Benutzer Diskussion:David Wintzer/Portal:SPD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Karsten11 in Abschnitt SPD Hessen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zählt ihr hier die Geschichte vor dem Kaiserreich (Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Ferdinand Lassalle) nicht zur SPD-Geschichte, und etwas weitergehend, wie haltet ihr es mit einem Kapitel "(Historisch) verwandte Themen" wie Arbeiterbewegung, Gewerkschaft - und - ohne dass ich jetzt zurück gehe, um zu schauen, ob ich es übersehen habe, mit übergreifenden Artikeln wie Sozialdemokratie, Sozialismus, Marxismus. - Oder ursprüngliche Wegbereiter - Karl Marx, Friedrich Engels. Wo sind die linken Protagonisten der SPD wie Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg, Kurt Eisner (erst mal noch nicht mal sooo links im Sinn von "kommunistisch") ... etc.. Dieser Beitrag ist erst mal nur als brainstormmäßige Anregung gedacht, - spontan, ohne lange zu überlegen und nach einem ersten kurzen Überfliegen des Portals von einem Verfasser, der ein paar hier aufgeführte Artikel (W. Liebknecht, W. Hasenclever u.a. verfasst hat) - kein Sozialdemokrat - und auch nicht mit der heutigen Sozialdemokratie sypathisierend ;-), denoch gutmeinend --Ulitz 22:47, 15. Jan 2006 (CET)

Du kannst gerne doch mitmachen, wenn Du willst. Ich habe bisher nur ein bißchen ´rumgebastelt. Irgendwann wird es ein richtiges SPD-Portal werden . . . --David.wintzer 23:42, 15. Jan 2006 (CET)
OKay - ich war mal so frei, hab was nachgetragen, da Kaiserreich unten etwas verengt war, Überschrift vor und während des Kaiserreichs. Lassalle war eindeutig davor, ADAV-Geschichte und auch schon die relevanten Geschichten vieler dort aufgeführter Protagonisten waren schon vor 1871 relevant. Bund der Kommunisten gehört IMO auch rein, da er die frühe SPD mit W. Liebknecht als ein relativ bedeutendes Mitglied dort mit prägte (auch wenn er von 1847 bis 1852 nur 5 Jahre Bestand hatte). Bei Novemberrevolution war ich mir etwas unsicher, ob noch ins Kaiserreich oder schon zu Weimarer Republik oder zu beidem - ist eher so ein Zwischenereignis, begann noch zum Ende des Kaiserreichs - wirkte aber nach bis Mitte 1919 - in dem Zusammenhang. was ist mit Münchner Räterepublik, und was ist überhaupt mit Räterepublik (übrigens ein schlechter Artikel, wo ich vor kurzem den Neutralitätsbaustein gesetzt habe, teilweise damals auch von Leuten, zumindest der SPD-Basis getragen.
Noch was anderes - wie wäre es mit einem eigenen Unterkapitel zu "übergreifende und in weitere Themen hineinreichende Artikel. IMO gehört da eher so größeres thematisch und historisch über die ganzen Zeiten reichendes Zeug rein wie Sozialismus, Marxismus, Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, oder Sozialistische Internationale, Internationale überhaupt, vielleicht noch Gewerkschaft (?) --Ulitz 20:35, 17. Jan 2006 (CET)

Portal:SPD[Quelltext bearbeiten]

Hallo David gute Idee! Technisch vielleicht sinnvoll, dass Ganze so zu gestalten, dass man einzelne Abschnitte einzeln bearbeiten kann. Also wenn ich etwa neue Artikel einstellen will, nur diesen Teil und nicht die ganze Seite bearbeiten muss. Machahn 16:29, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf diese Idee bin ich natürlich auch gekommen, aber ich habe es leider nicht hingekriegt! --David Wintzer 16:45, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Machahn, jetzt habe ich es geschafft! Du kannst jetzt natürlich ganz viele Artikel einstellen. Grüße --David Wintzer 13:41, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hi David, ich nehme dieses Portal auf die Beobachtung. Danke für den Hinweis. Mein Schwerpunkt würde auf Historischem liegen. Leider tue ich mich schwer mit kleinen Artikeln. Mein Hobby ist der Artikelausbau nach blau und grün. Aber in der SPD-Geschichte gibt es dafür ja genug Lemmata. Mal schaun. Gruß --Atomiccocktail 20:08, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Portal:Parteien in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Ich hielte es für sinnvoll ein "Ober"Portal Parteien in Deutschland zu bauen, in dem es für die Bundestagsparteien einzelne und für die Splitterparteien sowie historische Parteien jeweils ein eigenes Unterportal gibt. So wie es im Portal:Musik Portale für die einzelnen Musikrichtungen gibt. Dann hätten wir ein einheitliches Vorgehen, WP:NPOV wäre gewahrt und der Einstieg in die Parteienlandschaft wäre systematisch.Karsten11 17:58, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Karsten11, das es ein Portal:Parteien in Deutschland geben sollte ist auch ok. Nur schau dir einmal das zukünftige SPD:Portal in der jetzigen Größe an. Die Seite vorne ist fast voll mit Artikel-Hinweisen iZm. der SPD und David Wintzer + Co. waren schon ganz gut fleißig. Gruß vom --Elkawe 21:18, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Diese Arbeit ist ja auch wertvoll. Und stellt imho ein gutes Muster für ein mögliches Portal CDU, FDP, Grüne etc dar. Karsten11 21:21, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
alles klar und es wird dann sicherlich ein Portal:Parteien in Deutschland :-) --Elkawe 21:46, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zwangsvereinigung[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Artikel besteht ja eigentlich dringend Handlungsbedarf. Hast du aus deinem Mitarbeiterstab einen Experten dafür oder muß dich das Politiker-Portal mit einverleiben? Oder hast du evtl. einen guten Draht zur FES, die da mal drüberguckt?--scif 09:36, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

SPD Hessen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Benutzer:Karsten11/SPD Hessen ist fertig und will in den Artikelnamensraum entlassen werden. Vorher bitte ich alle Interessierten um QS und Ergänzungen/Korrekturen.Karsten11 14:00, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten