Benutzer Diskussion:DagdaMor/Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Toxoplasma II.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo DagdaMor, inhaltlich möchte ich mich nicht einmischen, du hast da freie Hand. Formal sieht alles gut aus. Nur bei Griphopithecus?, dort muss das ? weg, so etwas kann nur in die Kommentarspalte. Deine Quellen müssten dann hier hin wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Primaten/Quellen dann könntest du von mir aus die Primaten Seite entsprechend aktualisieren. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:27, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Kommentare müssten alle in die 5. Spalte, sonst kommt der Bot damit durcheinander. Dann noch eine Frage zu deinem Vorgehen, möchtest du die fossilen Primaten gesondert von den rezenten in einer eigenen Liste behandeln oder sie später in die Primatenliste einfügen? Zu bedenken wäre nämlich da, dass man bei zwei Listen auch bei beiden Listen die gemeinsamen Taxa synchron halten muss, was nicht so praktisch wäre.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:08, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Okay, das mit der 5. Spalte wusste ich jetzt nicht. Mir ist auch nicht ganz klar, was die einzelnen Häkchen etc bedeuten, da müsstest du wohl noch mal drüber schauen. Die fossilen Formen werden alle in die Primatenliste integriert, sie ist hier lokal nur für eine bessere Übersichtlichkeit reduziert.--DagdaMor (Diskussion) 14:26, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

So ist die Reihenfolge: Rang \ Wissenschaftliche Name \ Trivalname \ Linkname (z.B bei monotypischen Taxa oder Klammer-Lemma) \ Autor \ Kommentar --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:35, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Was Taxa mit vielen Autoren angeht würde ich vorschlagen hier bei fünf Autoren alle aufzuführen aber bei mehr als fünf konsequent nur den ersten aufzuführen und dann mit et al. abzukürzen damit der Taxobot das dann so in die Taxobox einsetzt, bei den Quellen im Artikel sollten dann aber immer alle Autoren aufgeführt sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:05, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das mit den Taxa-Autoren ist mir eigentlich egal, ich nenne immer alle, Ehre wem Ehre gebührt. Da ein Großteil der Artikel aber hier von Gerbil stammt, habe ich das komplett so übernommen, da er ja möglicherweise seine Gründe hat, dies so zu tun, da wollte ich jetzt nicht hineinreden. Woher jetzt die Fünf-Autoren-Regel kommt, weiß ich nicht, zitiertechnisch eigentlich unsinnig. Ich kenne eine Zwei- oder Drei-Personen-Regel, darüber konsequent erster Name und et al. und bei gleicher Autorenschaft/Jahr abgetrennt durch a, b. etc. Aber wie gesagt, es ist mir eigentlich egal.--DagdaMor (Diskussion) 15:32, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Gut ich frage ihn mal danach. Ich denke zumindest einmal im Artikel sollten alle entsprechenden Autoren angeben werden, in der Taxobox kann man darauf verzichten, wenn die Liste zu lang ist. Ich glaube im Angloamerikanischen Raum werden in der Regel bis fünf Autoren angegeben. Für die monotypischen Gattungen habe ich Weiterleitungen von ihre Arten erstellt. Bei den monotypischen Familien, Überfamilie usw. müssen hier auch noch Autoren eingetragen werden und besser auch Linknames zu ihren entsprechenden Artikeln hinzugefügt werden.--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:52, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten