch nicht behoben. das überlasse ich nun dir.

auch das man übersetzt was Englisch ist...

finde ich richtig so, und dass man den originaltext stehen lässt auch, falls die üs nicht autorisiert existiert.

hallo, der Text ist nocht daha, wie oft muss ich dir das noch sagen--FIST 20:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
auf der einen Seite wirfst du mir hier vor den originaltext zu löschen, auf dem Esoportal aber meinst du, dass man das nicht so stehen lassen kann...

wie meinen? verwechselst du äpfel mit kartoffeln? grundsätzlich: bei wikiautoren-üs: originaltext stehen lassen. auf dem esoportal kenn ich mich nicht aus. deine kürzungen dienten wohl der übersichtlichkeit.

ich hab da Zeugs reingeschrieben und mit Quellen belegt

fein, ich habe es nicht kommentiert. und niemand hat anspruch auf meine kommentare. ich warte auf kerstis doktorarbeit, die wird deine änderungen mit einbauen oder auch nicht. weshalb sich mit halbgarem rumärgern, wenn tcrib es nur wieder wortlos - mit deiner beschwichtigung - löschen darf. du argumentierst auf inhaltsebene und verkennst leider noch immer, dass ich verfahren und kontext anspreche. dasselbe schwingt auch in dem kontrast: grobstofflich - feinstofflich.

wenn dich das davon abhällt mitzumachen, was machst du denn überhaupt hier?

jede menge, FIST. nur es dir zu erklären, erspare ich mir. ich mache mit, so wie es einem freiwilligen ansteht. dies ist keine arbeitsbrigade.

das ist es doch, was hier getan wird oder? Zeugs reinschreiben und belegen...

oh no, dear FIST, das isses eben nich (nur). du machst die rechnung ohne wirt, den inhalt ohne gebührend auf den kontext (hier die verfahrenstechnische diskussion zu achten). keine sorge, das ist m.e. eine weit verbreitete krankheit unter wikipediern, mehrheitlich männlichen geschlechts. it's a men's world (hier erst recht und auch noch). und es dauert etwas länger, bis der feinstoffliche (kontextuelle) groschen fallen kann. steter tropfen...

und immerhin steht das lemma Feinstofflichkeit nun.

das ist keineswegs mein eindruck, FIST. es stehen buchstaben da. stimmt, dass jetzt mehr dastehen als vorher dastehen - und auch brauchbareres als in der anfangszeit. kein lemma steht bis in die ewigkeit. es ist stets subjekt to change. mfg --Cocrea 12:07, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

vergiss es doch einfach ja... kennst du den Ausdruck Spiegelfechterei--FIST 20:30, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

guten Rutsch ! und alles gute zur Gesundheit

[Quelltext bearbeiten]

wünscht michael Redecke 17:54, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Transpersonale Psychologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cocrea!

Die von dir stark überarbeitete Seite Transpersonale Psychologie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:19, 24. Nov. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Xqbot, danke für die Info. Da ich auf en.wikipedia und de.wikipedia schlechte erfahrungen gemacht habe, bin ich nicht mehr aktiv in Wikipedia tätig und hab die Gepflogenheiten des Postens verlernt. Bin von der Einseitigkeit von Wikipedia-Löschbetreibern von grenzwissenschaftlichen Artikeln nicht angetan und mache mir nicht mehr die Mühe, mich mit bullyhaften Banausen anzulegen. Zur Info und gefälligen Berücksichtigung empfehle ich diesen Artikel zu lesen: Wikipedia’s Ruling Class, presented by Business 2 Community, Mike Wood, 20. June 2014 Zitat: "Content is often left in dispute as very few people are willing to stand up and try to fight against experienced editors and admins because it only leads to rebuke of the editor for trying, and a potential ban from the site for edit warring." und Doku anzusehen link entfernt. -- seth 22:46, 14. Sep. 2016 (CEST) KenFM zeigt: Die dunkle Seite der Wikipedia Ich überlasse das Feld der dunklen Seite von Wikipedia.Beantworten

Die Weisheit der Vielen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cocrea!

Die von dir stark überarbeitete Seite Die Weisheit der Vielen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:41, 3. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten