Benutzer Diskussion:Cum Deo/Kandidatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cum Deo in Abschnitt Schiedsgericht 2010/2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schiedsgericht 2010/2

[Quelltext bearbeiten]

Ääääääääh ...

Rechnest Du Dir eigentlich ernsthaft Chancen aus, ins SG gewählt zu werden?

1100 Beiträge, davon 300 im Artikelnamensraum ... --Elop 16:59, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Muss ich darauf antworten? Seit wann sind irgendwelche (manipulierbaren) Beitragszahlen Ausschlaggebend für Qualität? Die Kriterien für die Kandidatur hab ich erfüllt, wenn du meinst mir keine Stimme geben zu müssen, dann tu dies nicht. --Cum Deo 17:17, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwo hat doch jeder von uns nach den ersten 1000 Beiträgen gedacht, nu isser Experte :-) Im Ernst: richtig irgendwo gesehn hab ich Dich nicht... -- Brainswiffer 19:26, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inwiefern sind die Beitragszahlen manipulierbar? --Michael Fleischhacker 19:31, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Man kann einen Bot drüber laufen lassen - hatte schomma ein Adminkandidat gemacht, um sich als "derzeit fleißigster Wikipedianer" anpreisen zu lassen. Ging aber in die Hose.
Spielt aber im hiesigen Fall wenig Rolle. Ein Wikipedianer mit 5.000 Beiträgen hat nicht unbedingt schlechtere Chancen als einer mit 50.000. --Elop 19:38, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
in dem ich einen Artikel nehme und jeden Kommafehler einzeln editiere... zum Beispiel.. Ich sehe es ja so: Muss ich jetzt Autor werden um akzeptiert zu werden? Es ist auch ne Arbeit die Verwaltung zu überblicken. Und weil ich so ein unbekanntes Gesicht bin bin ich erst recht eine neutrale Stimme. Mag ja sein, dass ich relativ "neu" bin, im Vergleich der Maßstäbe.. Aber ich fühle mich in der Lage diese Aufgabe gewissenhaft und ordentlich zu bewältigen. Ich nehme an, dass die größte Angst in den später zugesprochenen Rechten liegt zwecks Missbrauch der erweiterten Funktionen. Aber hey, ich wurde bis jetzt nur wegen Bagatellen gerügt, von Leuten, die Meinen sie hätten was zu sagen. Deren Argumente waren aber meist inhaltsleer. Und die 1000er Grenze hat mich nicht zu dem Schritt bewegt, sondern das Gefühl, dass ich es anpacken will. Grüße --Cum Deo | Wahl zum Schiedsgericht 20:00, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Ich bin nicht gegen Deine Kandidatur. Indes ist es für manche Kandidaten am Ende frustrierend, mit 10-20 Stimmen da zu stehen.

Im Moment hast Du nach über 2 Stunden nicht eine Unterstützerstimme. Das ist kein formales Problem - die Unterstützerstimmen wirst du schon noch kriegen - aber sagt durchaus etwas über die Wahlchancen aus.

Du kannst ja z.B. mal beobachten, wie lange Ralf R - so er denn wieder kandidiert, was ich hoffe - braucht, bis die Unterstützerseite voll ist. --Elop 19:38, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

>>Und weil ich so ein unbekanntes Gesicht bin bin ich erst recht eine neutrale Stimme.<<

Theoretisch ein Pro-Argument, in der Praxis aber nicht.

  • "Unbekannt" heißt ja auch "nicht einschätzbar".
  • "Neutral" ist auch bei bekannteren Kandidaten nicht unbedingt das Kriterium, nach dem gewählt wird.

Leute, die Dich hinreichend kennen, wissen vielleicht Deine Qualitäten zu schätzen. Und die Editzahl sagt da in der Tat wenig.

Aber gibt es denn von der o.g. Gruppe 150 oder mehr mit stimmberechtigtem de-WP-Account? --Elop 21:14, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Elop, findest du nicht, dass es eine schlechte Idee ist, den bisher einzigen Kandidaten mit einem "Äääh" zu empfangen und ihm dann erstmal zu erklären, dass er sowieso keine Chance hat? Er hat die Stimmberechtigung, der Rest ergibt sich, oder? -- wtrsv 21:38, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Endeffekt will ich liebend gern ins Schiedsgericht gewählt werden. Und klar ist ein hoher Bekanntheitsgrad eine gute Basis dafür. Aber muss denn alles auf Vetternwirtschaft beruhen? Wenn ih hier abstimme, dann informiere ich mich über die Kandidaten. Es mag sein, dass ich hochwahrscheinlich nicht erwählt werde, aber da geht bei mir doch nicht gleich die Welt unter. Irgendwann muss man anfangen. Wenn du, Elop, auf einmal Anfängst AdT-Vorschläge zu machen und die entsprechenden Vorschläge nicht in den Unterseiten markierst, dann wärst du trotz deiner Millionen Edits in meinen Augen Unfähig. aber das ist doch eher ein Grund dich darauf aufmerksam zu machen, anstatt dich als als Unfähig und Chancenlos zu betiteln. Wenns jetzt nicht klappt, dann klappt es später. weil ich zumindest mit meinen Kandidaturen mich bei denen bekannt amche, die sich für die Wahl interessieren. was nützt es mir, wenn mich beispielsweise das ganze Manga-Fan-Forum kennt, die hier aber nicht abstimmen gehen? --Cum Deo | Wahl zum Schiedsgericht 22:05, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hatte jetzt Wildtierreservats Beitrag als Vorschlag zur Einleitung des meinerseitigen Maulhaltens begriffen, dem ich gerne nachkäme.
Ich nehme an AdT="Artikel des Tages"?
Da mach ich nix, keine Sorgen ...
Im Grunde hast Du recht, Schlimmes passieren kann Dir hier nicht - anders als in einer AK (wo es bekanntlich Kontrastimmen, oft auch solche mit Stammtischsprüchen, gibt) oder es einem Kandidaten passieren kann, den andere kurz vor dem Einzug ins SG noch per Dreckwerferei verhindern wollen.
Also denn mal alles Gute, der Rest zeigt sich ... Und falls wtrsv Dich kennen und schätzen sollte, sollte er sich ruhig mal als Unterstützer eintragen) --Elop 23:18, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, auch wenn ich davon ausgehe, dass du vom Grundtenor her Recht haben wirst. --Cum Deo | Wahl zum Schiedsgericht 23:52, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich übrinx (und wundert mich umgekehrt nicht), daß ausgerechnet Amberg (und damit vermutlich keiner Deiner regelmäßigen WP-Gesprächspartner, dafür aber ein m. E. zu Recht sehr angesehener Wikipedianer) den Anfang in der Unterstützerriege gemacht hat!
Ich gehe davon aus, daß schon einige Dich kennende und einschätzen könnende Benutzer die Vor-Kandidatur Deinerseits gesehen hatten, sie möglicherweise sogar unterstützen wollen würden, aber darüber überlegt hätten, ob das ihre Außenwirkung beeinträchtigen könnte.
Mindestens dokumentiert Ambergs Unterstützung die Aussage "Schön, daß Du Dich zur Verfügung stellen willst", die ich gern bestätigen möchte.
Warum war diese nicht schon längst von Leuten, die Dich kennen und schätzen, gekommen?
Wartet da jeder darauf, daß er sagen kann "wie #2"?
Iss getz nur meine "Wählerschelte" - meine Wünsche in Deine Richtung bleiben bestehen, daher Schlaschö ... --Elop 03:39, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht, weil ich nicht die Riesenwerbung für die Wahl mache. Wer guckt schon großartig ob sich ne Signatur ändert. Und in der Kalp werden Stimmen gezählt, nicht die Stimmgebenden überprüft. Und ich finde es sehr vermessen Werbung in den Edits zu machen. Deshalb sehe ich die Unterstützungen Als Spiegel, wie sehr ich wahrgenommen werde. Ich kann mich ja auch in meiner Einschätzung täuschen --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 10:29, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gustavf ist auch ein hochangesehenes Mitglied des SG mit überschaubarem Editcounter und sonst sehr unbekannt - so what. --Itu 08:00, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unbekannt ist Gustavf sicher nicht. --Elop 12:36, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Im SG werden keine Poweradmins gebraucht, die Socken auf 7 Meilen Entfernung schnuppern. Ebensowenig werden Powerautoren gebraucht, die reihenweise exzellente Artikel schreiben. IM SG werden andere Qualitäten gebraucht, auch wenn Admin- oder Autorenerfahrung nicht von Nachteil sind. Bedingung ist das jedoch nicht. --Marcela 15:02, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe darin auch die Möglichkeit eben diese Erfahrungen zu verstärken --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 16:23, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke schon mal an meine Unterstützer, dass die Support-grenze erreicht ist. Hätte schon mal nicht gedacht, dass sie so schnell erreicht wird. Ich hoffe das war kein Mitleid ; ) --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 23:08, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Wer dich wählt, wählt Gott gleich mit dazu? Und zwar speziell den römisch-katholischen? Oder was möchtest du mit deinem Benutzernamen genau ausdrücken?
Obwohl du einen vergleichbaren Vorgänger hast (Ex-Admin Benutzer:Jesusfreund), halte ich Benutzernamen mit religiösen (oder ansonsten lebensanschaulichen) Bekenntnissen für supoptimal. --Einpaarcent 10:16, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

supoptimal? also mehr als optimal.. danke. ^^ - Ich nehme aber an, dass du suboptimal meinst. Hm. Ich möchte in dieser Linie an GG Art. 3 (3) und an GG Art. 4 (1+2) erinnern. Cum Deo ist der Ablativ von Deus und heißt nichts weiter als mit Gott und soll einfach nur zum Ausdruck bringen, dass ich Gläubig bin. Dass ich römisch-katholisch bin, liest sich vielleicht von der Nutzung der lateinischen Schreibweise ab - primär jedoch nur durch mein babel auf meiner Hauptseite. Wenn es dir für deine atheistische andersartige Weltanschauung genügt: ich bin leidenschaftlicher Physiker und meiner Meinung anch stehen Wissenschaft und Religion sich nur scheinbar im Wege. Denn Religion erklärt das, was die Wissenschaft nicht mehr in der Lage ist zu erklären. Aber hey, jemand der seine Gesinnung expliziter asudrückte war bereits Admin.
oder um es mit Shakespeare zus agen: Was ist schon ein Name? Würde eine Rose nicht genauso lieblich duften, wenn sie nicht Rose hieße? --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 11:27, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wieso unterstellst du mir eine "atheistische Weltanschauung"? Wir kennen uns definitiv nicht und du weißt nicht das Geringste über meine Weltanschauung. --Einpaarcent 13:02, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte vielmals um Verzeihung. Was gibt dir das Recht meine Religiöse Weltanschauung als "suboptimal" zu bezeichnen? Wir kennen uns so gut wie gar nicht (definitiv passt nicht mehr, weil wir uns ja bereits in einem dialog befinden). Für einen offenen Menschen, der nur aufgrund eines Missbrauchs seinen Realnamen in einen anonymen verwandelte, bis du sehr verschlossen und fühlst dich leicht angegriffen. Ich weiß nicht was dir die Befähigung zu einem Admin gibt, denn hier geht es nur um einen Namen, der dir - so wie es scheint - aussagekräftiger ist als der Mensch, der dahinter steckt; und dann ermahnst du mich, was ich es mir wage deine Weltanschauung zu beurteilen? Was, nebenbei bemerkt, nur eine Vermutung aufgrund deines Vorwurfs war. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 13:29, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> Er hat nicht Deine religiöse Weltanschauung als suboptimal bezeichnet, sondern Deinen Benutzernamen, bzw. alle "Benutzernamen mit religiösen (oder ansonsten lebensanschaulichen) Bekenntnissen". --Amberg 04:12, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch again>Mag sein. Ich habe ihm aber auch keine atheistische Weltanschauung unterstellt. Ich habe sie lediglich vermutet. Wie dem auch sei: es ist eine Atheistische Weltanschauung, wenn man religiöse Namen als suboptimal bezeichnet. Weil man meint, dass ein religiöser Name die Befähigung zu einem höher gestellten Amt in Frage stellt. BTW:

Christian - Der Name kommt von griechisch Christianos ‚Anhänger Christi‘; dieses ist wiederum abgeleitet von griechisch Χριστός, Christós, der Übersetzung für hebräisch moschiachMessias, der Gesalbte‘, bezogen auf Jesus Christus. Als allgemeine Bezeichnung für ‚Christ‘ taucht er nach der Apostelgeschichte (Apg 11,26 EU) in Antiochien auf, und verbreitet sich dort als Rufname.“

de.Wikipedia.org - zusätzliche Verlinkung durch mich
--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 09:53, 5. Nov. 2010 (CET) Beantworten
Ohne hier abstimmen zu wollen, muss ich doch feststellen, dass die Weltanschauung, Konfession, Religion, politische Überzeugung ja wohl nur wenig bis gar nichts mit der Befähigung zum Schiedsrichteramt zu tun hat und zwar auch dann nicht, wenn sie explizit geäußert wird. Es kommt ja wohl drauf an, wie sich jemand bisher verhalten hat. Da muss man sich allerdings etwas mehr Mühe geben als sich am Benutzernamen aufzuhängen. --Peewit 23:57, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Obwohl ich die Diskussion um den Benutzernamen an sich daneben finde, sehe ich es als nicht förderlich an, wenn ein SG-Kandidat mit Wörtern wie "Atheist" um sich wirft und sich über Tippfehler anderer lustig macht. Wirkt nicht gerade deeskalierend. Aber ich möchte jetzt nicht irgendwie Stimmung machen, das Verhältnis zu Gott sagt nichts über die Fähigkeit als Schiedsrichter aus. Viele Grüße, --Chrosser 14:14, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja nee, klar.Ich weiß nicht, was du unter "lustigmachen" verstehst.. aber ich bin ziemlich stark der Meinung, dass dies im o.g. Fall nicht zutrifft. Gefühlte 50% der deutschen Bevölkerung sind Atheisten. Dementsprechend ist es eine 50:50 Chance damit sogar recht zu haben. Nur mal nebenbei. Ich würde sogar die Behauptung aufstellen, dass ein ziemlich großer Teil (mehr als 2/3) der Wiki_Community konfessionslos ist. Ich weiß nicht wo und wie, aber irgendwie scheinen einige eine wertung im Begriff "Atheist" auszumachen. Kann ich nicht nachvollziehen. Aber wer meint sich daran aufhängen zu müssen ... - bitte; keinen zwang antun --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 03:17, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gefühlte 50 %?? Damit wertest Du eine kleine Minderheit aber gehörig auf. Über 50 Mio. Menschen in Deutschland sind Angehörige einer Christlichen Kirche. Dazu kommen Millionen von Gläubigen, die - aus welchen Gründen auch immer - keiner Christl. Kirche angehören möchten. Dazu Muslime, Buddhisten, Juden etc. Also, ich fühle mich nicht gerade von Atheisten umzingelt.Dass einige ein gehöriges Tamtam machen - auch das aus welchen Gründen auch immer - ficht mich nicht an. Bedenklich ist nur, wenn sich ein Christ aufgrund seines Benutzernamens rechtfertigen soll. --Farbenpracht 22:32, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
deswegen auch gefühlte 50%. Als Christ habe ich das Gefühl, dass eben keine 'Minderheit den Glauben an sich verhohnepipelt und als Irrglauben bezeichnet.. ;Þ --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 02:37, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur nebenbei: Konfessionslose ≠ Atheisten ≠ „den“ Glauben (welchen auch immer) „verhohnepipelnde“ Menschen. Du scheinst zumindest die ersten beiden Gruppen miteinander gleichzusetzen. -- saethwr [1][2] 14:37, 21. Nov. 2010 (CET) Beantworten
fändest Du es denn ok, wenn atheistische Benutzer ebenso wie Du ihren Glaubensstatus in Form ihres Benutzernamens ausdrücken würden, sich also z.B. Benutzer:GottIstTot, Benutzer:GottGibbetNich, Benutzer:Ohne Gott oder ähnlich nennen würden? Oder würdest Du Dich dann „verhohnepipelt“ fühlen? --Tinz 14:53, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn jemand so hieße wäre es mir sch***egal. mit verhohnepipeln meine ich, dass jemand mir mit wissenschaftlichen Argumentationen kommen will, dass ein Gott nicht existiere. Aus wissenschaftlicher Sicht würde ich das vielleicht selber sagen. das hat aber nichts mit Glauben zu tun. Wenn jemand meint, dass dies zutreffe, soll er es sagen und denken. aber er soll nicht versuchen mich damit zu überzeugen.--Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:04, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Cum Deo, mir geht es nicht um Deinen Benutzernamen. Allerdings geht es mir um Deine bisherige Argumentationsweise. Wenn Du denkst, dass Dir zu Unrecht vorgeworfen wird, dass Dein Benutzername etwas mit Deinen Aktionen hier zu tun hat, solltest Du dieses richtigstellen.

hab ich doch: "und soll einfach nur zum Ausdruck bringen, dass ich Gläubig bin"

Ich habe aber bisher nur Rechtfertigungen dahingehend gesehen. Leider!

Rechtfertigung? Ich würde viel mehr sagen, dass ich gezeigt habe, dass die Fragen zu meinem Religions-Content-Namen inhaltslos waren.

Interessanter wäre es gewesen, wenn Du dargestellt hättest, dass trotz, oder sogar wegen Deines Glaubens, Dich die Community wählen sollte!!

Ich stell doch nicht meinen Glauben in den Vordergrund. wie ich weiter oben schon zitierte.. sollte man Christian ebenfalls unterstellen, dass er ein Religionsfanatiker ist? Sehr infantil meinem Benutzernamen irgendeine politische Richtung zuzuschreiben. Was kommt als nächstes? WahrerWattwurm will mit seinem Namen ausdrücken, dass Wattwürmer die dominante Rasse auf Erden seien? Ich weiß nicht, wen es hier aufgeilt, mich wegen eines Namens zu trollen.. aber bitte.. Ich habe vielmehr durch meinen Benutzernamen gezeigt, dass ich trotz meines Glaubens den "Mut" habe mich zur Kandidatur zu stellen.

Immerhin sieht sich ja die Kirche (katholisch) als die moralische Institution des Weltenkreises an (seit Jahrhunderten!). Viele Grüße vom (Marketing-)--Hosse Talk 20:42, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin - weiß Gott - nicht die katholische Kirche. das wäre sehr vermessen.
Noch ein Kommentar zu Hosses PR: Immerhin sieht sich ja die Kirche (katholisch) als die moralische Institution des Weltenkreises an (seit Jahrhunderten!). Ich sag nur Ablassbriefe, Missbräuche von Kindern, Hexenverfolgung und -verbrennung. Das soll moralisch sein? Okey. :) Grüße, alofok* 21:26, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh ja. hier ist jetzt eine Plattform zur Religionsdebatte.. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:16, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

TOP 10.. schonmal nicht letzter. Ist ein Ergebnis, das mich zufrieden stellt. Und wer zu faul zum lesen ist, sollte sich eine Bildzeitung kaufen. Aber nicht in der Wiki schreiben. Interessante Frage-Ansätze, die hier betreffs meiner Person angeführt wurden. ich habe alle gewissenhaft beantwortet. villeicht war hier und da ein kleines Missverständnis : OK.. Atheisten sind nicht unbedingt den Konfessionslosen gleichzusetzen. aber im Allgemeinen sind die Konfessionen meist nur die großen Weltreligionen. Und im Prinzip beruht fast Jede Religion auf einem Götterprinzip. Wenn man nicht so pedantisch ist, kann man ruhig sagen, dass die Atheisten Konfessionslos sind. Genauso wie sich Veganer nicht als Vegetarier bezeichnen lassen wollen, obwohl der Name genau das ausdrückt, was sie sind: Pflanzen-Verzehrer.

Es steht alles da. wer zu faul ist alles durchzulesen, der sollte.. naja.. ich wiederhole mich… --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 00:27, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten