Benutzer Diskussion:David Althammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von David Althammer in Abschnitt Schauspieler-Demoszenen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann dein alter Account Benutzer:Polluxcat jetzt weg? Oder warum brauchst du zum Einfügen dieser Weblinks mehrere Accounts? Gruß, PDD 01:27, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo PDD! Danke für die berechtigte Nachfrage. Den ersten, nur wenige Minuten älteren Account Polluxcat behalte ich, wenn nichts dagegen spricht, als "privaten" Account. Unter meinem Klarnamen David Althammer werde ich die Dinge bearbeiten, die eher mit meinem Beruf zu tun haben. Vielleicht ist die Trennung aber gar nicht nötig, fühlt sich für mich im Moment aber nicht verkehrt an. --David_Althammer

Hallo![Quelltext bearbeiten]

Könntest Du aufhören, ständig die Links in die Artikel zu spammen? Danke. --Capaci34 20:48, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, verstehst Du darunter "Spamen"?!? Ich nicht..., denn was ist sonst mit den Links z.B. zur imdb?--David_Althammer
Ein "m" zuviel, richtig. "schauspielervideos.de" ist eindeutig eine Website mit Gewinnerzielungsabsicht und im Gegensatz zur imdb wohl kaum allgemein anerkannt. Bitte [1] nachschauen. --Capaci34 21:00, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Capaci34, bei aller Bescheidenheit, schauspielervideos.de ist eine der am meisten benutzten Websites im deutschsprachigen Raum bei der Besetzung von Schauspielern und somit zumindest in der Unterhaltungsindustrie durchaus "allgemein anerkannt". Sie wird auch von Fans und Journalisten eifrig genutzt. Insofern stellt sich mir eher die Frage, ob nicht schauspielervideos.de als Firma selbst einen Artikel verdient hätte. Hättest Du nun also die Güte, bevor Du alle von mir eingefügten Links wieder löschst, ein bisschen zu recherchieren? Ich wäre Dir sehr verbunden. Ein Wort noch zur Gewinnabsicht: Auch die imdb hat kostenpflichtige Angebote auf Lager...--David_Althammer
Wenn Du mir den Nachweis über "schauspielervideos.de" mit einem eigenen Artikel (der nicht gelöscht wird) belegst, habe ich damit in Zukunft keine Probleme. Nachweisen, dann nix mehr Link entfernen. So einfach. Grüße! --Capaci34 21:29, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, jetzt setzt Du mir aber ganz schön die Pistole auf die Brust. Eigentlich ist es gar nicht unsere Art, uns marktschreierisch so weit aus dem Fenster zu lehnen, schließlich geht es immer um die SchauspielerInnen, nicht um uns selbst. Wir wachsen beständig und sind für viele aus der Branche nicht mehr aus dem Arbeitsalltag wegzudenken. Doch interessiert das die breite Masse? Ich habe definitiv zu viel Respekt vor Wikipedia, um sie mit einem eigenen Artikel über uns als Werbeplattform zu missbrauchen. Mir wäre es lieber, Du würdest noch ein bisschen stillhalten und beobachten, ob sich außer Dir noch jemand an den Links zu schauspielervideos stört. Okay?--David_Althammer
Ad 1.: Uns verstehe ich nicht (ich kann nicht gemeint sein, erkläre es mir). Ad 2.: Geschickter Versuch, die Dinge herumzudrehen, leider erfolglos. Wenn Du Dich darauf berufst, daß die angesprochene Plattform so bedeutend ist, liegt es an Dir, den Nachweis zu bringen. Der Halbsatz mit der Werbeplattform ist Ablenkungsmanöver. Ad 3.: Eigentlich noe, stell' die Links halt wieder ein und warte ab. Ad 4.: Signieren wäre nett. Grüße! --Capaci34 21:55, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ad 1.: Mit "uns" meine ich natürlich mein Team und mich. Ad 2.: Nur ein Versuch, die ganze Angelegenheit in ruhigere Gewässer zur bringen. Ich fürchte mich nicht vor dem eigenen Artikel, werde ihn bald verfassen. Ad 3.: Wenn Du sie nicht als erster wieder löschst, gerne. Ad 4.: Das mit dem Signieren habe ich noch nicht gemacht, vielleicht so: --David_Althammer

Mal eine dritte Meinung von einem Medienschaffenden: schauspielervideos.de ist die größte professionelle Videoplattform in Deutschland, die von zahllosen Agenturen genutzt wird, so wie filmmakers.de die größte professionelle Datenbank ist. Von da her sind diese beiden Plattformen die meistgenutzten (firmenübergreifenden) Rechercheangebote im Internet für die Fachbranche. Grüße.--Tvwatch 22:12, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, TVwatch! Danke für die neutrale Meinung eines Außenstehenden. Beruhignd zu wissen, dass ich schon einen kritischen Lektor meines dann bald erscheinenden Artikels habe. --David_Althammer
Ich habe nichts gegen Aufklärung, auf die kommende Disk. freue ich mich, wenn der Artikel stehenbleibt: von mir aus, warum nicht. --Capaci34 22:30, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mal sehen, welche Diskussionen der Artikel lostreten wird, auch ich freue mich gespannt darauf. Deine beiden Link-Löschungen habe ich (mit Verlaub) rückgängig gemacht. Sollte das Wetter morgen wieder so mies sein, könnte der Artikel schon morgen erscheinen. Das mit dem Signieren muss ich wohl noch lernen. --David_Althammer
Mit ebensolchem Verlaub: i.O. Signieren hast Du gut hinbekommen. --Capaci34 22:53, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
2x Danke! Ich bräuchte aber noch Deine Hilfe: Wie bekomme ich den Zeitstempel in die Signatur? Ich hatte nämlich einfach eine Signatur von Dir kopiert und den Namen ausgetauscht.
Gern. Guckstu: [2]. Geht alles audomaddisch... Grüße! --Capaci34 23:08, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Uff, das mit dem Media-Wiki schaue ich mir lieber in Ruhe an, wenn ich ausgeschlafen bin. Danke erstmal und bis dahin nochmal eine Signatur per Hand. Gruß aus Berlin! -- David_Althammer 23:22, 16. August 2008 (CEST)

Zur selben Frage habe ich mal die Kollegen unter WP:FzW angefragt, meiner Meinung ist das Linkspam und Werbung. Bin gespannt auf die Meinungen dort. ---ma 17:38, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auf WP:FZW gibt es klare Antworten auf meine Anfrage, lies dir das doch bitte mal durch. Viele Grüße ---ma 18:40, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Wö-ma! Die Veröffentlichung des Artikels über schauspielervideos.de hat sich mit Deinen Diskussionsbeiträgen überschnitten. Gerne bin ich Deinem Hinweis zur WB:FZW gefolgt, habe dort aber auf den ersten Blick nicht gefunden, was Du meinst. Kannst Du mir bitte etwas genauer sagen, wo ich nachlesen soll? --David Althammer 19:02, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ich habe es gefunden, alles klar! --David Althammer 19:09, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Möge die Diskussion beginnen![Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, entgegen meiner ursprünglichen Absicht und sanft gedrängt von Capaci34 habe ich nun einen Artikel zu schauspielervideos.de veröffentlicht. Macht damit, was ihr wollt! (nicht signierter Beitrag von David Althammer (Diskussion | Beiträge) 19:07, 19. Aug. 2008)

19:06, 19. Aug. 2008 Sargoth hat „Schauspielervideos.de“ gelöscht (Reiner Werbeeintrag)
Davon abgesehen lassen/liessen sich die Weblinks nicht mit Wikipedia:WEB vereinbaren. Siehe diese Diskussion. MfG --GoldenHawk82 19:44, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zugegeben, das mit der sich ändernden Größe des Browserfensters (wurde am 21.08.2008 abgestellt)--David Althammer 17:10, 25. Aug. 2008 (CEST) ist in der Tat ein für die Verlinkung von außen weniger geeignetes Verhalten. Die Kritik, man benötige den geeigneten Player (und noch dazu das böse QuickTime), um sich die Videos ansehen zu können, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Ist das nicht eine Selbstverständlichkeit bei der Nutzung von Mediadaten?!?Beantworten

Ich erlaube mir hier eine Kommentierung der Regeln in Bezug auf die Links (nicht auf den Artikel!). Nach meinem Empfinden spricht gegen Links sehr wenig, dafür allerdings sehr viel. Vielleicht kommt die Diskussion dadurch ja nochmal in Schwung. Ansonsten: Bis später...!

  • 11x ok: spricht für die Links zu schauspielervideos
  • 6x offen: spricht weder für noch gegen die Links zu schauspielervideos
  • 1x nö: spricht gegen die Links zu schauspielervideos

Achtung: Ab hier folgt der von mir kommentierte Original-Wikipedia-Artikel zu den Weblinks! Wikipedia:WEB

Wann sollen Weblinks eingefügt werden?[Quelltext bearbeiten]

Allgemeines[Quelltext bearbeiten]

Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen.

ok

Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einfügen. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt.

ok: Ein Video lässt sich nunmal schlecht in den Artikel selbst "schreiben".

Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel in der Wikipedia.

ok: Das Beste und Ausführlichste zu einem Schauspieler ist wohl seine darstellerische Leistung selbst - zu erleben anhand seines Demoband.

Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.

ok: Wenn der im Demoband seh- und hörbare Schauspieler weder als Oberbegriff noch als Teilaspekt begriffen wird, bezieht sich ein Link zu seinem Demoband wohl direkt auf das Thema.

Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln).

offen (trifft nicht zu)

Einzelrichtlinien[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich wird ein Weblink auf die offizielle Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht. Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren oder diese inhaltlich zu schlecht sein, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte (s.u.).

ok: Viele, auch namhafte Schauspieler haben keine eigene Website, für sie ist ihr Demoband bei schauspielervideos das Herzstück ihrer Selbstdarstellung.

Weitere externe Links sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zum Artikel und der offiziellen Seite bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten:

  1. Deutschsprachige Seiten sollten generell bevorzugt werden. Auf hochwertige, anderssprachige Inhalte darf verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“.
ok: schauspielervideos ist deutschsprachig. Und sogar englisch-, französisch- und bald noch spanischsprachig.
  1. Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Inwieweit Links auf Fan-(Club)-Seiten erwünscht sind, ist umstritten<ref>Fan-(Club)-Seiten, siehe:
    Diskussionsarchive „Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv5#Fansites...
    und „Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Archiv6#Fansites“.</ref> und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
offen: Wir sind weder Newsgroup noch Webforum, aber sicher besser als so manche Fan-Seite.
  1. Links auf Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die offizielle Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere offizielle Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in „sozialen Netzwerken“ wie z.B. MySpace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.
offen
  1. Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.
ok: der kommerzielle Charakter steht gegenüber dem Webnutzer nicht im Vordergrund, schauspielervideos ist darüber hinaus komplett werbefrei.
  1. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.
ok: Die Videos sind kostenlos und ohne Registrierung zu erreichen.
  1. Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, vom Browser abhängige Darstellbarkeit, Dialer, Spyware, nur per Flash zugänglich, nur bei aktivem JavaScript bedienbar,...). Weblinks auf Seiten, die sich nach Abfrage des sog. Referrers unterschiedlich verhalten, sollten in keinem Fall gesetzt werden. Auch sollten keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt.
nö: Die automatische Anpassung des Browser-Fensters (wurde am 21.08.2008 abgestellt)--David Althammer 17:08, 25. Aug. 2008 (CEST) sowie die Abfrage des gewählten Standard-Players beim aufrufenden Rechners entspricht nicht den Wikipedia-Richtlinen.Beantworten
  1. Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind (siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. YouTube, auf denen Inhalte angeboten werden, die offensichtlich Urheberrechtsverletzungen entspringen, wie etwa widerrechtliche Mitschnitte von DVDs oder aufgezeichnete Musikvideos von Musiksendern.
ok: Das Verwenden von Szenen aus Film- und TV-Produktionen durch an der Produktion Beteiligter findet nach wie vor in einer Grauzone statt. Als Zitaterecht für die Eigenwerbung wird es in der Branche allerdings seit jeher (auch über das Internet) geduldet bzw. mit gefördert. Schließlich sind die Rechteinhaber auf die Information durch Demobänder angewiesen. Für die Nutzung von Musik hat schauspielervideos einen Lizenzvertrag mit der GEMA abgeschlossen.
  1. Gib die verlinkte Seite in der Zusammenfassung an. Sinnvoll ist in manchen Fällen auch die Darstellung der Relevanz der jeweiligen Website für den Artikel. Kommentarlos eingefügte Weblinks bleiben selten lange im Artikel.
offen
  1. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“.
ok: Dass ein Demoband (=Videodatei) eine Zusatzsoftware benötigt, dürfte heute keinen Internetnutzer mehr verwundern. Wir bieten die Videos immer im Format Flash an, darüber hinaus in den meisten Fällen auch in QuickTime und Windows Media, als Download- und als Streaming-Variante, auszuwählen auf der verlinkten Videoseite. Eine entsprechender Hinweis zum Link ließe sich leicht anbringen.
  1. IDNs („Umlautdomains“) möglichst umgehen. Nicht-IDN-fähige Browser sind weiterhin stark verbreitet. Ist eine Website sowohl unter einem herkömmlichen Domainnamen zu erreichen als auch unter einem IDN, sollte immer die herkömmliche Domain angegeben werden. Ist eine Site nur unter einem IDN zu erreichen, dann bitte mittels der umgesetzten Punycode-Schreibung verlinken. Als Linktext kann man, falls gewünscht, die Originalschreibung verwenden, z. B. [http://xn--realprsenz-v5a.de/ http://realpräsenz.de/].
ok: Umlautdomains haben wir nicht.
  1. Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern diese von unserem eigenen Kartendienst abgedeckt werden können. Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung.
offen (trifft nicht zu)
  1. Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln sind in aller Regel nicht erwünscht. Eine Ausnahme gilt für Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und die gleichzeitig auch den Qualitätskriterien entsprechen. Für Unterseiten der Selbsthilfegruppen gelten die allgemeinen Richtlinien. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links.
offen (trifft nicht zu)

Achtung: Hier endet der von mir kommentierte Original-Wikipedia-Artikel zu den Weblinks! --David Althammer 20:21, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist mit Leuten die ihre Videos lieber über den MediaPlayer, den RealPlayer oder eine andere alternative Abspielsoftware bzw Gerät betrachten wollen? Der Zwang zu Quicktime als propietäres Programm ohne echte Alternativen ist ein Problem und die Links deshalb abzulehnen. Und was WEB angeht, ist der Zugang eine sehr wichtige Richtlinie. Die Seite kann noch so gut sein, wenn der Benutzer nicht darauf zugreifen kann, ist sie nutzlos. Bei mir funktioniert übrigens auch der Download der Videos nicht.
edit: Andere Formate gibt es ja doch, die sind ganz schön versteckt, und funktionieren bei mir trotzdem nicht. Noch ein Tipp, die Seite auch mal bei abgeschaltetem JavaScript betrachten, das sieht nicht gerade schön aus und an die Videos kommt man auch nicht mehr sobald man sich in der Vita befindet.--89.246.215.7 20:28, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Flash, Microsoft und Quicktime sind übrigens keine wirklichen Alternativen. Da sollte schon mindestens eine offenes Videoformat dabei sein. --89.246.215.7 20:41, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Einladung zur Diskussion über Weblinks zu Demobändern von Schauspielern[Quelltext bearbeiten]

Hallo GoldenHawk82! Wunschgemäß lade ich Dich über meine eigene Diskussionsseite ein, Dich an der Diskussion, die ich bei den Regeln zu den Weblinks begonnen habe, zu beiteiligen [3] Schöne Grüße,--David Althammer 17:35, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo schlendrian / Florian Adler! Auch Dich lade ich - wie von Dir gewünscht an dieser Stelle - zur Weblinks-Diskussion über Links zu Demobändern von Schauspielern ein. [4]. Schöne Grüße, --David Althammer 17:49, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo David, ab sofort stehe ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms als Mentor zur Verfügung. Wenn du Fragen haben solltest oder Hilfe benötigst, wende Dich am besten auf meiner Diskussionsseite an mich. Wenn mir etwas auffällt, auf das ich Dich hinweisen möchte, werde ich das hier auf Deiner Diskussionsseite tun. Du hast ja bereits erste Erfahrungen hier gemacht - wenn Du dazu fragen hast, einfach stellen! Ich wünsche Dir für unsere Zusammenarbeit bei Wikipedia viel Spaß!

Schöne Grüße--Mo4jolo     23:23, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David,[Quelltext bearbeiten]

habe eben gesehen, dass du mir im Oktober was auf die Diskussionsseite geschrieben hast. Ich war in den letzten Monaten hier nicht aktiv, daher konnte ich leider nicht reagieren, sorry. Ich habe dich nun aus dem MP entlassen, da du nun ja selbst schon ziemlich lange dabei bist ;-) Wenn du aber Fragen haben solltest, kannst du dich gerne weiter an mich wenden, vielleicht reagiere ich dann auch etwas flotter... Gruß--Mo4jolo     16:51, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schauspieler-Demoszenen[Quelltext bearbeiten]

Hallo David, mal schnell ne Frage an Dich als Experte: Gerade Schauspielanfänger spielen auf ihren Showreels manchmal (fremde) Szenen nach. In der Vergangenheit wurde so etwas - quasi als "Gewohnheitsrecht" - von den Rechteinhabern stillschweigend hingenommen (keine öffentliche Vorführung, keine direkte kommerzielle Nutzung etc.). Nun werden aber immer mehr Showreels online zugänglich gemacht. Hat das die Situation geändert? Viele Grüße.--Tvwatch 08:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tvwatch, Deine Frage stellen wir uns natürlich auch, seit wir Demobänder ins Internet stellen. Gerade haben wir aus aktuellem Anlass von einem Produzenten, von einem Regisseur als auch von einem Herstellungsleiter das OK dazu bekommen, Ausschnitte von ihren Produktionen in Form der Demobänder online zu stellen: Wir dürfen sie auf unserem Werbeflyer mit positiver Kritik zu unserer Website zitieren. Das Gewohnheitsrecht scheint noch zu tragen. Wir beobachten weiter und dürfen gespannt sein. Übrigens hat sich bisher kein weiterer Wikipedianer an den verbliebenen Links zu schauspielervideos gestoßen, ich denke, langsam könnte ich das Thema wieder aufgreifen (z.B. so: "Online-Demoband (Flash oder anderer Player erforderlich)", also ohne schauspielervideos im Link-Namen zu erwähnen. Soll ja keine Werbung für uns sein... Schöne Grüße, David--David Althammer 21:13, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Mir ging es aber bei der Frage NICHT um die Verwendung von AUSSCHNITTEN einer Serie oder eines Films, in dem man selbst mitspielt - das ist ja allgemein üblich -, sondern darum, wenn Anfänger Szenen NACHSPIELEN, also den Text oder Textteile verwenden. Ich sollte vielleicht auch mal Clemens von Filmmakers fragen, was er meint...
Zu den Links: Seh ich so wie du: Wird sich langfristig durchsetzen. Ist aber eine Formulierungsfrage ("Offizielles Showreel"). Wenn ich mich recht erinnere, stieß man sich doch auch an der Verwendung von Flash, oder? Grüße.--Tvwatch 09:54, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Tvwatch, ich möchte den Vorschlag machen, die Diskussion außerhalb der wikipedia fortzuführen. Wie Du mich z.B. per e-Mail erreichst, findest Du sicher leicht heraus. --David Althammer 13:22, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten