Benutzer Diskussion:Danielt.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Grundvermögen der Partei Die Linke wurde Ende 2007 mit rund 23 Millionen Euro bewertet.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cooldanielt. Gemäß Rechenschaftsbericht besteht ein Reinvermögen von 23.003.682,17 EURO. Imho war deine erste Änderung schon richtig. --Arcy 17:38, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein leider nicht ;) Die Partei besitzt ein Rein- oder Gesamtvermögen von 23 Millionen Euro, aber in dem Artikel ist von dem Grundvermögen die Rede, also von dem was die Partei an Grund und Boden besitzt und nicht vom Rein- oder Gesamtvermögen. Dieses Grundvermögen beträgt laut Rechenschaftsbericht knapp unter 5 Millionen Euro. Vielleicht sollte man dies im Artikel deutlicher formulieren --Cooldanielt 17:44, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OK. ich werds dementsprechend einbauen. hab mir schon sowas gedacht. --Arcy 18:11, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cooldanielt, ich habe dir das Sichterrecht gegeben. Als ich danach deine letzten Edits durchschaute, musste ich allerdings zweimal zurücksetzen, weil du aus Stilgründen Informationen vernichtet hattest. So ist es z.B. durchaus interessant und erwähnenswert, zu welchen ehemaligen Gemeinden die jeweiligen Wohnplätze der heutigen Gemeinde gehörten. Im Artikel Gechingen hast du gleich drei wichtige Informationen ersatzlos gestrichen (Gemeindeverwaltungsverband Althengstett, Region Nordschwarzwald, Regierungsbezirk Karlsruhe). Das ist schon kein kleiner Fehler mehr, bitte mach das nicht mehr. Grüße --Zollernalb 10:37, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja muss ich dir Recht geben. In Zukunft bearbeit ich um die Zeit keine Artikel mehr ;) Ich war da grad so drauf aus so Artikel von so kleinen Dörfern zu verbessern, weil die sind teilweise echt in einem schlechten Zustand und dann muss ich am Ende wohl nicht mehr so ausgewogen drüber nachgedacht haben, was ich verändere. Wird nicht mehr vorkommen. --Cooldanielt 10:48, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na, dann ist ja alles klar :-) Viel Spaß noch. --Zollernalb 11:11, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Danke[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Aufmerksamkeit beim Artikel Kaufdorf. Ist ja jetzt Verganenheit Gruss--Ambroix (Diskussion) 22:46, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab ich doch gern gemacht :) Gruss zurück--Cooldanielt (Diskussion) 22:57, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Zuflüsse der Nagold[Quelltext bearbeiten]

Das Ausrufezeichen in Klammern hinter einem der Ziegelbäche hatte ich gesetzt, weil es eben zwei davon gibt; die werden dann ohne Nasenstüber leicht verwechselt. Gruß --Silvicola Disk 14:56, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde, dass ein Ausrufezeichen in Klammern wenig zur Unterscheidung von den beiden Bächen beiträgt. Man liest ja teilweise nur einzelne Abschnitte und kann dann schlecht nachvollziehen warum das Ausrufezeichen da steht. Sinnvoller wäre meiner Meinung nach in Klammern gezielt zu schreiben, worauf man hinweisen will.--Cooldanielt (Diskussion) 16:11, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So? Kursivieren mocht ich nicht, da damit schon Eigennamen hervorgehoben werden. --Silvicola Disk 16:20, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Oder wie wäre es so? Gruß--Cooldanielt (Diskussion) 16:35, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gefällt mir weniger gut: 1. Siehe regiert den Akkusativ (Typische Wendung: Siehe den oben schon erwähnten Punkt.) 2. Das zu unterscheiden von kommt mir zu belehrend vor. 3. Der Hinweis sollte auch möglichst kurz sein, nur so eine Art von graphischem hoppla, denn der Leser denkt ja mit udn sollte nicht unnötig von der Hauptsache abgelenkt werden; idealerweise – für meinen Geschmack, zugegebenermaßen – nur ein Strichlein mit Punkt (!). Allerdings dann bei beiden Bächen, was ich wohl unterlassen hatte. Gegen Deinen Einwand oben (nur Teillektüre) komme ich damit allerdings nicht recht an. Gruß --Silvicola Disk 17:28, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dann hätte ich noch den Vorschlag es so zu machen. So spart man sich lange erläuternde Sätze und es wird trotzdem deutlich, dass es sich um zwei verschiedene Ziegelbäche handelt, falls man über beide "stolpert": Einen in Calw und einen im Seitzental.
Zu den Namensformen mit den in Klammern nachgestellten Mündungsorten: Ich finde es gut, wenn man unterscheiden kann, was Name ist und was (bloße Hilfs-) Bezeichnung (zur Unterscheidung); das ist nämlich in den Quellen oft selbst schon zu sehr verwischt. Deshalb wäre mir lieber, bei solchem Unterscheidungs-Behelf dann eine Schreibweise zu wählen, die garantiert nicht als Eigenname missverstanden werden kann. Also etwa
(Seitzentaler) Ziegelbach
dem jeder ansieht: aha, offizieller Name kann das keiner sein, denn kein Name fängt mit einer Klammer an. Verlinkung, rot oder blau, mit einem „Pseudo-Klammerlemma” fördert ein Missverständnis wie beschrieben noch mehr. Gruß --Silvicola Disk 17:46, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Danielt.! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 19:35, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Tälesbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danielt, deine Streichung meiner Anmerkung zum Tälesbach ist mir völlig unverständlich! Ich wohne hier, kenne die Bäche, weiß wie die Leute sprechen und bin ziemlich fit in schwäbischer Grammatik. Den gegenüberliegenden Bach (er hat leider noch keine eigene Wikipedia-Site) habe ich erwähnt, um durch die Größenverhältisse der Bacheinschnitte (hast du die dir selbst schon mal angeschaut?) den Diminutiv zu begründen.

Du streichst also, weil es dafür keinen schriftlich nachweisbaren Beleg gibt? Dann streich doch mal kräftig: Was ist an den Sätzen dieses Artikels wirklich belegt? Da ist doch vieles Geschriebsel von Leuten, die noch nie hier in der Gegend waren. Von Leuten die sich die tatsächlichen Verhältnisse nie vor Ort angeschaut haben.

Diese Abschnitte z. B. sind zwar im Grundsatz richtig, aber völlig unbequellt, obwohl es Bücher darüber gibt: Den folgenden Abschnitt des Tals hat der Bau der Württembergischen Schwarzwaldbahn stark verändert. ... ... ... Aus ihm leitet ein etwa zwei Meter hoher Tunnel den Bach aus; vor wie nach ihm läuft der Tälesbach über mehrere hundert Meter kanalisiert in einem Betonbett. Streich das doch mal raus! Schon mal was von den Kaskaden des künstlichen Bachbetts in diesem Bereich gehört?

Mir jedenfalls verdirbst du die Lust, irgendwas in Wikipedia zu schreiben, was Fakt ist. Komm doch mal nach Calw, ich zeig´ Dir den Bacheinschnitt und ich lass´ dich mal mit einigen alteingesessenen Hirsauern Tälesbach-Anliegern sprechen, die schon als Kinder an diesem Bach spielten (sofern er Wasser führte, was nicht immer der Fall ist). Und dann schauen wir uns gleich mal die gigantischen Veränderung im Zusammenhang mit der Deponierung des Bauaushubs von Stuttgart 21 hier an!

Es fehlen ja völlig jedwede Hinweise auf die derzeitigen gravierenden Auffüll- und Sanierungsarbeiten an der Deponie im Zusammenhang mit der Deponierung eines erheblichen Teils des Bauaushubs von Stuttgart 21 hier im Tälesbachtal; es fehlen Hinweise auf die heftigen Diskussionen über die Art der Anfuhr des Bauaushubs von Stuttgart 21 (Diskutiert wurde: Über die grundsanierte Tälesbachstraße? Über die vorzeitig reaktivierte Bahnlinie? Unerwähnt die Kontroverse der Stadt Calw mit der Gemeinde Althengstett deswegen - alles inzwischen entschieden!); es fehlen Bilder der extra eingerichteten umfangreichen "Open-Air-LKW-Waschanlage", um Verdreckungen der Tälesbachstraße zu vermeiden etc etc. Es ist schwer was los im Tälesbachtal - aber nichts davon in Wikipedia! Kümmer dich doch mal da drum! Das wäre wirklich verdienstvoll! --H. Sellmoene (Diskussion) 22:58, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo H. Sellmoene,
ich bin ebenfalls direkt von hier und kenne die örtlichen Bäche, insbesondere den Tälesbach und kenne alle Sachverhalte, die du hier aufgeführt hast. Der momentane Artikel beschreibt recht gut die Situation vor dem Beginn der Sanierungsarbeiten der Deponien. Was soll den bitte am Abschnitt Den folgenden Abschnitt des Tals hat der Bau der Württembergischen Schwarzwaldbahn stark verändert. ... ... ... Aus ihm leitet ein etwa zwei Meter hoher Tunnel den Bach aus; vor wie nach ihm läuft der Tälesbach über mehrere hundert Meter kanalisiert in einem Betonbett. nicht korrekt sein? Ich frage mich nun schon, ob du dir die örtlichen Verhältnisse dort unten im Talkessel schon mal angeschaut hast, insbesondere bevor die Sanierung anfing, ob du mal hinabgestiegen bist und ob du womöglich sogar mal durch den alten Tunnel im betonierten Bachbett (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:T%C3%A4lesbach_im_Talkessel3.JPG) zum Hirsauer Bahnhof durchgelaufen bist? Das einzige, was an dem von dir zitierten Satz nicht mehr ganz aktuell ist, ist, dass bedingt durch die Deponiesanierung das alte Betonbett nun nicht mehr mehrere mehrere hundert Meter vor dem Tunnel beginnt, den Tunnel gibt es weiterhin.
Der Artikel ist leider in Bezug auf die Deponiesanierung und einhergehenden Verlaufsänderungen im Bereich ab der Fuchsklinge bis zu der neuen Kaskade nicht mehr aktuell, in den anderen Bereichen ist er es immer noch. Leider fehlt mir die Zeit hier etwas großartig darüber zu aktualisieren. Deswegen wäre ich dir sehr dankbar, wenn du zu einem der von dir hier aufgeführten Punkte im Bezug auf die derzeitigen Bauarbeiten etwas in dem Artikel veränderst und auf den neusten Stand bringst. Das würde mich freuen!
Die zwei Sätze, die du hinzugefügt hast, hatten mit all den Punkten, die du jetzt hier anführst, nichts zu tun. Die Namenserklärung geht eigentlich völlig in Ordnung. Ich wusste nicht, dass du ein Fachmann des schwäbischen Dialekts bist. Viele Leute vermuten irgendwas, denken sie wären auf jeden Fall richtig mit ihrer Ansicht, aber ob es dann wirklich so auch stimmt, ist nicht immer klar. Wenn du dir darin sicher bist, können wir den Satz gerne wieder hinzunehmen (In der Einleitung oder doch nicht lieber in einem anderen Abschnitt?). Bei deinem zweiten Satz mit dem Schweinbachtal, bin ich jedoch immer noch entschieden dagegen, ihn wieder reinzunehmen. Zum einen war das nicht eindeutig, dass du ihn als Erklärung für den Diminutiv anführst. Für mich klang das als mehr oder weniger zusammenhangsloser Satz über einem anderen Bach. Zum anderen fällt - ohne weiteren Beleg - diese Annahme, dass wegen des Schweinbachtals der Tälesbach seinen Namen erhielt, genau in die zuvor beschriebene Kategorie, dass du nur Vermutungen anstellst, die möglicherweise richtig sind, vielleicht auch nicht. Mit Belegen lasse ich mich in diesem Punkt aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Viele Grüße --Danielt. (Diskussion) 14:35, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Danielt, für das Wort "Daal" Tal gilt der Sonderfall, dass bei Nomen mit auslautendem "l" im Wortstamm das "l" der schwäbischen Diminutivendung mit diesem Wortstamm-l zusammenfällt (so z. B. auch bei "a Beile" kleines Beil, "a Däfele" Täfelchen, "a Leffele" Löffelchen usw.). Das Fugen-s wirst du kennen aus "Vedderle-s-Dräffa", "Dreierle-s-S", "Geggele-s-Maier" (Cannstatter Volksfest), "Luggele-s-Kääs" u. a. m. Es bleibt auch bei abgeleiteten Adverbien erhalten (z. B. "briggele-s-weis" stückchenweise oder "scheible-s-weis" scheibchenweise usw.) - Im übrigen wüsste ich keine andere stichhaltige Erklärung für "Tälesbach". Es gibt zwar für Calw inzwischen ein Buch über die Herkunft der Straßennamen, aber für Bäche gibt es da nichts. Da müsste man alte Karten studieren, falls es da einige gibt, die schon Jahrhunderte alt sind. Klar ist sprachwissenschaftlich nur, dass das Schwäbische in der Lautform, wie sie cum grano salis bis 1950 landauf-landab gesprochen wurde, schon um 1350 in schriftlichen Urkunden flächendeckend nachweisbar ist und sich bis 1950 erstaunlicherweise so gut wie nicht verändert hat - was sich heute (soll ich da sagen: leider?) rapide ändert.
Freundliche Grüße --H. Sellmoene (Diskussion) 19:59, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, vielen Dank für die Erklärung :) --Danielt. (Diskussion) 12:59, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hopp Danielt[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe du bist bald mal hier anzutreffen. Dann kannst du das Feld von hinten aufrollen. Die Top 5000 liegen dann bis Ende 2019 bestimmt drin. Gruss aus der Schweiz --Ambroix (Diskussion) 16:22, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf deiner Benutzer*innenseite angegeben hast, dass dich Karten und Kartographie faszinieren. Daher interessiert uns deine Meinung:

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:45, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet![Quelltext bearbeiten]

Hallo! Weil du dich laut deiner Benutzerseite für Karten und/oder OpenStreetMap interessierst, möchte ich gerne auf folgende Neuerung hinweisen: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar.  Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:20, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Einladung Community-Treffen im WikiBär[Quelltext bearbeiten]

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).