Benutzer Diskussion:Cowboy Joe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cowboy Joe in Abschnitt Deine Datei musste leider gelöscht werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung des Begriffs Firmware[Quelltext bearbeiten]

Hi Joe, mag sein, dass Du zum ersten mal hörst, dass Firmware meist in einem Microcontroller eingebettet ist, praktischerweise verdiene ich aber seit mehr als zwei Jahrzehnten meine Brötchen genau mit der Entwicklung von Firmware, der Artikel ist OK so wie er dasteht.

--TheBug 15:16, 15. Mai 2008‎ (CEST)Beantworten

Im Standardwerk "Lexikon Informatik und Datenverarbeitung" vom Oldenbourg Verlag ist der Begriff Firmware analog zu meiner Auffassung wie folgt definiert (Zitat mit freundlicher Genehmigung des Oldenbourg Verlags):

"Verwendet man die Technik der Mikroprogrammierung als Hilfsmittel zur Steuerung der Zentraleinheit und/oder Peripherieeinheit eines Digitalrechners (Emulation), so wird mit Firmware die Menge der im Kontrollspeicher redisierenden Mikroprogramme bzw. auch die Menge der Nanoprogramme bezeichnet. Firmware, die sich im Kontrollspeicher eines mikroprogrammierten Rechners befindet, wird auch als Emulator bezeichnet. Der Begriff bringt die relativ leichte Veraenderbarkeit der Mikroprogramme zum Ausdruck. Der Begriff Firmware laesst sich deutlich von der Schaltkreisebene eines Digitalrechners (Hardware) und den Ebenen der Benutzerprogrammierung (Software) trennen. Firmware wird aber vor allem bei den modernen Rechnern in weitergehender Weise nicht nur zur Realisierung eines Maschinenbefehlssatzes eingesetzt. Firmware wird zunehmend eingesetzt zur Entwicklung flexibler Hardware für mehrsprachige Rechner (Interpretative Maschinen), Implementation von Betriebssystemfunktionen, Emulation von Rechnern u.a. Eine Zunahme der Firmware auf Kosten von maschinennaher Software ist daher zu beobachten. - Ameling; Giloi; Mueller-Stoy"

Diese Aussage spiegelt im Übrigen auch die Lehrmeinung mehrerer meiner damaligen Professoren wider.

Ich verdiene meinen Lebensunterhalt auch seit mehreren Jahrzehnten recht erfolgreich mit der Entwicklung von hardwarenaher Software sowie Gerätesteuerungssoftware (Bare Metal, Embedded Linux et cetera), werd' mich aber davor hüten mich auf meiner Website oder Visitenkarte als Firmwareentwickler zu bezeichnen. Wenn du das anders siehst, dann respektiere ich das als Deine eigene persönliche Meinung (jeder darf eine haben), teile sie aber nicht.

Letztlich ist das wohl so, dass der Begriff Firmware in seiner Bedeutung im laufe der Jahren verbogen wurde und nicht zuletzt die Industrie sich diesem habhaft gemacht hat um gerätespezifische Software von PC-Anwendungssoftware mit einem handlichen Begriff zu distanzieren (meine persönliche Erkenntnis).

--Cowboy Joe 01:00, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Hi Joe, ich habe das Foto aus den Artikeln zu Harry Kramer und Wolfgang Ramsbott entfernt. Es bedürfte einer (nicht ganz unkomplizierten) Freigabe, da es 2 Personen zeigt. Erkundigungen diesbezüglich und eine ggf. korrekte Freigabe (=Lizenz) kannst Du hier bei er o.a. Adresse erfragen bzw. erwirken. Bitte nicht enttäuscht sein, wenn es unterdessen gelöscht werden sollte. Beste Grüße, --Felistoria 00:37, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (01.02.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cowboy Joe,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Wolfgang-Ramsbott_und_Harry-Kramer_1963.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Cowboy Joe) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cowboy Joe,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. Ebenso wird eine Freigabe vom Rechteinhaber benötigt. --Quedel Disk 23:43, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Quedel,

danke für deine Mühe. Das Bild habe ich von Wolfgang Ramsbotts Sohn, Daniel Ramsbott und der hat die Erlaubnis erteilt. Allerdings ist auf dem Bild noch eine zweite Person, nämlich Wolfgang Ramsbotts Filmpartner Harry Kramer. Da es offenbar recht aufwändig scheint, hierfür eine rechtliche Unbedenklichkeit zu erlangen, habe ich das Vorhaben mit dem Bild zurück gestellt.

--Cowboy Joe (Diskussion) 00:21, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten