Benutzer Diskussion:Crux/Archiv2005-Mär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MINOL Logo gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Lieber Löschpolizist,

Nein, Löschung des MINOL Logos ist nicht OK. Denn hinter Hardmuoth, dem Autor, befindet sich HARTMUT HANS FRIEDHELM CIESLA-ANDRESEN. Und genau dieser ist der Gestalter des inkriminierten Logos. Er hat also ein Recht am eigenen Werk. Das MINOL dem HCA sein ihm zustehendes Nutzungshonorar nicht gezahlt hat und er heute noch auf sein Kohle wartet (schlappe 12 Mio DM damals) ist eine Seite der Geschichte. Das er als Gestalter ein Recht am eigenen Werk hat und seine Arbeit veröffentlichen darf, ist die andere. Was er nicht darf, ist eine eigene Tankstelle mit dem MINOL Logo zu bauen. Obwohl in genau das immer sehr gereizt hat. Ich werde das MINOL Logo wieder einstellen. OK?

Hallo Crux,

ich will das ja nicht ohne dein Einverständnis tun, sonst spielen wir Katz und Maus und dafür ist die Zeit zu schade. Alos, was ist deine Meinung?!

Hallo! Sorry, dass ich nicht geantwortet hatte. Ich hatte erst noch den Finanzer zu Rate gezogen, und dann kam es zwischendurch zum Serverausfall. So wie du das dargelegt hast, sollte das Bild kein Problem sein. Lad es also bitte wieder hoch, tut mir leid, dass ich das missverstanden hatte. Vielleicht solltest du das, was du mir hier geschrieben hast, ebenfalls in der Bildbeschreibung angeben, damit das nochmal verdeutlicht ist. --Gruß Crux 18:57, 25. Feb 2005 (CET)
OK, einverstanden, so machen wir es. Danke und ciao.
@Hardmuoth: Schreibe doch was dazu in die Bildbeschreibungsseite! Sonst kommt irgend wann jemand anderes auf die gleiche Idee und will das Bild wieder löschen. Gruß --ST 09:51, 27. Feb 2005 (CET)

Bitte um Hilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Crux, ich suche vergeblich nach einer Begründung für gelöschte Bilder bzw. bin offenbar zu blöd, das richtige Archiv zu finden. Du hattest laut Versionsgeschichten am 20.11.04 bei Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet jeweils 2 Bilder entfernt mit der Begründung "wird gelöscht". Wahrscheinlich waren da Bilder mit Schildermotiven von mir dabei (? ich habe Bilder nicht auf der Beobachtungsliste). Jedenfalls wäre mir der Löschgrund unklar, zumal ich die einschlägigen rechtlichen Gesichtspunkte wie bei Panoramafreiheit sorgfältig berücksichtige. Darauf gestoßen bin ich zufällig, als ich heute bei Naturschutzgebiet ein neues Bild mit dem gleichen Motiv gesehen habe ... da habe ich das seinerzeit von mir eingestellte Bild in wesentlich besserer Qualität in Erinnerung ... woraufhin ich mich dann halt fragte, warum es gelöscht wurde. Ansonsten Glückwunsch zur der aufopfernden und sicher oft frustrierenden Aufräumarbeit in diesem Bereich und Gruß --Lienhard Schulz 18:26, 25. Feb 2005 (CET)

Hallo Lienhard! Ich habe mal nachgeschaut, das war ja schon ein bisschen her, weshalb ich erstmal im alten Löscharchiv stöbern musste. Dort steht:
# 22:38, 20. Nov 2004 Crux Bild nicht gefunden
Bild:Landschaftsschutzgebiet.jpg
wurde gelöscht (keine Lizenz)
Ich nehme an, dass ich damals einfach die Löschkandidaten abgearbeitet habe und die Lizenzangabe fehlte. Wenn ich ein solches Foto heute dort sehen würde, würde ich die Lizenz wahrscheinlich selbst nachtragen.
Ich habe noch eine Frage an dich: Gibt es ein Landschaftsschutzgebiet eigentlich auch in Österreich oder der Schweiz? Wenn das nämlich ein Begriff ist, der nur in Deutschland Verwendung findet, könnte der (meiner Meinung nach eh sinnlose ;) ) Baustein "Deutschlandlastig raus - aber das nur nebenbei. --Gruß Crux 19:44, 25. Feb 2005 (CET)

Eiffelturmbilder[Quelltext bearbeiten]

Hi, du schreibst "müssen leider gelöscht" werden - nur ist CC, und das gab der einstellende User an, ebenfalls Lizenkonform. Ist Dir in der Eile wohl durchgegangen. --Herrick 22:44, 25. Feb 2005 (CET)

Hallo Herrick! Es ist mir nicht entgangen, dass die Bilder unter der GFDL lizenziert waren. Darum ging es allerdings nicht bei der Löschung, siehe am besten beim Löschantrag: [1] --Gruß Crux 23:07, 25. Feb 2005 (CET)

Ah, die Macher haben dort ein Copyright auf das Lichtdesign - linke Franzmänner. C´est a devenier fou ;-) --Herrick 23:13, 25. Feb 2005 (CET)
So isses =) --Crux 23:16, 25. Feb 2005 (CET)

Hi, ich habe so meine Probleme, eine Logik im generellen Nachtaufnahmezeigeverbot (was für ein Wort!) zu sehen. Denn laut [2] (offizielle Seite) sind im Juni 2003 lediglich die Blinke-Birnchen dazugekommen, die Grundbeleuchtung hat sich aber wohl nicht geändert. Demnach dürfte es doch eigentlich nur verboten sein, Bilder mit den leuchtenden Blinke-Birnchen drauf zu veröffentlichen. Wenn nur die Grundbeleuchtung drauf ist, gibt es doch keinen Unterschied zu vorher. Also müsste solch ein Bild erlaubt sein? Die andere Alternative scheint mir zu sein, dass eben alle Nachtaufnahmen seit 1985 (das ist wohl das Jahr der Installation der jetzigen Grundbeleuchtung) verboten sein müssten. In diesem Fall wäre aber die Aussage von den zitierten Webseiten falsch, die behaupten, Bilder vor 2003 seien erlaubt (ich möchte mir aber mangels Beweisen nicht anmaßen, das zu behaupten). Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich es äußerst unlogisch finde, wegen einer 2003 installierten Blinke-Birnchen-Beleuchtung, die nur jede Stunde einmal kurz aufleuchtet, auch jene Bilder zu verbieten, die diese Blinke-Birnchen-Beleuchtung gar nicht zeigen und auf denen der Turm genauso aussieht wie in den mehr als 15 Jahren zuvor. Habt Ihr Kommentare oder andere/bessere Quellen dazu? Danke. --Webster 10:52, 26. Feb 2005 (CET)

In Frankreich und Belgien (als Beispiel) gibt es keine Panoramafreiheit, das heißt alle Fotos auf denen Gebäude zu sehen sind, deren Architekt noch keine 70 Jahre Tot sind müssen gelöscht werden, da sie urheberrechtlich geschütztes material zeigen, sowas zum Beispiel auch Bild:DSCN6383 bearbeitet.JPG -- Stahlkocher 11:03, 26. Feb 2005 (CET)
Einverstanden. Ich habe nur meine Probleme damit, dass Nachtbilder vor 2003 erlaubt sind und jene nach 2003, die genau gleich aussehen, verboten sein sollen. Wenn jetzt eine fundierte Quelle sagen würde, dass seit 1985 alle Nachtbilder verboten seien, würde ich das eher verstehen. Aber irgendwie sehe ich die Logik nicht, dass ein (auf dem Bild) unsichtbares Feature (nämlich die gerade nicht leuchtenden Blinke-Birnchen) einem Bild ein anderes Urheberrecht geben sollen. Wird deutlich was ich meine?--Webster 11:25, 26. Feb 2005 (CET)
Das stimmt so auch nicht. Auch die Bilder mit nur Lämpchen unterliegen dem Urheberschutz. Hat jemand was anderes gesagt? -- Stahlkocher 11:35, 26. Feb 2005 (CET)
Irgendwie fürchte ich, dass wir aneinander vorbeireden. Deshalb Beispiele: mit "Blinke-Birnchen" meine ich die Lichter, die nur jede Stunde für ein paar Minuten angeschaltet werden und die in Image:Eiffel_Tower_blinking.jpg punktförmig und etwas bläuchlicher aufleuchten. Deshalb leutchtet mir ein, dass jenes Bild gelöscht werden muss (wer macht das?), weil diese Blinke-Birnchen eben geschützt sind. Andererseits gibt es die ganz normale Beleuchtung, von mir "Grundbeleuchtung" getauft, wie sie in Image:La_Tour_Eiffel_de_nuit.jpg oder auch meinem Bild Bild:Tour_Eiffel_nuit_Concorde.jpg zu sehen ist. Die sieht (wenn ich mich nicht täusche) seit 1985 genau gleich aus. Deshalb ist es meiner Meinung nach unmöglich, allein aus dem Bild zu sehen, wann z. B. Image:La_Tour_Eiffel_de_nuit.jpg aufgenommen wurde (der Text dazu sagt 2004). [3] sagt aber, wenn es vor 2003 war, ist es ein erlaubtes Bild, nach 2003 eben nicht mehr. Und da Sträuben sich mir die Logik-Haare. Entweder sind alle Bilder, die nur die Grundbeleuchtung zeigen, wie Image:La_Tour_Eiffel_de_nuit.jpg, seit 1985 verboten, oder alle Bilder, auch die heute aufgenommenen, die nur die Grundbeleuchtung und eben nicht die geschützten Blinke-Birnchen zeigen, sind erlaubt.--Webster 11:50, 26. Feb 2005 (CET)

Siehe auch: commons:Commons:Deletion requests#Image:Eiffel Tower blinking.jpg und Panoramafreiheit ist schlecht ist aber so. mfg --Paddy 11:57, 26. Feb 2005 (CET)

Sorry, wenn ich keine Ruhe gebe. Aber auch dort ist mein Problem nicht beantwortet. Deshalb nochmal eine Klarstellung: Mir ist klar, dass es in Frankreich keine Panoramafreiheit gibt, und dass deshalb zumindest die von mir "Blinke-Birnchen" (Erklärung dazu siehe oben) genannte Beleuchtung geschützt ist und hier nicht gezeigt werden darf. Ausserdem ist mir klar, dass man den Eiffelturm bei Tag zeigen darf, da Gustave Eiffel schon länger als 70 Jahre tot ist. Mir ist nicht klar, ob es ein Urheberrecht auf die seit 1985 installierte "Grundbeleuchtung" (so nenne ich es, Erklärung oben) gibt. Falls ja (ich würde das dann auch verstehen), dann wäre die Konsequenz, dass seit 1985 kein Nachtbild mehr gezeigt werden darf (dann müsste aber z. B. auch mein Bild Bild:Tour_Eiffel_nuit_Concorde.jpg gelöscht werden). In [4] und commons:Commons:Deletion requests#Image:Eiffel Tower blinking.jpg steht aber, dass bis 2002 die Nachtbilder erlaubt sind. Also akzeptieren wir das mal so. Daraus entsteht jetzt aber mein eigentliches Problem: Wie kann ein Bild, das nur Dinge zeigt, die vor 2002 erlaubt waren, verboten sein, nur weil es im Jahr 2004 aufgenommen ist? Denn (ich wiederhole mich) auf einem Bild wie Image:La_Tour_Eiffel_de_nuit.jpg ist die geschützte "Blinke-Birnchen"-Beleuchtung (die 2003 installiert wurde und die urheberrechtlich geschützt ist) gar nicht zu sehen. --Webster 12:19, 26. Feb 2005 (CET)
So wie ich es verstanden habe, gilt das nun tatsächlich erst für Fotografien ab 2003. Image:Tour_Eiffel_nuit_Concorde.jpg ist aus diesem Grunde ok. Was mit Bildern nach 2003 ist, die die bläuliche Beleuchtung nicht zeigen, kann ich dir leider nicht sagen, tut mir leid. --Crux 12:51, 26. Feb 2005 (CET)
Endlich wurde mein Problem verstanden! :-) Ich denke, Dein letzter Satz ist es Wert, beantwortet zu werden. Dann bestünde nämlich die Chance, zumindest eines von den von Dir gelöschten Bildern (ich denke da an "Eiffelturm bei Nacht, von unten gesehen", da waren keine "Blinke-Birnchen" zu sehen und es war ein Klasse Bild) wieder zurückstellen zu können. Ich habe so die Befürchtung, dass die genaue Faktenlage eben keinem Beteiligten hier bekannt ist und dass gewisse Bilder (Nachtaufnahmen seit 2003 ohne die "Blinke-Birnchen") mehr so aufgrund von Gerüchten gelöscht werden. (Das soll kein Vorwurf an Dich sein, denn schließlich hat Dir ja auch niemand widersprochen.) Leider kann ich außer mit Logik aber auch nicht helfen (wobei diese Logik schon was hat: denn wenn das Vorhandensein von Beleuchtungselementen, die man auf einem Bild gar nicht sieht weil sie ausgeschaltet sind, schon das Bild urheberrechtlich schützen würde, dann wären auch Tages-Aufnahmen des Eiffel-Turms geschützt und hier verboten. Dies ist aber definitiv nicht der Fall, sogar laut FAQ der offiziellen Website). Man bräuchte also mal irgendwoher eine kompetente Quelle, die sich mit diesem speziellen Fall auseinander setzt (oder die sogar Urteile etc. bringt). Jetzt aber genug für heute. :-) -- Grüße, Webster 13:20, 26. Feb 2005 (CET)
Kleiner Nachtrag: Jemand von Commons hatte bei den Franzosen nachgefragt, der Kernsatz lautete: "As a result, it's no longer legal to publish current photographs of the Eiffel Tower at night without permission." Also betrifft es alle Nachtaufnahmen, so paradox das Ganze erscheinen mag :( --Gruß Crux 13:03, 26. Feb 2005 (CET)


Hallo Webster! Die drei Bilder, die du hier genannt hast, liegen auf Commons. Wenn ich mich nicht irre, wurde da bereits darüber diskutiert - wie oder ob die Diskussion beendet wurde, weiß ich leider nicht. Jedenfalls müsste über die Löschung dort diskutiert werden (ich weiß, dass diese Zweiteilung bei solchen Sachen nicht so gut ist). BTW: Bei manchen Urheberrechtsfragen darf man IMHO tatsächlich nicht nach der Logik fragen ;) --Gruß Crux 12:18, 26. Feb 2005 (CET)

Könnt Ihr BITTE solche Debatten auch auf den einschlägigen fachlichen Dis.seiten zu Bildrechte oder Panoramafreiheit anzeigen, da mit Sicherheit bald wieder ein anderer ankommt und wissen will, warum der Eiffelturm bei Nacht nicht genehmigungsfrei öffentlich vervielfältigt werden darf (fotografiert werden darf er natürlich für private Zwecke, aber so genau nehmt ihrs ja eh nicht) --Historiograf 19:26, 4. Mär 2005 (CET)

Schau dir mal das Bild und die Fundstelle an. --ST 23:41, 25. Feb 2005 (CET)

Bin auch der Meinung, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine URV handelt. --Msommerlandt 01:57, 26. Feb 2005 (CET)

Es muss nicht zwingend URV sein, ist aber auch gut möglich - ich habe Suckpuppet jedenfalls mal angeschrieben. --Crux 13:10, 26. Feb 2005 (CET)

Das ist ja mal ne gute Nachricht. Ich bemühe mich auch, nur noch ganz olle Bilder upzuloaden.Rolling Thunder 20:07, 27. Feb 2005 (CET)

Bild:Anna Lindh.jpg[Quelltext bearbeiten]

Wie ich gesehen habe, hast du Bild:Anna Lindh.jpg mit einem GFDL-Baustein markiert. Wie kommst du darauf, dass dieses Bild unter der GFDL steht? Soweit ich weiß, stammt das Bild von der offiziellen Website der schwedischen Regierung. Die Bilder dort sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur während der Amtszeit des Kabinetts (also bis zur Wahl 2006) frei verwendet werden. --fschoenm 17:20, 4. Mär 2005 (CET)

Hallo Fschoenm! Da der Hochladende die Information "frei, sofern man den Namen des Fotografen nennt" hinzufügt hat, hatte ich das aus kompatibel zur GFDL erachtet. Wenn die allerdings nur befristet verwendet werden dürfen, sollte es wohl gelöscht werden. --Gruß Crux 18:32, 4. Mär 2005 (CET)

Wappen auf den Commons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Crux, Du bist ja auf den Löschkandidaten in die Wappensache involviert. Kürzlich ist jetzt die bein uns bereits durchgekaute Wappendiskussion (Einschränkung aufgrund anderer Rechte) auf den Commons aufgekommen und zwar am Beispiel norwegischer Städte: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Archives02#Image%3ASteinkjer_komm.png Ich habe die Diskussion mal hin zu unserem de-Wikipedia-Wappenkompromiss bewegt, mit dem Effekt, dass die Bilder jetzt erstmal behalten werden und mit einem entsprechenden Wappenbaustein markiert sind. Das Problem ist jetzt aber, dass die alle ohne Lizenbaustein sind und nicht klar ist wer die Bilder erstellt hat (bzw. Quelle). Ich vermute die sind alle einfach von den Webseiten der Komunen ungefragt runtergeladen worden, was natürlich mit unserer Praxis nicht übereinstimmt. Da vermutlich auch Gemeindewappen etc. in der deutschsprachigen Wikipedia eher früher als später über die Commons eingebunden werden, sollten wir da auf den Comons jetzt schon für Klarheit sorgen, bevor das große Geschrei dort nochmal losgeht (wenn dann X Wappen dort sind)... Ich hab in der Diskussion ja unsere Linie schon ganz gut dargestellt und hoffe, dass wir da dort bald eine klare Linie (die unserer aus de-Wikipedia sehr nahe oder gleich kommt) finden. Ich denke wir sollten da bei bestimmten Themen disbezüglich öfter in den Commons vorbeischauen, da wir ja in de-Wikipedia im Gegensatz zu anderen dank unserer strikten Richtline viele Diskussionen schon durchgekaut haben. Arnomane 23:56, 4. Mär 2005 (CET)

Hallo Daniel, danke für den Hinweis, auch wenn ich mich nicht freue, mich damit auch noch auseinandersetzen zu müssen ;-( --Gruß Crux 15:24, 5. Mär 2005 (CET)
Sorry ich will dich nicht noch mehr Arbeit aufhalsen. Ist halt nur vorhanden das Thema und wenn wir jetzt schnell unsere Lösung dort durchbringen, dann ersparen wir uns ne Menge Mühe hinterher... Grüße, Arnomane 19:21, 5. Mär 2005 (CET)
Das hab ich so auch nicht verstanden. ;) Ich wollte halt bloß nichts versprechen, auch wenn ich denke, dass du Recht hast. --Gruß Crux 22:38, 5. Mär 2005 (CET)

Bild EKD sollte noch nicht gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Crux, ich hab die Grafik zwar nicht in den Artikel gestellt und auch sonst keine Rechte daran. Da sie aber wesentliche Informationen zur Struktur der EKD enthält, solltest Du Dir schon etwas mehr Mühe mit der Grafik machen. Es sollte doch möglich sein, die Lizenzfrage mit dem Bearbeiter zu klären, der die Grafik in den Artikel gestellt hat. Rein formell hast Du ja recht, aber... Ich versuche mal, den Bearbeiter zu finden. Grüße --Friedrich Frenzel 15:10, 5. Mär 2005 (CET)

Hallo Friedrich! Es gibt leider sehr viele Bilder, die hochgeladen werden, ohne einen Hinweis auf die Quelle oder Lizenz zu haben, da ist es mir leider nicht möglich, bei jedem groß hinterherzurennen. Derjenige, der sie hochgeladen hatte, wurde bereits zweimal drauf angesprochen: Benutzer Diskussion:Dickie, scheint allerdings inaktiv zu sein. Die Löschung erfolgt normalerweise sowieso erst nach 7 Tagen. --Gruß Crux 15:21, 5. Mär 2005 (CET)
Hallo Crux, ich bin der Sache mal nachgegangen. Der Benutzer:Dickie, der die Grafik in die Wiki gestellt hat, ist offenbar tatsächlich verschwunden. Ich hab mich mal mit der Internetredaktion der EKD in Verbindung gesetzt. Vielleicht kennen die die Quelle. Ansonsten werde ich die Grafik selbst noch mal auf der Basis der Karte der EKD-Internetsite herstellen, falls ich dazu die Genehmigung der EKD-Internetredaktion bekomme.--Friedrich Frenzel 16:10, 5. Mär 2005 (CET)
Ok, super, dass du dich drum kümmerst! --Gruß Crux 16:13, 5. Mär 2005 (CET)

tsors Spinnereien[Quelltext bearbeiten]

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:26, 5. Mär 2005 (CET)

Wenn ich sehe, wievielen Leuten du diese Bitte auf die Diskuseite klatscht, eher nicht. --Gruß Crux 16:31, 5. Mär 2005 (CET)

Modus Operandi URV-Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Crux, können wir bitte bei der Bilderlöschung so Verfahren wie bei den Texten? Also das der Nachweis eines Urheberrechtsverstoßes vorliegen muss (Beispielsweise: Eintrag mit Urheber in einer Bilddatenbank, Copyrightstatement zum Bildinhalt bei der Quelle usw.) Nach der bis jetzt angewendeten Methode müsstest du alle Texte in der Wikipedia löschen, da keiner den strikten Nachweis führen kann das gewisse Inhalte nicht doch abgeschrieben sind. Im Zweifelsfall ist das Bild ja getagt und stellt für die Benutzung kein Problem dar. -- Stahlkocher 17:46, 5. Mär 2005 (CET)

Aus aktuellem Anlass: Das Ding Bild:Anton Guenther mit Pfeife.jpg tagst du dahochselbst als {{Bild-PD-alt}}, hier Bild:Antonia Strassmann Elly Beinhorn und Georgia Lind.jpg schreibst du {{Bild-PD-US}} und als Krönung stellst du hier Bild:Caratsch.jpg einen Löschantrag. Kannst du mir das bitte im Detail erklären? -- Stahlkocher 19:56, 5. Mär 2005 (CET)

Noch einen zum Löschen: Bild:Germany flag mittel.png offensichtliche URV von [5]. Sehen beide gleich aus! -- Stahlkocher 22:23, 5. Mär 2005 (CET)

Hi Crux, Du scheinst da zu sein: hast Du grad ein Entsperr-Knöpfchen zur Hand für o.g. Artikel? Dankeschön! --Jesusfreund 00:56, 6. Mär 2005 (CET)

Ich habe die Seite soeben entsperrt. --Gruß Crux 01:02, 6. Mär 2005 (CET)

Bild "Carlos_Santana.jpg"[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der Bild-Beschreibung "Carlos_Santana.jpg" wurde folgender Satz hinzugefügt: "Dieses Bild darf im Rahmen des Wikipedia-Projekts kostenlos genutzt werden". Ich denke damit ist klar, dass dieses Bild mit Erlaubnis des Urhebers verwendet werden darf. Wenn nicht, bitte ich um einen Vorschlag eines Alternativsatzes!

Das reicht sicherlich nicht. Nach den Lizenzen der Wikipedia darf jeder das Bild aus der WP entnehmen und für eigene - auch kommerzielle Projekte - verwenden. Eine Erlaubnis 'im Rahmen des Wikipedia-Projektes' deckt dies sicherlich nicht ab. Notwendig ist eine Lizenzierung als Public Domain, GFDL oder vergleichbares. --Avatar 14:57, 6. Mär 2005 (CET)
Eine Lizensierung gemäß der vorgeschlagenen Lizensen ist aus verschiedenen Gründen kaum Möglich. Letztendlich steht Carlos Santanas Persönlichkeitsrecht dem entgegen. Ich würde das Angebot ein freies Bild in einem rechtlich abgesicherten Rahmen für einen so bekannten Künstler für die Wikipedia zu bekommen annehmen. -- Stahlkocher 15:21, 6. Mär 2005 (CET)
Wo wir gerade dabei sind, unter [6] gibt es noch mehr „davon“. --Leipnizkeks 16:21, 6. Mär 2005 (CET)

Könnt ihr bitte dies auf der fachlichen Seite zu Bildrechte diskutieren oder einen Link dazu setzen. Wir sollten erst gar nicht anfangen, dem Gedanken Stahlkochers zu folgen und auf das Persönlichkeitsrecht (siehe Recht am eigenen Bild verweisen. GFDL betrifft nur das Urheberrecht und keine anderen Rechte (Markenrechte, Persönlichkeitsrechte). Da wir die kommerziellen Klone akzeptieren, die nicht Teil des Projektes sind, können wir mit einer solchen Erlaubnis wenig anfangen. Aber die Persönlichkeitsrechte 'stehen auf einem anderen Blatt. Grundsätzlich dürfen wir dann kein einziges Foto irgendeiner lebenden oder vor wenigen jahren verstorbenen Person aufnehmen, da GFDL-konforme werbliche Nutzungen nicht von der Prominentenausnahme des KUG gedeckt sind. --Historiograf 17:27, 6. Mär 2005 (CET)


Danke.
Vielleicht hälst du mich für borniert, aber hier ist man der landläufigen Meinung Selbstgemalt oder Selbstfotografiert kann alles GFDL sein, man muss es nur dranschreiben. Ausser manchmal, zum Beispiel bei missliebigen Benutzern. Leipnizkeks hat gerade drauf hingewiesen das Abbildungen von Euro-Banknoten auf den Commons unter der GFDL stehen. -- Stahlkocher 18:09, 6. Mär 2005 (CET)

Leute, ich sehe euer Problem nicht. Die Lizenz wurde nachgetragen, weil der Fotograf klargestellt hat, dass er es unter GFDL lizenziert. Und dass wir Urheberrecht und andere Rechte wie Wappenrecht/Persönlichkeitsrechte vom Urheberrecht trennen, sollte auch klar sein. --Gruß Crux 18:25, 6. Mär 2005 (CET)

Leute, ich sehe euer Problem nicht. ist genau das Problem. Und dass wir Urheberrecht ..... vom Urheberrecht trennen ist das nächste. Lese dazu UrhG § 77. Und ich bete solange zum Hergott, das du das Problem dann siehst. -- Stahlkocher 18:38, 6. Mär 2005 (CET)
Ich habe soeben § 77 UrhG gelesen. Lege bitte umfassend anhand von Zitierung mehrerer maßgeblicher Urheberrechtskommentare (Schricker, Nordemann, Dreier/Schulze usw.) dar, warum das in diesem Fall relevant sein soll. --Historiograf 19:11, 6. Mär 2005 (CET)
OK, hast mich erwischt, Carlos Santana ist kein ausübender Künstler. Meine Doofheit. -- Stahlkocher 19:31, 6. Mär 2005 (CET)
Ähm, wie bitte. Gemäß § 73 UrhG ist Santana genau das. Erste Möglichkeit: du irrst dich. Zweite Möglichkeit: du verar*** uns einmal mehr mit deinem liebreizenden Sarkasmus, aber niemand rafft es. Mein Einwand bezog sich auf die Tatsache, dass das BILD eines ausübenden Künstlers nicht unter die Vorschriften nach § 73 ff. UrhG fällt. Es geht um Musik- oder Filmaufnahmen der Darbietung, nicht um Einzelbilder. --Historiograf 20:08, 6. Mär 2005 (CET)
Ich bitte, ohne Sarkasmus, um Verzeihung. Ich dachte du wolltest auf meiner begrenzten Bibliothek rummreiten. Ich hatte den Eindruck die Bilder wären aus einem Mitschnitt ausgebastelt. -- Stahlkocher 20:28, 6. Mär 2005 (CET)
Meine eigene Bibliothek ist auch sehr beschränkt (Schricker²), an 2 Tagen in der Woche steht mir auch Dreier/Schulze zur Verfügung, sonst muss ich auch Bibliotheken aufsuchen. Sinn und Zweck des Schutzes des ausübenden Künstlers würde meines Erachtens verfehlt, wenn man die Vorschriften auch auf Einzelbilder von Mitschnitten anzuwenden hätte. Aber vielleicht gibt es dazu schon ein Urteil, das ich nicht kenne. Vielleicht lassen wir die Sache ganz einfach auf sich beruhen? --Historiograf 20:39, 6. Mär 2005 (CET)
Wenn es nach meinem Erachten ginge...Aber hast recht, lass gut sein. -- Stahlkocher 20:59, 6. Mär 2005 (CET)

alter Löschkandidat Mutter (Album)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Crux,

bitte entferne kurz einen Löschantrag vom 23. Februar, der sich erledigt haben dürfte:

Es ist doch richtig, dass ich das nicht selbstständig machen darf, oder? --Eldred 10:16, 7. Mär 2005 (CET)

Hallo Eldred! Gestern lahmten die Server ein wenig, dass ich es nicht gelesen hatte, in der Zwischenzeit hat sich Zinnmann bereits drum gekümmert. Generell kann es dir niemand verbieten, den LA selbst wieder herauszunehmen, aber wenn da eine Diskussion läuft, bei der sich alle noch nicht einig sind, ist es in der Tat besser, es jemand anders machen zu lassen. --Gruß Crux 14:27, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Crux,
du hattest am 28. Januar das Wappen von Aue gelöscht. Da ich etwas Wikipediaurlaub genommen habe, ist es mir erst jetzt aufgefallen. Auch wenn es in meinem Fall nicht viel gebracht hätte, solltest du doch vor entsprechenden Löschaktionen einen kleinen Hinweis auf die Diskussionsseite des jeweiligen Benutzers, der das entsprechende Bild hochgeladen hat, stellen. Leider kann ich nun nicht mehr nachvollziehen was mit der Lizenz nicht gestimmt hat. So weit ich mich erinnere hatte ich die Wappen-Vorlage {{Wappenrecht}} eingebunden. Ich habe mir auch die Genehmigung der Stadt mittels E-Mail eingeholt.

Es wäre nicht schlecht wenn du das Bild wieder herstellen könntest und ich trage die Lizenz entsprechend nach. Ansonsten müßte ich die Bildvorlage neu überarbeiten.

Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 13:22, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Zwoenitzer! Es tut mir leid, aber gelöschte Bilder lassen sich aus technischen [Gründen] nicht wieder herstellen. Der Löschgrund war, dass keine Lizenz angegeben wurde. In der Bildbeschreibung stand lediglig "Wappen der Stadt Aue" und der Wappenrechtbaustein. Der Wappenrechtbaustein weist ja lediglich drauf hin, dass ein urheberrechtlich freies Bild noch zusätzlichen Beschränkungen unterliegen kann. Er ersetzt allerdings einen Hinweis wie GFDL nicht. Wenn du dir die Genehmigung geholt hast, solltest du klarstellen, ob der GFDL zugestimmt wurde und dieses in der Bildbeschreibung deutlich machen. --Gruß Crux 14:46, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Crux, ich möchte dich bitten mich zu beleuchten. Ist für die Mehrheit hier der Begriff GFDL gleichbedeutend mit selbstgemalt oder selbstfotografiert? Ich möchte nur wissen ob es so auf Dauer gehandhabt wurde. -- Stahlkocher 15:10, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo! Auf Dauer wurde es wohl nicht so gehandhabt. Aber beim Hochladeformular steht ja der Hinweis "Hiermit versichere ich ...", weshalb WIR ;) dazu übergingen, dieses als GFDL zu werten. Sonst müssten schätzungsweise noch einige Hundert Bilder gelöscht werden. Und ob du es mir glaubst oder nicht, ich möchte Bilder in der Wikipedia sehen, aber bitte freie. :) --Gruß Crux 15:26, 8. Mär 2005 (CET)
Ich mach dir keinen Vorwurf. Ich bin zu der Meinung gekommen, das du besten Gewissens gehandelt hast. Außerdem hat keiner auf die Bremse getreten. Ich hab nur sehr oft gehört, das diese Zeichnungen ja GFDL sind, da selbstgemalt oder so. Bist du der Meinung, das das damalige Meinungsbildes gegebenenfalls aufgrund der Meinung diese Zeichnungen oder Bild ja GFDL ist, da selbstgefertigt zustandegekommen ist? Meiner Recherche nach sind die Feinheiten des Urheberrechtes erst später erörtert worden. Ich finde es formel unschön sich auf ein Meinungsbild zu beziehen, das aufgrund eines anderen Kenntnisstandes zu einem Ergebnis gekommen ist, das sich jetzt als gegebenenfalls nicht mehr anwendbar erweist. Stichwort: Dogmabildung. -- Stahlkocher 15:40, 8. Mär 2005 (CET)
Stahlkocher bitte nimm dir die Zeit und arbeite an einem neuen besseren und klareren Meinungsbild, wenn dich das alte und seine angeblich überzogene Interpretation so stören. Ich habe dort bereits unter Wikipedia Diskussion:Neues Meinungsbild Urheberrecht Arbeit in konkrete Vorschläge investiert, obwohl ich garkein neues Meinungsbild will. Arnomane 15:51, 8. Mär 2005 (CET)

Was beim alten Meinungsbild konkret zu den "selbst gemalten" gesagt wurde, kann ich nicht beurteilen. Ich selbst werde mich im Vorfeld des Meinungsbildes nicht bemühen und werde gegen weichere Richtlinien stimmen. Einfach aus dem Grund, dass sonst die Ausnahmen überhand nehmen und wir abertausende "Fair-Use"-Bilder bekommen (ja ich weiß, dass es das in De nicht gibt..). Wenn Wikipedia sich schon "freie Enyzklopädie" nennt, sollten da keine halben Sachen geschehen - aber das ist eben nur meine Meinung. Generell halte ich es dennoch für gut, ein neues zu haben, weil das alte nun wirklich länger zurückliegt und seitdem einiges passiert ist. --Gruß Crux 16:02, 8. Mär 2005 (CET)

Eintrage "Fasendorf" Löschung Bilder[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde das Bild gelöscht ? Ich hatte eigentlich einen Quellennachweis beim Upload mit angegeben. Das Bild ist auch von mir selbst gewesen, denke also, dass keinerlei Urheberrechtsverletzungen vorlagen.

"Fasendorf" ist mein erster Artikel. Diesen hab ich nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Sollte ich doch was bezüglich des Bildes falsch verstanden haben, korrigiere mich.

Gruß Kranich

Hallo Kranich. Am 22. Januar hatte dich Leipnizkeks angeschrieben und gebeten, einen Lizenzhinweis einzufügen. Die Bilder in der Wikipedia müssen der GFDL unterliegen, oder gemeinfrei sein. Wenn du das Bild unter der GFDL freigeben möchtest, dann sollte dieses auch im Bild stehen. Ich bitte um Entschuldigung, aber aus technischen Gründen können gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden. Ich wäre dir dankbar, wenn du das Bild neuhochladen würdest, mit dem Hinweis {{Bild-GFDL}} in der Bildbeschreibungsseite. --Gruß Crux 15:15, 10. Mär 2005 (CET)

Danke für die schnelle Antwort. Werde es demnächst wieder hochladen. Kranich !