Benutzer Diskussion:DCB/Archiv/2020–4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DCB in Abschnitt Soko Wismar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 41. Woche

Rückblick:

Checkuserwahl 2020

Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Publikumspreis, Miniaturenwettbewerb, WikiDaheim 2020 in Österreich, Vorjury, WLM-D-Vorjury, Denkmal-Cup/2020
Sonstiges: Universal Code of Conduct / Gemeinschafts-Review des Entwurfs, Abstimmung über den Namen für Wikilambda
Kurier – linke Spalte: Defekte Weblinks, wie weiter?
Kurier – rechte Spalte: Coolest Tool Award, WikiEule 2020, Scots-Wikipedia löscht massenweise Artikel in falscher Sprache, Umbenennung der WMF, Ein Verlust, Bannerkampagne zur Wikipedia-Challenge
GiftBot (Diskussion) 00:18, 5. Okt. 2020 (CEST)

Artikel über Volleyballspieler, Beispiel Camilla Weitzel

Hallo DCB,

da du bei den sturen Reverts im Artikel Camilla Weitzel meine Argumente komplett ignorierst und selbst keine sachlichen Argumente lieferst, versuche ich es auf diesem Weg ausführlicher zu erklären. Deine Version hat zahlreiche Mängel und verstößt gegen den allgemeinen Konsens. Im Einzelnen:

  • Weitzel hat Beachvolleyball nur bei den Junioren gespielt. Sie war nie auf der deutschen Tour im Einsatz. Reine Junioren-Ergebnisse reichen nicht für Relevanz in einer Sportart, wie diverse Löschdiskussionen z.B. bei Lena Stigrot zeigen. Der Erfolg als U17-Meisterin im Beachvolleyball ist im Fließtext erwähnt und ich hatte ihn als Kompromiss bei der Volleyball-Infobox hinzugefügt. Die gemischte Infobox kommt nur bei Spieler(inne)n zum Einsatz, für die Beachvolleyball ein relevanter Teil der Karriere ist.
  • Indem du den Abschnitt zur Karriere in Verein und Nationalmannschaft aufteilst, wird die Chronologie zerrissen. In deiner Version stehen Sätze zu 2019 hinter Sätzen zu 2020. Außerdem ist der Inhalt viel zu kurz für einen eigenen Abschnitt.
  • Weblink-Beschriftungen wie "Profil bei der FIVB" werden in allen Volleyballer-Artikeln so genutzt. Bei deiner Version kann man nicht auf den ersten Blick sehen, ob um ein Profil, um Fotos, News oder sonstwas über die Spielerin geht. Wenn die Profile auf der FIVB-Website so einheitlich mit IDs abrufbar wären, dass wie bei VBL und CEV eine Vorlage möglich wäre, wären solche abweichenden Beschriftungen wie deine sowieso weg.
  • Die Einleitung soll eine Zusammenfassung des Artikels sein. Genau das mache ich mit zusammenfassenden Sätze zu dem/der Spieler(in). Auch das fehlt in deiner Version.

Ich habe keinen Lust mehr auf deinen Editwar. Aber wenn du dabei bleibst, dann liegt es an dir, wenn die DSC-Artikel schlechter und uneinheitlicher sind als die Artikel von Spielern anderer Vereine. Ich werde mich erstmals den anderen Vereinen zuwenden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:51, 7. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe schon etwas auf Diskussion:Camilla Weitzel geschrieben. Wie dir sicher bekannt ist, kümmere ich mit seit einigen Jahren regelmäßig um die Artikel der DSC-Spielerinnen, wenn es sich zeitlich einrichten lässt. Ich fände es schön, wenn du mir eine gewisse Gestaltungsfreiheit lassen würdest, ich lasse sie dir in den von dir angelegten Artikeln auch. Dass der Artikel zu Camilla deshalb qualitativ schlechter wäre, sehe ich – ehrlich gesagt – nicht. — DCB (Diskussion) 22:04, 7. Okt. 2020 (CEST)
By the way: Der Absolutaussage „Weblink-Beschriftungen wie "Profil bei der FIVB" werden in allen Volleyballer-Artikeln so genutzt.“ kann ich nicht zustimmen. Außerhalb des Volleyballbereichs sind diese Profil-bei-Beschriftungen übrigens auch sehr unüblich. Ich verweise mal auf Vorlage:Kicker, Vorlage:FIL, Vorlage:IBSF, Vorlage:DFB.de. In diesen und zahlreichen weiteren Vorlagen wird auf die vollkommen ungenaue Beschreibung Profil verzichtet. — DCB (Diskussion) 22:11, 7. Okt. 2020 (CEST)
Du liest oder verstehst weiterhin nicht, was ich schreibe. Mir geht es von Einheitlichkeit beim Volleyball und Beachvolleyball. Die Fußball-Vorlagen sind nicht mit den Volleyball-Vorlagen vergleichbar, weil beim Kicker und DFB mehrere verschiedene Sachen abgefragt werden. Dass der Link "Profil bei der FIVB" im Artikel Camilla Weitzel nicht auf das Profil einer anderen Spielerin verweist, ist logisch. Um welche Spielerin es geht, steht ganz oben im Lemma und an mehreren anderen Stellen im Artikel. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:26, 7. Okt. 2020 (CEST)
Ich würde dich bitten keine Mutmaßungen anzustellen, ob ich etwas lese oder verstehe. Schlussfolgerung meines Verständnis deines Textes ist, dass du für Volleyball einen Sonderweg haben möchtest. Ich muss sagen, dass mir eine gewisse Vergleichbarkeit über alle Sportarten hinweg deutlich lieber wäre. Und das handhabe ich für die von mir angelegten Artikel auch so, bitte respektiere das. Die Gründe für so einen merkwürdigen Sonderweg überzeugen mich nicht. — DCB (Diskussion) 22:36, 7. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland
Kurier – linke Spalte: Schöne neue Welt, 50 Mal Wartungsbausteinwettbewerb, Wikipedistischer Nobelpreis 2020
Kurier – rechte Spalte: BK-Tool, Publikums- u. Reviewpreis des 33. Schreibwettbewerbs, WMDE-Community-Forum: Ergebnisse der Umfrage zum Förderangebot, Konsultations-Statistik
GiftBot (Diskussion) 00:18, 12. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Umfragen
Kurier – linke Spalte: WTF is… Lucien Adrion, Bergisches Hybrid-Treffen
Kurier – rechte Spalte: Die mythenschaffende Kraft der Wikipedia, Think local, act global, Studie zu Impact Stats („Wirkungsstatistiken“) bei Neulingen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
Für Programmierer
  • (API) ApiQueryUserInfo: Add `theoreticalratelimits`. Allow showing what ratelimits would be if they applied (Task 258888, Gerrit:616250).
  • (Softwareneuheit) Seiten können nun zeitlich befristet auf die Beobachtungsliste gesetzt werden. Nach Ablauf der von der Benutzerin/dem Benutzer eingestellten Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:19, 19. Okt. 2020 (CEST)

Technische Wünsche: Freiwillige für "Vorlagen"-Nutzungstests gesucht

Vorlagen können hilfreich sein beim Schreiben und Editieren von Artikeln - jedoch auch manchmal ziemlich verwirrend. Deswegen haben wir im Rahmen des Wunsches Leichter mit Vorlagen arbeiten erste Prototypen entwickelt. Um diese zu testen, suchen wir nun Freiwillige, die zu einem Nutzungstest bereit wären.

Wen genau suchen wir?
Wenn du Vorlagen verwendest oder diese sogar erstellst und pflegst, dann würden meine Kollegen und ich gerne in einem Videotelefonat von dir Feedback bekommen. Wir suchen nach Wikipedianerinnen und Wikipedianern mit einem breiten Erfahrungsspektrum. Von Wikipedianerinnen und Wikipedianern, die Vorlagen und TemplateDaten (in JSON oder mit dem TemplateData-Editor) schreiben und pflegen, bis hin zu solchen, die für ihre Bearbeitung ausschließlich den Visual Editor verwenden.

Wie wird der Test ablaufen?
Die Tests sollen in einem Videoanruf (z.B. meet.google.com) durchgeführt werden. Dabei werden wir dir Aufgaben geben und dich bitten diese zu lösen. Dies sollte zwischen 45-60 Minuten dauern. Wir möchten erfahren, wie du mit den vorgeschlagenen Verbesserungen umgehst und wie sie sich deiner Meinung nach in deine derzeitigen Arbeitsabläufe integrieren lassen. Deinerseits ist keine Vorbereitung für den Nutzungstest erforderlich. Deine Teilnahme kann im Rahmen eines Gutscheins kompensiert werden. Die Art der Kompensation hängen von dem Land ab, in dem du wohnst.

Wie kannst du dich anmelden?
Wenn du teilnehmen möchtest, fülle bitte dieses Online-Formular aus. Wir werden dich kontaktieren, um einen Termin für ein Online-Treffen zu vereinbaren. Wenn du weitere Fragen hast, stelle diese einfach auf der Diskussionsseite des Wunsches! -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 15:18, 20. Okt. 2020 (CEST)

Ausrufer – 44. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Sebastian 31 Abbruch auf Wunsch des Kandidaten

Adminkandidaturen: CaroFraTyskland, Sophie Elisabeth
Kurier – linke Spalte: Im Wendekreis von Corona, Mit Abstand und Maske: Das WikiMUC besucht die Sammlung Schack, Neues Umbenennungs-Komitee
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2020, Audiovisuelles Füllhorn sprudelt aus öffentlich-rechtlicher Quelle, Das Förderbarometer im Zeichen der COVID-19-Pandemie, Uruguayische Fußball-Lücke, Schreibwettbewerb zu Schweizer Burgen und Schlössern
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:19, 26. Okt. 2020 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Rückblick:

Schreibwettbewerb Gewinner: Thietmar von Merseburg von Benutzer:Armin P.
Miniaturenwettbewerb Gewinner: Sektflaschenöffner von Benutzer:Jocian

Schiedsgerichtswahl: Kandidaturphase zur Schiedsgerichtswahl
Meinungsbilder: Umfrage zur Priorisierung der Strategie
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2020
Sonstiges: Globale Diskussion zur Strategie
Kurier – linke Spalte: Die Sieger des 33. Schreibwettbewerbs stehen fest!, WLM 2020 – Die Sieger stehen fest
Kurier – rechte Spalte: Umbenennungs-Rfc administrativ abgewürgt, Wikipedia schriftlich verändern, Quo vadis GLAM? Wikipedia-Botschafter vs. Wikipedia-Kulturbotschafter, Outsider Art in Heidelberg
GiftBot (Diskussion) 00:19, 2. Nov. 2020 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020

Hallo DCB, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed

Ausrufer – 46. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur CaroFraTyskland erfolgreich: 220:47 Stimmen (82,4 %); 21 Enthaltungen
Adminkandidatur Sophie Elisabeth nicht erfolgreich: 184:102 (64,34 %); 24 Enthaltungen

Schiedsgerichtswahl: Ameisenigel, Ghilt, Helfmann, Lantus, Luke081515
Wettbewerbe: 51. Wartungsbausteinwettbewerb, WP20-Geburtstagswichteln
Kurier – linke Spalte: Warten mit den USA, Astronomie und Bildung, Kleine Freuden (40): Trauriger Anlass – schnelle Hilfe!, Die Jubiläumsbilder im neuen Licht, Die Nacht der Nächte, 75 gegen die Tradition
Kurier – rechte Spalte: Runder Meilenstein voraus, Wiki of functions naming contest - Round 2, Förderung in Pandemiezeiten, Einladung zum WP20-Geburtstagswichteln, Spendenkampagne startet heute, Geburtstagslogos der WMF
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Damit Bilder schneller angezeigt werden, erfolgt direkt beim Aufruf einer Seite eine DNS-Abfrage (preconnect) zu upload.wikimedia.org (Task 123582, Gerrit:639205).
  • (Softwareneuheit - Checkuser) Erfolgreiches und Erfolgloses Anmelden im Wiki wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 253802, Gerrit:639095).

GiftBot (Diskussion) 00:18, 9. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Umfragen: Musikalben und "weitere Alben" aufgrund Trennung anhand Chartplatzierung, Reform des Schiedsgerichtes
Kurier – linke Spalte: Kalander, Klütt, Schären, pließten und die Dülkener Narrenakademie, 100 women days 2020/21, Bebilderung
Kurier – rechte Spalte: WikiUral, Wikipedia zeigt frauenfeindliche Fratze, Wikipedia im Spiegel der Presse, Verleihung Karl-Preusker-Medaille am 18.11. im Livestream, Wikimedia in 10 Jahren, 50.000 € für Frauenartikel vom Land Hessen
Projektneuheiten:

Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:18, 16. Nov. 2020 (CET)

Community-Wunschliste 2021

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

Ab heute Abend (16.11, 19 Uhr) läuft die jährliche Community-Wunschliste der Wikimedia Foundation. In dieser wird ermittelt welche technischen Verbesserungen die Wikimedia Communities sich am meisten wünschen. Basierend darauf wird das Community Tech-Team im kommendem Jahr einige der Wünsche umsetzen. Vom 16. bis 30. November können Wünsche – auch auf deutsch – im Meta-Wiki eingereicht werden. Vom 8. bis 21. Dezember läuft dann die Abstimmung. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:45, 16. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Rückblick:

Wahl zum 27. Schiedsgericht Die neuen Schiedsrichter sind Benutzer:Ameisenigel und Benutzer:Helfmann. Wiedergewählt wurden Benutzer:Ghilt, Benutzer:Lantus und Benutzer:Luke081515.

Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Globale Diskussion zur Strategie, Globale Gespräche zur Umsetzung von Wikimedia 2030
Kurier – linke Spalte: Studie zur ungleichen Behandlung von Überschwemmungen in Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Morgen schon was vor?, WMDE-Community-Forum: Zwei Veranstaltungen stehen an, Digitaler Themenstammtisch (2. Versuch), Community-Wunschliste 2021
GiftBot (Diskussion) 00:18, 23. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Nothere wegen Inaktivität

Kurier – linke Spalte: „Die Wikipedia-Story“ – eine Kurzrezension, Neulinge, Hubs und Globaler Rat, Ein kartografischer Weihnachtswunsch
Kurier – rechte Spalte: 100 Tage im Zeichen der Frauen, Ein Handbuch für den Betrieb lokaler Community-Räume, Macht mit beim rC3 – remote Chaos Experience 2020, 5. Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia», Fortschritte beim Zeitungsportal NRW vorgestellt
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Das Datum jeder Zeile in den Logbüchern verlinkt nun auf das einzelne Logbuch-Ereignis (Task 207562, Gerrit:640761).
  • (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons kann nun gezielt nach Lizenzklassen gesucht werden. Das neue Suchwort haslicense wurde dazu eingeführt. Die folgenden Parameter sind gültig: haslicense:cc-by, haslicense:cc-by-sa und haslicense:unrestricted. Die konkrete Zuordnung Parameter -> Lizenz erfolgt serverseitig (Task 257938, Gerrit:643062).

GiftBot (Diskussion) 00:17, 30. Nov. 2020 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Umfragen: Vorschlag zur Organisation der WikiCon 2021
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Sonstiges: Aktionswoche Frauenpolitik, Edit-a-thon Internationaler Frauentag
Kurier – linke Spalte: Ein Streifzug durch die Wikipedia Library, WP:VM (offline)
Kurier – rechte Spalte: Indien verfügt Löschung einer Karte, Umfrage zur WikiCon 2021, Wintersport-Saisonwettbewerb, Virtuelle Weihnachtsgeschenke ...
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 17:01, 7. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Björn Hagemann nicht erfolgreich: 145:107 (57,54 %); 33 Enthaltungen

Sonstiges: Abstimmungsphase der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021, Wikipedia-Weihnachtswunschliste
Kurier – linke Spalte: 20 Jahre Wikipedia – eine virtuelle Retrospektive sucht Geschichten aus der Community
Kurier – rechte Spalte: Blinde Leser brauchen deine Unterstützung, Städtemarathon → Weihnachts-Silvestermarathon 2020/21
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:18, 14. Dez. 2020 (CET)

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

Der Schwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ wurde in der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ zum Gewinner gewählt. Das bedeutet, dass das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen wird und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 19:06, 16. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Grand-Duc nicht erfolgreich: 133:84 (61,29%); 25 Enthaltungen
Vorschlag zur Organisation der WikiCon 2021 Umfrage beendet

Sonstiges: FemNetz2021
Kurier – linke Spalte: Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht, Wenn’s fließet und schwappet, oft naß es ist
Kurier – rechte Spalte: 1700 Jahre, Grüße zum Jahresende, Über 3 Millionen mehrsprachige Motivangaben, Nachhaltigkeit, Fairness und Struktur, Wikipedia als Hörsaalersatz?
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:18, 21. Dez. 2020 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)

Danke, ebenso! — DCB (Diskussion) 19:22, 25. Dez. 2020 (CET)

Ausrufer – 53. Woche

Kurier – linke Spalte: Sockenspielereien
Kurier – rechte Spalte: Wärme und Freundlichkeit ohne Urheberrechtsschutz!, Pakistan droht Wikipedia, Von 15. Jänner bis 15. Januar, Von Stummeln und Samen, Das Jahr 2020, ausgepackt
GiftBot (Diskussion) 00:15, 28. Dez. 2020 (CET)

Soko Wismar

Mit der von dir genannten Begründung dürfte SOKO Leipzig aber auch nicht als "erster Ableger" bezeichnet werden, wie es im Artikel steht. Und auch die Angaben fast aller anderen SOKOs, der wie vielte Ableger es ist, wären im allgemeinen SOKO-Artikel falsch. Ich würde "Solo für Sudmann" allgemein sowieso nicht unbedingt als "gleichberechtigte" Serie wie die anderen SOKOs ansehen, sondern als eine Art Spin-off der Ursprungsserie, die man in diese Zählung nicht reinnimmt. Sie steht ja auch nicht umsonst unter "Spezial" in der Navigationsleiste. Ich kenn mich mit der SOKO-Thematik jetzt nicht aus, aber meines Wissens nach haben die ganzen SOKO-Serien mit der Ursprungsserie ja keine Verbindung, sondern verfolgen eben nur das gleiche Konzept an einem anderen Handlungsort. Vielleicht sollte man eventuell dann auch wirklich nur die "Solo für Sudmann" als tatsächlichen Ableger der Ursprungsserie bezeichnen und SOKO Wismar einfach als "fünfte SOKO-Serie". Was meinst du dazu? jeanyfan (Diskussion) 00:49, 30. Dez. 2020 (CET)

Ich habe das Problem jetzt einfach mal in allen Artikeln entschäft (Beispiel SOKO Leipzig). Ich denke, durch diese Lösung können wir das Problem der Zählung einfach umgehen. Auch wenn Solo für Sudmann ein Spezialfall ist, es ist und bleibt ein Ableger (oder auch Spin-off; kommt am Ende beim selben Ergebnis raus) der Mutterserie und wäre damit die Nummer 1. — DCB (Diskussion) 00:56, 30. Dez. 2020 (CET)
Naja, kann man so machen, richtig elegant find ich es aber auch nicht. Ich hab im Artikel SOKO (Sendeformat) die ganzen Serien mal in die "klassischen" SOKO-Serien und den Rest aufgeteilt und jeweils chronologisch sortiert. Da müsstest du dir halt auch überlegen, wie du das da machen willst mit der Zählung. Denn das stimmte so oder so dort dann auch nicht. jeanyfan (Diskussion) 01:03, 30. Dez. 2020 (CET)
Zur zweiten Frage von oben: Zumindest die deutschen SOKO-Serien München (5113), Köln, Wismar, Stuttgart und Leipzig sind direkt mittels SOKO – Der Prozess miteinander verbunden. Der vierte Mann (2019) bindet zudem SOKO Donau (Wien) in dieses Konstrukt mit ein. Mit Major Klaus Lechner (ehemals SOKO Kitzbühel und in nicht all zu ferner Zukunft bei der SOKO Donau) gibt es dann zudem eine direkte inhaltliche Verbindung der beiden österreichischen SOKOs. — DCB (Diskussion) 01:08, 30. Dez. 2020 (CET)
SOKO (Sendeformat) habe ich eben auch mal ordentlich aufgeräumt, es sollte nun keine inhaltlichen Widersprüche in den Artikeln geben. — DCB (Diskussion) 01:37, 30. Dez. 2020 (CET)